Get your Shrimp here

Garnelen werfen Eier ab

Jörg M.

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Dez 2009
Beiträge
275
Bewertungen
199
Punkte
10
Garneleneier
10.903
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

- Was ist genau das Problem?

- Yellow Fire Garnelen werfen innerhalb von 3 Tagen meist alle Eier ab. Auch ausgewachsene/ältere Weibchen die schon öfter Eier hatten

- Seit wann tritt es auf?

- mehrere Monate

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

- Garnelen sind in neues Becken umgezogen (vor 4 Monaten) weg von ADA Amazonia auf normalen Quarzkies haben aber davor auch schon öfter
die Eier abgeworfen
- erst habe ich nur tagsüber geheizt auf 24Grad, nachts ging die Temperatur dann auf ca. 20Grad runter. Jetzt halte ich die Temperatur konstant auf 24Grad.

- Wie lange läuft das Becken bereits?

- 5 Monate

- Wie groß ist das Becken?

- 35 Liter 28t/43b/30h


-
Wie wird es gefiltert?

- Bodenfilter + Eheim Aussenfilter mit Siporax + Filtervlies

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

- Grean Leaf Quarzkies 2-3mm Körnung

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

- HCC, Eleochais parvulus, 1 kleine Mooskugel und eine Rotala-Art
- Lava-Lochgestein, Mironekuton-Stein und ein Seemandelbaumblatt

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

- gewechselt wird mit Leitungswasser PH7,5 GH11 KH5 + EasyLife
- gedüngt wird mit CO2, EL ProFito & EL EasyCarbo täglich, EL Nitro & EL Fosfo 2 x die Woche
- 2 mal wöchentlich gebe ich etwas Montmorillonit-Pulver ins Wasser

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 6,8-7,2
GH: 11
KH: 5
Leitfähigkeit: ?
Nitrit: 0,0
Nitrat: ?
Ammoniak: ?
Kupfer: ?

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

- 24°


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

- 6 Liter pro Woche (20%)

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

- ca. 20 Yellow Fire/Yellow Fire Neon, rosa PHS + Blasenschnekcen

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

- fast täglich ein Stick entweder getrocknete Brennessel, Seealge, Spinat, Löwenzahn oder Kombi davon
ca. 2 mal die Woche eine Messerspitze Super5 Hauptfutter für Garnelen in Staubform

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

- nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

- nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

- nein

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

weitere Fragen zum Becken beantworte ich gerne.
Bin schon fast am verzweifeln, fall`s mir jemand einen Tip geben könnte was ich optimieren könnte wäre ich echt dankbar.
 
ja sichere Männchen sind dabei. Anfangs war ich mir nicht ganz sicher da ich auf Rückenstrick selektiert habe aber mittlerweile habe ich noch eigentlich ausselektierte Männchen ins Becken gegeben.
Würden die Weibchen eigentlich Eier bekommen auch wenn keine Männchen im Becken sind?


also z.B. der oben rechts bischen abseits und die untere Reihe bis auf ganz rechts sind auf jeden Fall Jung`s dabei.
 
Ich sehe eine Parallele bei uns beiden. Easy Carbo. Ich hatte lange das gleiche Problem wie du. Aber dann brachte mich jemand drauf. Auch bei ihm keine Jungtiere in der Zeit, als er EC nutzte. Ich hab es vor zwei Wochen aufgehört zu nutzen und zwei Weibchen haben prompt zu Ende getragen und ich konnte gestern nach langer Zeit acht Babys zählen!
Ich will nicht Easy Carbo schlecht reden, denn ich habe auch viel Mulm und evtl. Mit 20 von 80 Litern bisher auch zu wenig Wasser gewechselt - aber fürs Erste werde ich mit Erfolg belohnt.
Vielleicht kommen manchmal mehrere Sachen zusammen und wenn man eins oder auch mehrere ändert, passt es wieder.
 
Ich benutze jetzt den Dennerle Tagesdünger und sehe ausschließlich positive Effekte an den Pflanzen.
Was Algen betrifft, kann ich noch nichts sagen.
 
Hi,

machst du das Montmorillonit von Anfang an schon rein, also haben sie sich auch schon vermehrt, während du es benutzt hast?
Es ist nur eine ganz vage Sache, aber zufällig war es bei mir so, dass die Vermehrungspause meiner Garnelen einsetzte, als ich Montmorillonit zugab. Das fing an damit, dass die Weibchen ihrer Eier aussortierten, und dann monatelang nicht mal mehr Eiflecken entwickelten.

Wenn ich es richtig verstanden habe, entstehen Eiflecken auch ohne, dass Männchen in der nähe sind, eiertragend werden die Weibchen aber erst, wenn die Eier (im Nacken) befruchtet wurden, dann wird sich gehäutet und die Eier in den Abdomenbereich gepresst.
*Bitte im Korrektur, wenn das so nicht stimmt.
 
Erst kommt die Häutung. Die Befruchtung findet beim Auspressen aus dem Körper statt. NIcht schon im Nacken. Erfolgte keine Begattung wirft die Nele sie gleich oder kurz nachdem Anheften der Eier wieder ab.



Nachdem der Threadersteller auch 2 mal die Woche Stickstoff und Phosphor düngt würde ich erst mal Wassertests für beide Werte besorgen. Momentan sieht es nach Düngung pi mal Daumen aus. Ohne Kontrolle der Werte und echten Mangel würde ich die nicht düngen. Dazu kommt genug Nitrat und Phosphat durch die Fütterung rein.
Da könnte das Problem dann liegen.

VG Gernot
 
Danke für die hilfreichen Beiträge.

@Achim danke für die link`s das Carbo lass ich echt mal weg. Das scheint mir jetzt am wahrscheinlichsten zu sein.
Nitrat hab ich noch keinen Test hab aber wirklich riesige Filterung und wenig Besatz. Zuviel Nitrat kann ich mir
nicht vorstellen. Nitrit ist 0,0. Futter hört sich zwar viel an aber ich dosier das schon recht knapp.


@Stefanie das Montmorillonit geb ich zwar noch nicht so lange in`s Becken aber hätte das nie als Problem angesehen. Habe nur gutes darüber gelesen aber ich lass es mal weg vielleicht ist alles etwas zu viel was ich da reinmache.

@Gernot du hast recht ich dünge pie mal Daumen. Ich habe die beiden Zusatzdünger besorgt als ich massive Fadenalgen bekommen habe. Die sind jetzt weg. Ich lasse Nirto & Fosfo auch mal weg solange es den Pflanzen gut geht.

Danke nochmal allen.
 
Hi,

Nitrat hab ich noch keinen Test hab aber wirklich riesige Filterung und wenig Besatz. Zuviel Nitrat kann ich mir
nicht vorstellen. Nitrit ist 0,0. Futter hört sich zwar viel an aber ich dosier das schon recht knapp.

da Nitrat das Endprodukt der Nitrifikation ist und ggf zusätzlich mit Wechselwasser eingebracht wird, kann es sich anreichern, die Filterung hilft da wenig.

Falls das Weglassen von EasyCarbo nichts bringt, würde ich auf Nitrat testen. Wenn Du einen Zooladen i.d. Nähe hast, kannst Du ja ggf dort auf Nitrat testen lassen, es reichen auch die "Ratestäbchen". Wie sind den die Werte Deines Wasserversorgers?

Zum Futter: Bei 30 - 40 Sakuras gebe ich zweimal wöchentlich einen von den Sticks, die Du scheinbar auch verwendest.
 
Erst kommt die Häutung. Die Befruchtung findet beim Auspressen aus dem Körper statt. NIcht schon im Nacken. Erfolgte keine Begattung wirft die Nele sie gleich oder kurz nachdem Anheften der Eier wieder ab.

Wobei der Paarungsakt gleich nach der Häutung stattfindet. Dabei platziert das Männchen ein Samenpacket am Weibchen.
Stunden später presst das Weibchen die Eier, und dann kommt es wie du schon gesagt hast zur Befruchtung der Eier, indem sich das angeheftete Samenpaket auflöst und die Eier befruchtet.
 
Hi,



da Nitrat das Endprodukt der Nitrifikation ist und ggf zusätzlich mit Wechselwasser eingebracht wird, kann es sich anreichern, die Filterung hilft da wenig.

Falls das Weglassen von EasyCarbo nichts bringt, würde ich auf Nitrat testen. Wenn Du einen Zooladen i.d. Nähe hast, kannst Du ja ggf dort auf Nitrat testen lassen, es reichen auch die "Ratestäbchen". Wie sind den die Werte Deines Wasserversorgers?

Zum Futter: Bei 30 - 40 Sakuras gebe ich zweimal wöchentlich einen von den Sticks, die Du scheinbar auch verwendest.

so bin seit gestern stolzer Besitzer eines Nitrattests. Der liegt zu meiner Überraschung mit 25mg/L doch ziemlich hoch. Wenn man bedenkt das ich bis vor ner Woche noch Nitrat zugedüngt habe war das ganz schön dämlich.
Dünge jetzt also nur noch ProFito, Carbo bleibt weg, Montmorillonit bleibt auch mal weg und gefüttert wird wenns auch schwerfällt nur noch alle paar Tage. Und dann mal Geduld. Habe gerade kein eiertragendes Weibchen aber welche mit Eifleck. We will see...
 
Ich drücke die Daumen, dass sie jetzt bald wieder Eier tragen, und sie auch behalten, und dann kleine Winz-Garnelen herumwuseln :)
 
Hab die beschriebenen Maßnahmen ergriffen und war am warten. 2 Damen mit Eifleck sind ja im Becken.

Nur eines fehlte mir. G E D U L D . Ich weis das es bescheuert ist aber ich kann einfach nichts dagegen machen. Also hab ich meine Platys, Metallpanzerwelse und Antennenwelse an gute Hände verschenkt und mein 150LBecken leergemacht.
Osmoseanlage, Leitwertmeßgerät, Bienensalz, PH-Controller und noch eine CO2-Anlage geholt. 100Liter Wasser rein, bischen Pflanzen aus dem Dreamcube und 2 Wochen eingefahren.

Die Top Ten Yellow Fire Neon sind dann vor 2 Wochen umgezogen von:
PH 6,8 GH8 KH5 Nitrit 0,0 Nitrat 0,5 Leitwert 620 in
PH 6,5 GH5 KH1 Nitrit 0,0 Nitrat 0,1 Leitwert 300 (reines Osmosewasser+Bienensalz+nix)

seit Samstag hab ich eine tragende Dame (4Tage) alle Eier noch dran!!! Ist zwar noch kein Nachwuchs aber 4 Tage sieht doch schon richtig gut aus ich freu mich !!!
 
Hallo Zusammen,

habe gerade Deinen Thread hier gefunden und super Thema hier mit super Anregungen möglicher Ursachen bzw. super Nachrichten bei Dir und Glückwunsch dazu und hoffe mit, dass es Dein Weibchen nun mal schafft unter diesen so veränderten WW Bedingungen.


Gruß
Michael
 
Ich möchte das Thema mal wieder aufgreifen, weil ich ein ähnliches Problem habe...also hier mal der Fragebogen:

- Was ist genau das Problem?
Meine Garnelen (Neocaridina heteropoda, Wildfarbe) setzen fleißig immer wieder Eier an, am anfang tragen sie auch ganz viele davon unterm Rock, aber nach 1-2 Wochen haben sie die meisten aussortiert und es bleiben dann jeweils nur ein paar (1 bis max. 5)

- Seit wann tritt es auf?
ca 9 Monate, vorher hatten wir zwar weniger tragende Weibchen, die haben aber fast alle Eier fertig ausgetragen, sodass Nachwuchs immer im größeren Schwung kam

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Ich mache etwas seltener WW (ca. alle 10 - 14 Tage 30%), lasse das Wasser vorher etwas stehen, damit es ungefähr die gleiche Temperatur hat wie das im Aquarium)

- Wie lange läuft das Becken bereits?
14 Monate

- Wie groß ist das Becken?
60 Liter


-
Wie wird es gefiltert?
integrierte Filterkammern (Sera Cube 60) 1. Kammer gefüllt mit Filtermatte, 2. Kammer gefüllt mit
Dennerle Nano Filtertubes, 3. Kammer gefüllt mit Filterwatte

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
schwarzer Kies von Garnelen Gümmer

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
ich weiß leider nicht von allen die Namen, auf jeden Fall Javamoos, Mossbälle,
Vallisneria, javafarn, Wasserpest und Nixkraut

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
beim Wasserwechsle nutze ich Sera Blackwater aquatan, ausserdem gebe ich 1x wöchentlich
"JBL NanoCrusta Pflege- und Häutungsmittel" ins Wasser

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: ca. 7,5
GH: 13
KH: 7
Leitfähigkeit: ?
Nitrit: keins
Nitrat: keins
Ammoniak: ?
Kupfer: ?

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22°

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
alle 10 - 14 Tage 30%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
ca. 40
Neocaridina heteropoda

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
die Nelen haben immer Laub im Becken (Seemandelbaum, Esskastanie, manchmal auch Brennnessel und Löwenzahn), ansonsten füttere ich maximal 2 mal wöchentlich zu, dann gibt es 2-3 Sticks Futter aus Peters Laden oder 2-3 Blättchen ShrimpKing Mineral oder Protein

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
nein
Ich habe zwar seit einiger Zeit (ca. 5 Monate eine neue Dekofigur drinnen, das Problem bestand aber auch vorher schon)

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
nein



Ich war am Montag auch im Zooladen und habe dort mein Wasser testen lassen, zusätzlich zu meinen Tests zu Hasue), die konnten aber auch nichts auffälliges am Wasser feststellen. Der Verkäufer meinte, ich sollte vllt. etwas öfter das Montmorillonit zugeben, jetzt les ich hier, das man es vllt. mal ganz weglassen sollte!?

Habt ihr noch andere Ideen, woran es liegen könnte?
 
Hallo Marlen schade das dir niemand helfen konnte. Ich war sehr gespannt ob jemand etwas einfällt da du meiner Ansicht nach so ziemlich alles richtig machst. Das Becken und die Pflege sind meiner Meinung nach ideal für Neocaridina naturfarben und eigentlich sollte es da rund gehen mit Nachwuchs das die Heide wackelt.

Meine Yellow Fire sind mittlerweile fast ausgestorben habe nur noch 8 Stück darunter nur noch 1 Mädchen. Diese hat regelmäßig Eier und wirft sie früher oder später auch wieder ab. Meistens innerhalb der ersten 4 Tage jeden Tag ein paar. Meine Red Bee (im anderen Becken) haben die Eier meiner Meinung nach ausgetragen aber von mindestens 6 tragenden Weibchen habe ich nur 4 Babys gefunden (könnten natürlich noch paar mehr sein) aber definitiv zu wenig.
Ich habe mich so ein wenig in das Thema zu wenig Mikroorganismen/Algenaufwuchs verrannt bin da aber vermutlich auch auf dem Holzweg...
 
Hi,

vor knapp 2 Jahren hatte ich ein ähnliches Problem. Die messbaren Wasserwerte waren top - trotzdem klappte es nicht mit dem Nachwuchs. Erst nachdem ich statt Leitungswasser entsalztes Wasser genommen und mit Bienensalz aufgehärtet habe, fluppte es.
 
Ich bin wie gesagt auch etwas ratlos :( Was mich am meisten wundert, die Nelen haben sich ja eine Weile lang super vermehrt, haben alle Eier die sie hatten auch ausgetragen.

Ich habe schon geschaut, ob die Eier irgendwie verpilzt aussehen oder so, konnte aber nichts feststellen. Dann dachte ich, dass die Eier vielleicht unbefruchtet sind, aber ich kann regelmäßig Paarungsschwimmen beobachten und dann müssten ja alle unbefruchtet sein, die Nelen "behalten" ja aber immer ein paar wenige.
 
Zurück
Oben