Get your Shrimp here

Garnelenbecken als Trennwandfenster, Ratschläge erwünscht

Zapageck

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Jun 2006
Beiträge
88
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.776
Hallo allerseits


Wollte mal eure Meinung hören. Habe ein 240l Becken und wollte mich vergrößern. Leider ist in der Wohnung bisher kein Platz für ein zweites Becken. Aber wo ein Wille ist, ist bekanntlich auch ein Weg.
Im September habe ich Urlaub, und da muss ich den Flur renovieren. So wie der jetzt gestaltet ist (Bild 1) kann er nicht bleiben. Und als ich bei ebay ein 60l Becken komplett für nur 30 Eumel bekam, musste ich einfach zuschlagen und habe ich mir folgendes überlegt:
Die Trennwand kommt ein Stück vor, die Tür zur Seite, und das Aquarium als Fenster eingebaut. (Bild 2). Wird bestimmt ein toller Blickfang wenn man die Wohnung betritt (Bild 3).
Damit ich beim Reinigen auch die Abdeckung abbekomme, wird das Becken auf Gleitschienen gesetzt (Bild 4), so das ich es durch das ?Fenster? einige cm in den Flur schieben kann, und es bei Bedarf wieder soweit nach hinten ziehen kann das es vollständig in der Kammer steht.
(Sollte ich irgendwo einen Gedankenfehler haben, oder meine Zeichnung einen Fehler hat, lasst es mich bitte wissen).
Zur Einrichtung würde ich gern schwarzen Sand oder feinen schwarzen Kies, HMF, Wurzeln und Javamoos nehmen. Natürlich auch noch andere Pflanzen. (Könnt Ihr mir welche empfehlen?)
Über den zukünftigen Besatz mache ich mir auch schon Gedanken. Am liebsten wären mir:
6-8 Panzerwelse??? hoffe das geht,
10 Garnelen (Red fire? oder white Pearls? oder Amano?)
Wenn der Platz ausreicht noch passende Fische (Ratschläge werden gern angenommen)
Die Wasserwerte sind laut meinem Anbieter folgende:
Natrium: 22 ? 45
Nitrat: 2,0 ? 4,2
GH: 14,7 ? 20,3
KH: 8,0 ? 11,2
PH: 7,2 ? 7,7
(Mischwasser aus verschiedenen Brunnen)
Wenn der Umbau losgeht, und Interesse besteht, lasse ich Bilder folgen

LG
Torsten
 
Hallo Torsten!

Die Idee finde ich gut. Macht es was her wenns fertig ist.

Nur auf der 4. Zeichnung sieht man, dass dein Becken über das Untergestellt herausragt. Auch wenn es auf der Tischplatte vollständig aufliegt, würde ich es nicht so bauen, dass es über das Untergestell rausragt. Daduch entsteht eine doch sehr ungleichmäßig Belastung.

Ich würde das Becken ganz normal auf das Untergestellt stellen und den entstehenden Spalt zwischen Wand und Aquarium etwas auskleiden.
 
Hi,
6-8 Welse in 60 L. ? Ohoh, lass das lieber mal. Wie fühlst du dich in einem vollbesetzten Aufzug....
Ansonsten nette Idee, wäre ne tolle Foto-Story.
 
Bei den Corys würde ich auf Pandas zurückgreifen da diese nicht so groß werden... 5-6 Corys denke ich sind völlig ok.

Was du für Garnelen dazu setzt ist letzt endlich deine Entscheidung... Ich würd gucken das die Wasserwerte der Corys zu denen der Garnelen passen....falls das für dich eine Entscheidungshilfe ist....

Ich habe dir hier die Links zusammengestellt.
der 2. Link das sind Zwergpanzerwelse...sie sind pflegeleicht und halten deine Scheiben sauber...is nicht schöecht wenn man 3-5 von denen hat.

Pander Panzer welse

Zwergpanzerwelse

Ich kann dir nur nahe legen andere Corys auszuschliessen da diese einfach zu groß werden.


liebe Grüsse
Heike
 
Hallo an alle

Erst mal vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Schön, wenn man von anderen ein paar Tips bekommt die einem helfen Fehler zu vermeiden.

@Stephan: Das herausragen kommt auf der Zeichnung etwas drastisch rüber. Klar hast Du recht das der Plan nicht so optimal ist. Werde das ganze so bauen, das das Becken bündig mit dem Blendrahmen abschliesst (siehe Bild). Dann wäre der Überstand max. 1cm. Da dürfte es bei einer stabilen Unterplatte (Küchenarbeitsplatte) keine Probleme mit der Spannung geben.

@Heike und Master: Danke für Eure Tipps. 8 "Normale" Welse wäre natürlich Utopie bzw. Tierquälerei, aber 6 Zwerge? Die Pandas gefallen mir persönlich besser, werden wahrscheinlich aber auch zu groß. Habe noch ne gute Seite im Netz gefunden (klick hier), mal sehen wer davon passt und vor allen auch in den Geschäften erhältlich ist.

Ansonsten kann ich nur berichten das ich mein "neues" Becken gestern abgeholt habe :D . Böse Überraschung dabei: Die Abdeckung ist völlig hinüber. Mal sehen was ich da noch machen kann.
Außerdem war ich über die Vorbesitzer entsetzt. Das Becken wurde am selben Tag leergemacht, die Fische (1 Albinopanzerwels, 2 Antennenwelse, 1 Goldschmerle, 2 Segelkärpfling, 4 Guppys, 4 Neons, 2 Platies und 3 Salmer) schwammen in einer Tupperschüssel mit dem Volumen von 1,5 Liter und sollten, wenn ich sie nicht mitnehme, dem Klo übergeben werden :p . Dafür gab es auch jede Menge Medikamente dazu (kein Wunder bei der Besetzung im 60 Liter Becken).
Also habe ich die Fische auch genommen, es war heiß im Auto und ich mußte zur Arbeit. Was blieb mir weiter übrig als beim nächsten Baumarkt anzuhalten einen Eimer zu kaufen und die Fische erstmal darin unterzubringen. (Wasseraufbereiter und Sauerstoffpumpe gehörten zum Glück auch zum Zubehör fürs AQ) Bis auf die Neons haben auch alle überlebt und schwimmen nun in meinem 240 L Becken. Mal sehen was die nächsten Tagen so bringen.
 
hallo thorsten

Ich würde an deiner Stelle die gleitvorrichtung mit iregndeiner Art Arretierung versehen.

Lg nobbe
 
Hallo nobbe

Der Tipp mit der Arretierung ist gut, werde ich mit aufgreifen. Das beste wäre wohl eine Feststellmöglichkeit an beiden Endpunkten des Beckens. (Feststellmöglichkeit wenn es so steht wie es soll, und Feststellmöglichkeit in der Reinigungsposition)

Danke
 
Zurück
Oben