Get your Shrimp here

Garnelensterben, Algen, Schnecken --> die absolute Katastrophe

jeani

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jan 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.711
Erstmal ein "Hallo" an alle,

und jetzt kommt das Problem. Ich habe ein ca. 40l Becken, das mittlerweile seit dem Ende Januar läuft. Nach der Einlaufphase habe ich 10 Tigergarnelen reingesetzt. Eine starb direkt 1 Tag nach dem Einsetzen, eine weitere 1 Woche später. Dann war ca 10 Tage alles in Ordnung und ich habe 20 Perlhuhnbärblinge eingesetzt. Da die es wohl ein wenig wärmer mögen (hatte sonst immer Zimmertemperatur) habe ich eine Heizung gekauft. Seitdem habe ich eine enorme Algen- und Schneckenexplosion. Und leider sind mit die restlichen Garnelen gestorben. Ich habe das Wasser sehr sorgfältig getestet und keine Unregelmäßigkeiten feststellen können.
Am besten ich fülle einfach mal den Fragebogen aus:

Was ist genau das Problem?
alle Garnelen tot, Pflanzen wachsen nicht, Algen, Schnecken (damit könnte ich aber leben)

- Seit wann tritt es auf?
Seit ca. 1 Woche

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
häufigere Wasserwechsel wegen Verdacht auf Vergiftung, Mangovenwurzel raus (sah aus, als würde sie schimmeln)


- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit Ende Januar

- Wie groß ist das Becken?
40L

-
Wie wird es gefiltert?
AQUAEL Circulator 350

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
JBL Manado

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
Wassersalat, Indischer Wasserfreund (der seit dem Einsetzen vor Wochen so gut wie gar nicht gewachsen ist, dafür aber jede Menge Luftwurzeln ausbildet), kubanisches Perlkraut, Neuseelandgras, Fettblatt, und eine andere, deren Namen ich leider nicht mehr weiß; ein Quarzstein; 2 Kokosnusshälften

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
JBL Wasseraufbereiter, Dennerle Tagesdünger, Söll Eisenmix (weil der Eisengehalt nur mit Tagesdünger kaum nachweisbar war)

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:

PH:7,5
GH:17
KH:8
Leitfähigkeit:
Nitrit:0
Nitrat:10


- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
24

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Am Anfang 1x die Woche 50%, als die Probleme auftraten alle 3 Tage ca. 30%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
20 Perlhuhnbärblinge, die Tigergarnelen gibt es ja leider nicht mehr



- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
tetramin mini granules, daphnien


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
das Fettblatt und die andere Pflanzen, von der ich nicht mehr weiß, was es ist, waren neu bevor das große Sterben begann. Ich hatte sie aber zuvor fast 2 Wochen gewässert und dann in CO2 eingelegt. Hatte sie im Keramikring ohne diese Wolle gekauft.


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

erkenne zumindest keine ( gibt es welche auf die man achten sollte? )
nein

Das Problem ist also, dass mir alle Garnelen gestorben sind und ich unbedingt rausfinden muss, woran es gelegen hat, bevor ich neue einsetzen kann. Ich fand es so schon schlimm und weiß nicht, ob ich mich nochmal an Garnelen ranwagen soll. Außerdem möchte ich natürlich nicht, dass es den Fischen genauso ergeht. Das zweite Problem ist, dass trotz Dünger und BioCO2 die Pflanzen kein Stück wachsen und die Algen sich immer stärker ausbreiten.

Ich bin wirklich für jeden Rat dankbar.

Viele Grüße, Janina
 
Hallo, erst mal das ist wirklich schade, aber laß den Kopf nicht hängen. Meine Frage wäre jetzt nach deiner Beleuchtung, und wo das Becken steht. Steht es so das viel Tageslicht reinfällt? Wie lang ist deine Beleuchtungsdauer? Auch mit deinem Fischbesatz liegst du mit 20 Fischen zu hoch für 40l + Garnelen, die es ja nicht geschafft haben. Das verkraftet nur ein super gut eingelaufenes Becken. Deine Pflanzen waren noch nicht richtig angewachsen das schreibst du ja selbst. Eine schnell wachsende Pflanze, wie Hornkraut wäre jetzt gut. Die Algen so gut es geht erst mal mechanisch rausholen. Erst mal keine Garnelen mehr reinsetzten. LG Conni
 
Hi, ein paar Fadenalgen haben sich bei mir breit gemacht. Die habe ich mit einem Scheibenreiniger ( Handelsübliche Scheibenmagneten mit Klingen) entfernt. Am Javamoos hab ich sie abgefusselt (handarbeit). Sind bis jetzt auch weggeblieben.Lg Conni
 
Eine schnell wachsende Pflanze, wie Hornkraut wäre jetzt gut.
Sein Wasserfreund :) müsste schnell wachsen, 10 cm die Woche mindestens. Da der schon nicht wächst wird es mit dem Hornkraut wohl ebenso schwer.
 
Hallo Conni,

die Anzahl der Fische wollte ich eh reduzieren. So um die Hälfte. Das Aquarium steht im Schlafzimmer ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ich beleuchte von 9:30 bis 14:30 und von 16:30 bis 23:00 Uhr. Ich habe 2 Lampen drüber: 2 x Aquatic Nature Solar Duo Boy 13 Watt. Auf der Homepage steht, dass das mit 0,68 Watt/l auch keine Probleme mit Bodendeckern oder lichthungrigen Pflanzen sein sollte.
Bei den Algen handelt es sich wohl um Faden- und Kieselalgen. Die Fadenalgen habe ich anhand von Zahnstochern enfernt und auch die Kieselalgen ein bisschen abgewischt.
Ich finde es auch recht komisch, dass der Nitratwert so gering ist. Musste der nicht ein bisschen höher sein? Gerade bei dem doch recht dichten Besatz?

Grüße, Janina
 
...eine enorme Algen- und Schneckenexplosion.
Hallo Janina,
das hört sich sehr danach an, als ob reichlich gefüttert wurde. Vielleicht zu viel?

Wie verfütterst du denn die Daphnien? Lebend, gefriergetrocknet oder als Frostfutter?

Ich finde es auch recht komisch, dass der Nitratwert so gering ist. Musste der nicht ein bisschen höher sein?
Um das Nitrat kümmern sich die Algen.

Viele Grüße
Peter
 
Ich verbessere auf "ihr Wasserfreund", sorry :)
 
Hallo Janina, also mit Ferndiagnose tut man sich ja immer etwas schwer, aber ich denke eine Vergiftung kann man ausschließen dann wären am Anfang alle gestorben. Eine Bakteriengeschichte in Verbindung mit Stress könnte eine Ursache sein. Hier im Forum habe ich auch immer wieder gelesen, das ein reines Artenbecken besser zu händeln ist. Garnelen und ein paar Schnecken, oder eben Fische und Schnecken. Kieselalgen sind glaube ich auch nicht schlimm, jedoch Blaualgen sind giftig. LG Conni
 
Ins blaue würde ich auch auf den Eisendünger tippen. Du hast irgendwo einen Nährstoffüberschuss, weshalb Algen wachsen und Schnecken populieren
 
Hallo Conni,

dass das Sterben was mit Stress zu tun hat, hatte ich auch schon überlegt. Ich hatte den Garnelen zwar extra eine Art "Hängematte", also eine mit Moos bepflanzte Kokosnussschale aufgehängt, damit sie sich da zurückziehen können, aber am Ende waren sie tatsächlich kaum noch zu entdecken. Die Perlhuhnbärblinge sind ja doch recht aktiv, wenn man es mal schön ausdrücken möchte. Sie sind echt noch ziemlich hektisch und scheu. Ich werde mal sehen, ob sie noch ruhiger werden und sonst muss es eben ein zweites Becken geben, in dem dann nur die Garnelen wohnen :)
Viele Grüße, Janina
 
Einzehaltung bzw ein Artenbecken kann in diesem Fall nie schaden, denke ich. Wenn Tiere in ein neues Becken kommen sind sie eh meist erstmal am Verstecke suchen...und wenn dann noch ein Fressfeind hinzukommt...naja, das macht die Sache natürlich nicht besser.
 
;)Hallo Janina, ein zweites Becken ist eine gute Entscheidung von dir. Du möchtest doch sicher auch mal Nachwuchs haben, da würden die Fische nur stören. Ich konnte heute morgen Paarungsschwimmen beobachten bei meinen CR , das war sehr aufregend. Heute Mittag dann hat ein Garnelenmädchen schon Eierchen am Bauch. Mit Fischchen noch dazwischen wäre das Stress pur, ganz zu schweigen wenn die Kleinen entlassen werden sollen. Also, Daumen hoch du bist auf dem richtigen Weg.:) LG Conni
 
Zurück
Oben