Get your Shrimp here

Garnelenbestand reduziert sich

kackei

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2010
Beiträge
33
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.226
Hallo.

- Was ist genau das Problem?
Ich habe mir jetzt Garnelen zugelegt. Leider finden wir regelmäßig (sprich fast täglich) tote Garnelen.

- Seit wann tritt es auf?
Der erste Garnelenkauf war am 17.01.10 - seit dem.

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wie gewohnt Wasserwechsel mit Wasseraufbereiter.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit März 2009.

- Wie groß ist das Becken?
60 cm -Beckern mit ca 20 Liter netto Wasserbefüllung.

-
Wie wird es gefiltert?
Innenfilter von sera F400.

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
schwarzer Kies (1 - 3 mm), ca 3 - 4 cm hoch.

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
http://www.kackeis-welt.de/garnelen/fotos.html
an Pflanzen kenne ich nur die Vallisnerie mit Namen. Oh doch, das jämmerliche Javamoos auf meiner Wurzel ...


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Wasseraufbereiter von sera.


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:7,5
GH:10
KH:8
Leitfähigkeit: messe ich nicht
Nitrit: z Z. keine Messung
Nitrat: z.Z. keine messung
Ammoniak: z.Z. keine Messung
Kupfer: z.Z. keine Messung

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Seit 26.01.10 Tag und Nacht auf 24°C geregelt, daovr Regelung nur am Tag.


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
Einmal wöchentlich ca 4 - 6 Liter.


- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
PHS und BS, Tigergarnelen (beim Kauf ca. 20 Stück) und braun-weiße Bienen- oder Hummelgarnelen [ich kann mir das immer nicht merken] (letzte Zählung 5 Stück)

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Einmal täglich Welstabs morgens, abends selbstgemachte Gemüsetabs aus grüner Gurke, roter Paprika, Spinat und minimal Flockenfutter für Teich sowie
Sepia und Eichenlaub.


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
neue Garnelen (siehe oben)


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
ist mir nicht bekannt - eher nein.


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Vereinzelt kleine weiße Würmer - sehen kann ich höchsten eine auf einmal.

Ich habe mich tierisch gefreut, endlich Garnelen ins Becken zu überführen, und jetzt halten die Tierchen nicht durch ... momentan fällt mir sonst auf, dass die Tieere häufig nur rumsitzen und nichts machen. nicht einmal das Kaufwerkzeug (wie heißt das eigentlich) wird benutzt. Ein braun-weiße Garnele schwamm gestern mehrmals im Kreis während ich Wasser gewechselt habe. Ist es grundsätzlich schlimm, wenn tote Tiere innerhalb von einem Tag durch meine Schnecken vertilgt werden?

Grüße und Dank für eure Tipps.
 
Hallo

Ich kann dir nur den tipp geben etwas weniger zu füttern.
Das würd bei mir für ne woche reichen.( Wenn de so nen ganzen tab da reingibst)
Ich hatte das gleiche problem wie du vor kurzem.
Miss mal bitte den nitrat/ nitrit wert. Bei mir war er viel zu hoch.
Kann auch kupfer in den leitungen sein.
Evtl das becken mit mehr wasser befüllen, dann hast de einen größeren puffer. Welcher aufbereiter ist das von sera. Hab mit dem toxivec oder so, das mit dem dunkel blauen deckel schtechte erfahrung gemacht.
Ich halte meine bees und tiger bei ganz unterschiedlichen wasserwerten.
Du solltest versuchen die werte deines waasers so einzustellen wie die werte wo die garnelen herbekommen hast.
Wenn es deine ersten Garnelen sind würde ICH eher mit sakuras oder red fire oder so anfagen. Sind meiner meinung nach einfach zu halten.
 
Hallo,

ich würde gar nicht lange rum machen.

Ausräumen, Wasser aufheben und den Boden mal durchwaschen. Evtl. modern Wurzelreste vor sich hin. Anschl. alles wieder rein plus mehr Wasser.
 
Hallo!

Wenn du übner eine längere Zeit tote Tiere findest, könnte es auch eine baktierielle Infektion sein. Auf http://www.crustakrankheiten.de/ findest du weitere Informationen.

Ich drück die Daumen, dass es bald wieder besser wird!
 
Hallo

Ich kann dir nur den tipp geben etwas weniger zu füttern.
Das würd bei mir für ne woche reichen.( Wenn de so nen ganzen tab da reingibst)
Ich hatte das gleiche problem wie du vor kurzem.
Miss mal bitte den nitrat/ nitrit wert. Bei mir war er viel zu hoch.
Mmh, ich habe da so viele Schnecken, die gefüttert werden wollen, damit sich meine Kugelfische freuen. Das viele Futter kann natürlich zu einem entsprechenden Anstieg von Nitrit führen. Habe gelesen, dass das Zeug jetzt aber nicht soooo sehr das Problem für Garnelen ist - eher das Ammoniak. Aber, ich werde es sehen. Habe mir heute entsprechendes Testzeugs (Tropfentest) geholt und messe das mal - Post kommt später.

Kann auch kupfer in den leitungen sein.
Evtl das becken mit mehr wasser befüllen, dann hast de einen größeren puffer.
Ja, würde ich gerne machen - die Komode, auf der das Becken derzeit steht macht das aber leider nicht mit - habe es schon probiert. Nehme jetzt kälteres Wasser und lasse es ein wenig stehen, bevor ich es ins Becken gebe.

Welcher aufbereiter ist das von sera. Hab mit dem toxivec oder so, das mit dem dunkel blauen deckel schtechte erfahrung gemacht.
Hab nachgesehen, sera aquatan heißt das Zeug.

Wenn es deine ersten Garnelen sind würde ICH eher mit sakuras oder red fire oder so anfagen. Sind meiner meinung nach einfach zu halten.
Ja, das werden wir uns wohl mal überlegen dann. Wir hoffen ja noch, dass sich ein paar doch noch halten können.

Danke und Grüße.
 
Hallo!

Wenn du übner eine längere Zeit tote Tiere findest, könnte es auch eine baktierielle Infektion sein. Auf http://www.crustakrankheiten.de/ findest du weitere Informationen.

Ich drück die Daumen, dass es bald wieder besser wird!

Fast alle toten Garnelen hatten hinter den Augen diese rötlichen Flecken. Bei allem was ich gelesen habe, ist das ein Zeichen dafür, dass es keine Krankheit oder ähnliches war, sondern ein "normaler" Tod, na ja - was auch immer normal ist, wenn die Tierchen alle nacheinander sterben.


Grüße.
 
Hoffe natürlich auch das der Rest überlebt.
Aquatan benuzte ich auch´, daran kann es dann hoffentlich nicht liegen.
Den wasserwechsel würd ich nur mit temp. Wasser machen. Also ca 20-24*C wie in deinem becken. Kaltes wasser aus der leitung und evtl nen tag mit nem kleinen Heizstab stehen lassen.
Kannst auch die radikalkur machen. Alles raus und neu.
Ich weiß ist ja bekantlich stak umstritten habe damals aber meine ersten red bees Mit ner radikalkur gerettet und zwar mit dem Shirakura red bee sand. Kann man ja angeblich nach 24stunden tiere einstzen. :):) Ich habe gute erfahrung damit gemacht. Andre leider nicht. Wie das mit den tigern aussieht kann ich leider nicht sagen. Die halte ich bei hartem wasser.
Aber bitte nicht wieder über den SRBS diskutieren. :faint::faint::faint:Finde jeder muss das selber für sich entscheiden.
 
Noch ne farge. Benutzt du kies der mit plastik ummantel ist??
 
Hoffe natürlich auch das der Rest überlebt.
Aquatan benuzte ich auch´, daran kann es dann hoffentlich nicht liegen.
Den wasserwechsel würd ich nur mit temp. Wasser machen. Also ca 20-24*C wie in deinem becken. Kaltes wasser aus der leitung und evtl nen tag mit nem kleinen Heizstab stehen lassen.
Kannst auch die radikalkur machen. Alles raus und neu.
Ich weiß ist ja bekantlich stak umstritten habe damals aber meine ersten red bees Mit ner radikalkur gerettet und zwar mit dem Shirakura red bee sand. Kann man ja angeblich nach 24stunden tiere einstzen. :):) Ich habe gute erfahrung damit gemacht. Andre leider nicht. Wie das mit den tigern aussieht kann ich leider nicht sagen. Die halte ich bei hartem wasser.
Aber bitte nicht wieder über den SRBS diskutieren. :faint::faint::faint:Finde jeder muss das selber für sich entscheiden.

SRBS?

Deine Frage mit dem Kies kann ich so spontan gar nicht beantworten - wüsste jetzt auch gar nicht, wie man das herausfinden kann *frag*

Da inzwischen tatsächlich fast alle Garnelen gestorben sind - habe heute nur noch eine im Wasser rumstehen sehen - will ich vorerst auf die Radikalkur verzichten und eine mögliche Ursache, nach der anderen eliminieren. Deshalb hier die aktuellen Wasserwerte (in Klammer das bei uns gemessene Trinkwasser).

GH: 8 (8)
KH: 7 (4)
pH: 8,25 (8,5) - find ich ganz schön hoch
NO2: < 0,3 ( <0,3)
PH4: 0,75 (0,0)


Grüße.
 
Deine Frage mit dem Kies kann ich so spontan gar nicht beantworten - wüsste jetzt auch gar nicht, wie man das herausfinden kann *frag*

Hallo

Ein Kieskorn mit einer Zange zerdrücken dann löst sich der Kunststoffmantel,
andere Möglichkeit ein Kieskorn auf einen Löffel und Feuerzeug drunterhalten wenn es stinkt ist es Kunststoff (Bitte nur draussen machen).

schönen Gruß René
 
hallo
Also der ph wert würde miene bees auch über den jordan schicken. Normalerweiße mögen die eher unter 7.
Aber meinen Tigern ist das egal. hab bei denen auch so 7,5.
Kann dir auch nur noch raten mulm absaugen. semmandelbaumblätter.
nimm die wurzel mal vorsichtig raus und guck od die am vergammeln ist. oder geruchsprobe. Was garnelen auch gerne haben viel sauerstoff. nen sprudler rein machen. Ach ja wenn den das prob gefunden ist musst de trozdem ein paar tage warten bis sich die garnis erholt haben. kann sein das in der zeit immer noch welche sterben.

SRBS ist der shirakura re bee sand. einfach mal googeln.
Senkt den ph und so. gut für red bees. Aber nicht für tigergarneln.
!!!!!!!!!!!! Meine MEinung!!!!!!
 
Hallo

Ein Kieskorn mit einer Zange zerdrücken dann löst sich der Kunststoffmantel,
andere Möglichkeit ein Kieskorn auf einen Löffel und Feuerzeug drunterhalten wenn es stinkt ist es Kunststoff (Bitte nur draussen machen).

schönen Gruß René

Danke für den Tipp. Werde ich dann doch glatt mal morgen nach der Arbeit ausprobieren und berichten.


Grüße.
 
hallo kackei!

aus welchem Material ist deine Brücke? Wenn die aus Kunststoff ist, kann es auch sein, dass da Giftstoffe nethalten sind! Würde ich rausmachen!

Deinen Filter finde ich ziemlich stark für so wenig Wasser, aber das dürfte nicht so das Problem sein.

LG Andrea
 
hallo kackei!

aus welchem Material ist deine Brücke? Wenn die aus Kunststoff ist, kann es auch sein, dass da Giftstoffe nethalten sind! Würde ich rausmachen!

Deinen Filter finde ich ziemlich stark für so wenig Wasser, aber das dürfte nicht so das Problem sein.

LG Andrea

Hallo Rostinchen.

Verdammt, da habe ich ja so gar nicht mehr dran gedacht. Stimmt natürlich auch. Sah so schön aus - aber da muss ich mir wohl etwas neues als Terasse überlegen. Werden wohl wie in meinem Kugelfischbecken Steine herhalten müssen oder ich probiere es mit den derzeitigen Steine. Danke auf jeden Fall für den Tipp. Abschätzen, wie lange es dauert, bis alle Giftstoffe raus sind, lässt sich das wahrscheinlich nicht, oder? Na ja - freut sich meine Mama - die wollte isch auch welche besorgen und hat es bisher immer verpeilt. Da wir seit gestern scheinbar keine lebenden Garnelen mehr im Becken haben, kann ich ja jetzt wieder ohne Probleme ans Becken.

Zum Filter: Den habe ich jetzt so gedreht, dass er im Abstand von vllt. maximal 2 cm direkt an die Rückscheibe strömt. Das ergibt dann eine seichte Strömung im Becken und ab und zu gluckert es auch. Die schon öfters angesprochenen Bilder schaffe ich hoffentlich heute endlich zu machen und online zu stellen.


Grüße.
 
Hallo Kakei!

Kannst aus Schieferplatten auch Terassen bauen.Gibt immer recht schöne in Aquaristikabteilungen in Baumärkten. Kilopreis liegt bei 2,90-2,99€.

Wenn du dir komplett sicher bist, dass gar keine Nele mehr drinn ist, dann würde ich komplett das Wasser tauschen. Falls du doch noch Hoffnung hast, dass die eine oder andere zwischen den Einrichtungsgegenständen hockt, dann nen Teilwasserwechsel würde ca. 50% odet etwas mehr sagen. Hast ja ca. 40l Wasser im Becken oder?

Wenn du es direkt aus der Leitung nimmst, dann schaue, dass es in etwa die gleiche Tempi hat und Wasseraufbereiter nimmst.

Wenn sich dann wirklich keine Nele mehr im Becken befindet, dann würde ich den Filter nochmal etwas spülen. Das Becken mit Wasser nochmal neu befüllen und etwas warten mit dem Neubesatz, bis zum Neubesatz dann auch Wasserwechsel vornehmen. Umso häufiger du das Wasser wechselt, desto geringer wird die Konzentration von den giftigen Stoffen.

Mir ist damals mein Wasser im 19l Becken umgekippt und die Nelen sind immer aus dem Wasser gekrabbelt, da habe ich alle 2 Stunden 50% WW gemacht. Immer wenn ich gemerkt hatte, dass sie wieder flüchten wollen. Beim Wasseraufbereiter bin ich von T*t*a auf E*s* L*f* Flüssiges Filtermedium umgestiegen. Finde das Zeug einfach klasse und unsere Bewohner fühlen sich auch sauwohl :-)

Drücke dir die Daumen.

LG Andrea
 
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa, er/sie lebt noch ...

Hallo Ihr.

Ich habe vor kurzem die Terassen rausgenommen und das Becken ein wenig umgestaltet (siehe Signatur). Da wir den pH-Wert irgendwie nicht in den Griff bekommen haben, gab es vor zwei Wochen noch eine Umräumaktion. Außer Schnecken haben wir da ja nicht wirklich irgendwas anderes Lebendiges erwartet.

Während ich also gemütlich den ganzen Kies raushole, huscht da etwas auf dem Glasboden lang. Da ich nichts weiter gesehen habe, dachte ich, dass es ein Blatt sein musste - da schwammen ja nun genügend im Becken rum.

Als der ganze Kies raus war, habe ich den neuen (D.... Garnelenkies) Kies genommen und schwungvoll (und das meine ich wirklich wörtlich) in eine Ecke gekippt. Leider habe ich vergessen, den Kies vorher auszuwaschen, was mir einen Rüffel eingebracht hat. Also Wasserwechselsystem angeschlossen und Wasser rein. Als das Becken dann halb gefüllt war, habe ich es wieder abgelassen und parallel mit beiden Händen richtig gewühlt, damit auch ja so viel Wasser wie möglich an den gesamten Kies kam.

Dann war das Becken wieder leer (wirklich leer) und ich habe es wieder aufgedreht. Und was soll ich sagen? Ich gucke dann da so, wie das Wasser fröhlich ins Becken läuft und plötzlich ist er/sie da: eine Tigergarnele. Lecker ausgewachsen und voller Freude am Frischwasser. Wir zwei vor dem Becken haben geguckt wie Pferde und das muss die Garnele lustig gefunden haben, weil sie treudoof da schön immer am Wasserauslass langmarschierte.

Als das gesamte Wasser dann im Becken, die Wurzel justiert und die Pflanzen eingesteckt waren, haben wir die Garnele auch schon nicht mehr gesehen.

Wir haben das Tier jetzt in den vergangenen Tagen immer mal wieder gesehen (im Durchschnitt so einmal am Tag) und sind immer noch wahnsinnig erstaunt über die Robustheit, denn wenn ich im Becken was ändere, dann geht es aber richtig zur Sache. Eine Häutung nach der Frischwasserzuführung hat die Garnele auch schon überlebt.

Unsere Vermutung - um auf das Ausgangsthema zu kommen: Die Terassen waren am Garnelensterben Schuld, denn nachdem wir sie raus hatten und sich die evtl. Giftstoffe ausreichend verdünnt hatten, blieb jetzt die eine Garnele über. Ich nenne sie jetzt Holzmichl, der Zweitname ist Nelie.

Nun ja, wollte ich nur mal loswerden, damit es auch so etwas wie einen Abschluss gibt. Bilder sind leider schwierig, weil unsere Kamerade so gut nun auch wieder nicht ist und der Holzmichl direkt an der Scheibe sind müsste, um passable Bilder hinzukriegen.

Hach, ist schon echt erstaunlich.
 
Zurück
Oben