Get your Shrimp here

garnelen und krebse

joergmoritz

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Feb 2006
Beiträge
68
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.999
Hallo,
ich bin letzte woche irgendwie darauf gekommen,mir ein zweites Aquarium für garnelen einzurichten.

Die Art der Garnele ist mir dabei vorerst egal, habe nun eine frage:
->kann ich Garnelen mit Roten Flußkrebsen( ka ob die so hießen) und irgendwelchen Bodenfischen (panzerwels etc.) vergesellschaften?
->wenn das geht:
(Wenn ich ein 54l so für die krebse einrichte, dass das becken etwa zu
2/3 mit wasser gefüllt ist und ein paar steine über die
wasseroberfläche hinausragen damit die krebse an die luft kommen)
wie groß sollte dann der besatz sein?
so das wars ersteinmal, über eure antworten freue ich mich sehr
mfg Jörg
 
Hi.
Krebse brauchen nicht an die Luft.
Krabben schon eher.
Also wenn du die Clarkiis meinst da ist ein 60er Becken wohl zu klein.
meinst du CPOs dann geht es.
Erkundige dich im Internet erst einmal was für Krebse du genau haben willst.
Dann bekommst du auch genauere Angaben.
MfG Sascha
 
die krebse wollen normalerweise nicht an die luft, es sei denn sie wollen/müßen wegen unmöglicher wasserwerte oder fressfeinde da raus...
habe in einem 60cm becken ein päärchen clarkis (blaue krebse) zusammen mit 10 neon und 7 amanogarnelen. gibt keinerlei probleme...
alle wohlauf, keiner angefressen...
die tierchen beachten sich gegenseitig gar nicht
(hat auch vorteile wenn man nur 3 gehirnzellen hat! :@ )
 
danke

hallo,
danke für eure schnellen antworten, ich habe nun weiter im www geforscht und bin auf die tierart lousiana-zwergflusskrebs ( cambarellus shufeldtii) gestoßen. hat zufällig einer von euch diese krebse und kann sie mir empfehlen, bzw. wo holt man sich die tierchen her wenn sie nicht im zoofachhandel angeboten werden?
vielen dank im vorraus Jörg

-------------------------------------------------------------------------------------
www.rth-fulda.de.tc
 
Cambarellus shufeldtii ist ein wunderschöner, einfacher und genügsamer Krebs. Lebt aber sehr zurückgezogen. Man sieht also nicht viel von ihm.
Aktivere und öfter zu sehende Sorten sind Cambarellus montezumae montezumae, Cambarellus patzcuarensis und Cambarellus patzcuarensis sp. Orange.
Wasser kannst Du bis oben hin auffüllen. Das mit dem Halb befüllen und Landteile bieten ist eher bei einige Krabben akut.
 
danke ;-)

ja,ich werde mich mal mit denen auseinandersetzen,hab ja eh noch ein bißchen zeit bis alles läuft, wo bestellt ihr denn eure garnelen krabben und co (ist ja nicht alles im zoofachhandel erhältlich)
 
danke ;-)

ja,ich werde mich mal mit denen auseinandersetzen,hab ja eh noch ein bißchen zeit bis alles läuft, wo bestellt ihr denn eure garnelen krabben und co (ist ja nicht alles im zoofachhandel erhältlich)
 
achja... bei nem 60er Becken für Cambarellus kannst du getrost mit 10 Tieren beginnen.
 
jetzt gehts los

kauf mir jetzt mein AQ :) , hab hier im forum ein tolles bild von einem AQ gesehen, in dem eine schiefferplatte eingebaut ist, beeinflusst das die wasser verhältnisse?
wenn nicht würde ich auch so etwas einbauen...also danke vorerst
 
Also ich hab in fast allen Becken Schiefer und das ist okay. Manchmal sind da kleine Kalkablagerungen drinne. Aber das bischen Härte fürs Wasser ist für Krebse und Schnecken eher gut als schlecht.
 
frgae an besatzdichte

hallo nochmal,ich hab echt ne menge fragen auf lager, gut dass es das internet gibt.
habe mich jetzt doch für die C-montezumaes entschieden, und kaufe mir sehr warscheinlich ein 80l AQ, damit ich noch ein paar fische dazusetzen kann.
wie viele krabben bzw. Päärchen soll man denn in einem 80L AQ halten.
Hält man eher Päärchen oder Gruppen mit mehr weibchen als männchen wie bei fischen?
mfg jörg
 
sicheres AQ

hallo, hab hier im forum gelesen, dass krebse echte kletterkünstler sind und so jedes kabel als gelegenheit sehen, aus dem AQ auszubüchsen.
ich konnte aber nichts dazu finden, wie ich vorbeugen kann(evtl. verdichten der kabelausgänge=???)
mfg jörg
 
Zurück
Oben