Get your Shrimp here

Garnelenhaltung in Leitungswasser

Ringelhänder

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2014
Beiträge
5
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
2.915
Hallo,

nach mehreren Jahren Aquaristik und nach 3 Jahren Erfahrung mit Langarmgarnelen bin ich nun auch bei den kleineren Kollegen gelandet. Seit gut 4 Monaten bin ich Besitzer eines Dennerle Nano Cubes 30 und mehreren RF Sakura und Tigergarnelen die sich auch schon mehrfach vermehrt haben. Gehalten werden sie in normalen Leitungswasser ohne Zusätze. Nun stellt sich mir die Frage ob ich mit einem weiteren Nanocube in die Bienen-Haltung unter Leitungswasserbedingungen einsteigen könnte. Möchte kein Aufwand mit Osmosewasser und Aufsalzen betreiben. Hier meine Wasserwerte wie es bei mir aus der Leitung kommt:

PH: 6,8
GH: 6-7
KH: 3-4
Nitrat: n.n.

Für die meisten Fische und ettliche Garnelen Top-Werte. Hat jemand Erfahrungen in der Bienen-Haltung mit solchen Werten?
 
Hallo,

wie ist der LW deines Leitungswassers?
 
Oh ja hatte ich vergessen. Hab leider kein eigenes LW-Messgerät die letzte Messung vor ca. 3 Jahren war bei 200.
 
Hallo,

rein theoretisch könnte es mit der KH gut gehen - bei einem Stamm, der nicht aus Wasser mit den "optimalen" Werten stammt. Ich persönlich würde es aber eher nicht riskieren.
 
Ich hätte es bei solchen Werten auf jeden Fall probiert. Der pH lässt sich ja noch etwas drücken.
Meine Bienen leben zwar in aufgesalzenem Osmosewasser, jedoch bei einem LW um 300. Selbst meine Taiwaner vermehren sich prächtig.
Nachzuchten meines Stammes, die ich abgegeben habe, entwickeln sich ebenfalls in ähnlichem Leitungswasser wunderbar und ohne Verluste.
Ich pflege sehr gute Kontakte zu meinen Käufern, daher bin ich immer auf dem Laufenden.
 
Ich hätte es bei solchen Werten auf jeden Fall probiert. Der pH lässt sich ja noch etwas drücken.
Meine Bienen leben zwar in aufgesalzenem Osmosewasser, jedoch bei einem LW um 300. Selbst meine Taiwaner vermehren sich prächtig.
Nachzuchten meines Stammes, die ich abgegeben habe, entwickeln sich ebenfalls in ähnlichem Leitungswasser wunderbar und ohne Verluste.
Ich pflege sehr gute Kontakte zu meinen Käufern, daher bin ich immer auf dem Laufenden.

Das bringt mich dann zum nächsten: pH drücken. Bei den ganzen Soil Bodengrund der die Wasserwerte verändert hab ich ein wenig bedenken das der pH zu weit nach unten geht!? Wie gesagt hab seit knapp 15 Jahren ein 500 Liter Südamerika-Becken in dem ich den pH-Wert eher zufällig als gewollt mit CO2, Erlenzapfen und Laub (war noch nie ein Freund von Chemie) auf 6,4 runtergebracht hab. In welchem Maße wirken die aktiven Bodengründe? Auf das was die Hersteller von Aquaristikprodukten schreiben hab ich mich noch nie verlassen deshalb wären auch hier mal Erfahrungen interessant.

Gruß

Sven
 
Ich nutze in meinen Becken neutrale Bodengründe ( Quarzsand ) und kann dir bei Soil nicht weiter helfen.
 
Ich denk ich werde es mal mit den Bienen versuchen und auch auf normalen Quarzsand setzen. Besten Dank für eure Antworten!
 
pH-Wert eher zufällig als gewollt mit CO2, Erlenzapfen und Laub (war noch nie ein Freund von Chemie) auf 6,4 runtergebracht hab

Mit Erlenzapfen und Laub magst du Recht haben. Mit einer geregelten CO2-Anlage und einem aktiven Reaktor kommt man jedoch ohne Probleme dahin, wo man hin will.

PS: 10€ für ein LW-Messgerät sollten aber vorher schon drin sein.:rolleyes:
 
Hallo,
das ist doch spitzenmäßiges Wasser was aus deiner Leitung kommt! Warum willst du den Ph noch weiter nach unten drücken? 6,8 ist doch i. O.
Ich halte meine Crystal- Red auch in Leitungswasser.
Allerdings kommt es so aus der Leitung: KH 2, GH 4, Ph8!! und 60 ppm. Da muß ich natürlich noch ein bisschen rumwerkeln.
Die Gh wird erhöht und es ist ne C02 Flasche angeschlossen. Somit liegen die Werte dann bei KH2, GH5 und Ph 7.
Und meinen kleinen rotweißen geht es hervorragend. Sie vermehren sich wie die Karnickel :D

LG
Alex
 
Hallo,
Bei mir steht gerade ähnliches an, habe mir ein 30l Cube geholt, Besatz steht noch in den Sternen. Möchte aber unbedingt Bees! Deswegen schließe ich mich dem Thread einfach mal an, ich hoffe das stört nicht ;) Vllt kann ich dir ja auch bisschen helfen^^


Wasser aus der Leitung:
PH tröpfchentest 6,5-7, kanns nicht richtig einordnen. Laut Wasserwerken 6,7
KH 6-7
GH 7

Ich habe mir bereits den Environment Aquarium Soil geholt und hatte auch wie du bedenken, dass der pH-Wert zu stark fällt. Aber ich wollte ihn, wegen der guten Nährstoffversorgung. Dann hab ich einfach mal zu Testzwecken (Becken kann ich noch nicht einrichten, da BoFi material noch unterwegs ist) in ein Glas etwas Soil gegeben und Wasser dazu, etwa im Verhältnis wie im Becken. Anfangs war der pH-Wert bei 5,5 nach einem Tag aber bereits bei 6, und jetzt 2 Tage später auch noch bei diesem Wert. KH 1, GH 5. Sprich der pH-Wert sinkt nicht zu stark, auch wenn schon leicht saures Wasser aus der Leitung kommt. Bei dir wird es dann wohl ähnlich sein, da wir ja nahezu gleiche Werte haben^^
Deswegen werde ich denk ich auch probieren Bees in Leitungswasser mit Soil zu halten

Was mir aber gesagt wurde: Vorsichtig sein beim Wasserwechseln! Soil braucht ja einige Zeit um Ionen zu binden, die ganzen Werte zu senken. Beim Wasserwechsel würden ja dann andere Werte zu gegeben werden, die sich erst wieder senken müssen. Deshalb würde ich sagen, weniger Wasser wechseln, dafür evtl. öfter. Lasse mich hierbei aber gern korrigieren.


Da ich aber noch kein Leitwert-Messgerät besitze, sehe ich mich im Moment auch nach einem um. In der Bucht gibs welche aus Hong-Kong für 10€. Taugen die was? Sonst sehe ich LW-Messgeräte immer ab ca 20-30€, da ist 10€ schon noch ein Unterschied. Gibt zwar einige Threads dazu, aber da werden doch immer Geräte ab besagtem Preis genannt, jedoch nix zu denen mit 10€


Gruß
 
Ich benutze Eins für 10€ und bin zufrieden damit. Hatte ein Angebot gewählt aus Deutschland damit die Lieferzeit nicht zu lange ist. Achte dabei darauf, das das Gerät ATC (Automatische Temperaturkompensation) hat.
 
Zurück
Oben