Get your Shrimp here

Garnelen sterben - zu Tode geputzt?

Hallo.

Da aber selbst die PHS teilweise sehr inaktiv sind, ist es vielleicht falsch beschrieben aber nicht unwarscheinlich.

Mag sein, daß ich es falsch beschrieben habe, aber ich habe das richtige gemeint. Ich habe auch alle Threads der Threaderstellerin gelesen und nicht nur diesen und versuche halt durch Ausschlussverfahren rauszukriegen, was es sein könnte.

Wie wäre es den mit etwas Hilfe deinerseits, was es sein könnte und nicht was es nicht sein könnte ?
 
ich hab ihr schon eine pn geschrieben...
aber bitte:
garnelen reagieren nunmal weit unempfindlicher auf solche stoffe... was mit den schnecken los ist...vielleicht futtermangel aufgrund der vielen ww?? wenn auch die scheiben so oft gereinigt werden könnte das durchaus der fall sein.
und die rf...hm, naja, bei mir hat das mit denen auch nie geklappt, hatten auch ständig häutungsprobleme...ohne ersichtlichen grund
ABER: allen anderen garnelen und krebsen geht es prächtig! habe mehrere becken die alle auf die selbe art gepflegt werden, nur die rf machen probleme. vielleicht liegts auch einfach an den tieren selber? vielleicht stimmte was bei der aufzucht nicht?? vielleicht war es ein instabiler stamm? das ist ein so komplexes thema, dass man wahrscheinlich nie herausbekommen wird, was los ist. ich habs auch aufgesteckt mit den red fire, und meine blue pearl, die mittlerweile zu den restlichen 3 rf gezogen sind, vermehren sich sogar ganz prächtig in diesem becken, bei gleichem wasser und unveränderter fütterung... sag mir da mal einen grund dafür...
natürlich sind zu viele ww nicht gut, wenn es dafür keinen grund gibt, das will ich nicht bestreiten. hab am anfang auch den fehler gemacht und zuviel im becken hantiert. seit ich mich da etwas zurücknehme geht bergauf.
denke jeder von uns kennt diese anfangsschwierigkeiten, auch wenn keiner die gerne eingesteht...
bei mir dauerte es fast ein jahr, bis sich endlich nachwuchs einstellte, obwohl ich NICHTS am becken verändert habe...
 
mich ärgert einfach nur, dass viele probleme auf den 'bösen nitritpeak' abgeschoben werden, ohne hintergrundwissen...vielleicht weil es ein so schönes wort ist?? *kopfkratz*
ich denke, garnelen sind lange noch nicht so gut erforschtwie fische, vielleicht gibt es einen faktor im becken, dem bisher keine beachtung geschenkt wurde, weil man von ihm gar nichts weiß?
schaue dir doch einfach mal den 'blutkreislauf' an, garnelen besitzen einen offenen, d.h. bei einer kleinen verletzung können sie sehr leicht 'verbluten', weil sie keine adern besitzen... es gibt so viele dinge die nicht beachtet werden, weil man nicht dran denkt oder nichts davon weiß.
aber was man weiß, ist, dass crustaceen nitrit sehr gut wegstecken können, anders als fische oder sonstige wirbeltiere die hämoglobin als blutfarbstoff haben.
man sollte einfach nichts pauschalisieren...
wieviele beiträge habe ich schon gelesen, wo die erste antwort immer war : da ist der nitritpeak schuld...
so einfach ist es leider nicht, denn der geht vorbei und dann müssten alle probleme auch vorbei sein...
 
im übrigen, wer hat gesagt, dass ich ausschließlich diesen thread gelesen habe??
so, jetzt habe ich aber alles gesagt, und was ich gesagt habe ist auch bestimmt nicht böse gemeint zu allen denen, die hier auch nur helfen wollen, also nicht falsch verstehen. will nur endlich zu diesem nitritpeak aufklären
 
Das zeigt, daß du die anderen Threads nichtmal gelesen hast.

Zum einen ist das Becken nie richtig eingefahren gewesen.
Zum Teil hat die Threaderstellerin am Anfang viel gefüttert und das bei einem sehr hohen PH Wert.
Da kann es sehr wohl gewesen sein, daß der Ammonium und Ammoniak mind einmal zu hoch war. Was auch Garnelen und Schnecken schadet. Durch die vielen Wasserwechel werden die Tiere aber weiter geschwächt, was also im Nachhinein noch Auswirkungen haben kann. Wenn ich vom Nitritpeak rede, dann natürlich auch davon, das Ammonium und Ammoniak vorher eben auch zuhoch gewesen sein können. Ich hab es halt nicht ausführlich beschrieben, da du dich ja so gut auskennst, hättest du aber wissen können was ich meine ( wenn du alle Threads der Erstellerin gelesne hättest )

Es wurden hier inzwischen Tiere aus 3 verschiedenen Zuchten ins Becken gesetzt, wovon alle Stämme betroffen sind, was also garnichts mit einem schlechten Stamm oder so zu tun hat.

Sorry, aber ausser Kritik an mir und die noch ungerechtfertigt, weil du nichtmal alle Fakten nachgelesen hast, kam von dir immernoch keinerlei Hilfeversuch.

Sorry aber du bist jetzt auf igno, weil solche Menschen kann ich ja garnicht ab. Nicht alle Fakten kennen. Selber auch nur einen Verdacht haben, aber alle anderen haben ja unrecht, trotz fehlender fakten und dann noch nichtmal helfen können, sondern nur lästern. Das ist normal ein Forentroll.

Genau deswegen schreib ich hier kaum noch. Da hilft man und dann nur gemeckere und das auch noch ohne Grund, nur weil man nicht ausführlich erklärt hat, wie es zu Ammonium und Ammoniak kommt. Also echt.

Ich bin raus aus dem Thema viel Glück Neelie aber bei so nem Scheiß macht helfen keinen Spaß mehr.
 
meine güte... wie sagt man, getroffener hund jault... du bringst hier unterstellungen das gibts ja nicht! du weißt doch überhaupt nichts davon, was ich gelesen habe!!
nicht schade drum wenn du nicht mehr schreibst, sorry, aber sowas geht echt nicht. ich habe NICHT gelästert!! ich hab auch ebensowenig gemeckert oder dir vorwürfe gemacht! das zeigt, dass du MEINE beiträge nicht richtig liest oder sie vielleicht nicht verstehst ??
ich werde jedenfalls nur noch per pn mit neeli schreiben, weil ich genau so eine reakion nicht will.
wir wollten doch alle nur helfen, und du fühlst dich auf den schlips getreten...versteh ich nicht...

meine rf waren auch aus 3 verschiedenen stämmen und kener hats geschafft...
 
Hallo nochmal,

wenn wir schon beim Pfennigfuchsen sind, hier eine Ergänzung:
Fische -> Hämoglobin -> Nitrit blockiert 'Andockstelle' für Sauerstoffmoleküle -> Atemnot/Ersticken
Garnelen -> Hämocyanin -> Nitrit kann nicht 'andocken' -> keine Atemprobleme

/OT off
 
Moin,
vielleicht bringt diese Seite ja etwas mehr Klarheit was Wasserwerte betriftt:
http://www.deinheimtier.at/start.asp?Page=%2Faquaristik%2Fwasserwerte%2Easp

Was die Diskussion um Ammonium/Ammoniak betrifft zitier ich hier mal aus o.g. Seite:
"Bei Ansteigen des pH-Wertes wird Ammonium zu giftigem Ammoniak, bei Absinken des pH-Wertes wandelt sich Ammoniak wieder zu Ammonium um. "

Da Wasserwerke das Wasser mit Natronlauge auf einen hohen PH-Wert bringen, um die Wasserleitungen vor Schäden durch zu saures Wasser zu schützen, ist der PH-Wert aus der Leitung meist bei 8.
Ist viel vergammelndes Futter im Becken, kann es also zusammen mit frischem Wasser zu o.g. Phänomen kommen.
Garnelen muss man nicht jeden Tag füttern, alle 3 Tage reicht vollkommen aus. Sie suchen auch gern in Mulm und Aufwuchs nach Fressbarem, daher sollten Garnelenbecken nicht klinisch rein sein.

Mulm ist schon zu einem großen Teil zersetztes organisches Material, da bildet sich kaum noch Ammonium/Ammoniak.
Daher braucht man hier nicht übertrieben pingelig sein, sondern sollte nur die größten Dreckecken absaugen.
Völlig verdrecken lassen sollte man ein Becken natürlich auch nicht.

Um den PH-Wert zu senken, kann man etwas Torfextrakt ins Wasser geben, und bei Bedarf mit etwas Osmosewasser mischen, Erlenzäpfchen bringen für den PH-Wert meist nicht viel.
 
@ Stachelmaus. Hab leider nur kein Futter was vor sich hin gammeln kann..denn das was übrig bleibt fressen in der Regel die PHs wenn sie sich nicht meist schon vor den Garnelen übers Futter hermachen.

Werds aber in Zukunft mal mit Torf versuchen- Danke für den Tipp, Zapfen und Co. haben bei mir bis jetzt null gebracht

Liebe Grüße Moni
 
Hab auch ne Cryptocoryne Parva mit drin die meiner Meinung nach noch keinen Millimeter gewachsen ist, kanns sein das mit der Pflanze irgendwas nicht stimmt oder die Wurzeln unter umständen das sind, was hier vielleicht gammelt? Ansonsten wächst alles bis auf die Mayaca Fluviatilis die will teils auf nicth so recht und die ,,blättchen sind teils braun,, können solche Pflanzenprobleme auch zum Garnelensterben führen.. Muss dazusagen die haben mittlerweile 2 Dunkelkuren wegen Blaualgen hinter sich.

Viele Grüße Moni
 
So heute wieder Nirtrit gemessen und nix vorhanden. Also kann auch kein Ammonium/Ammoniak da sein oder?

Die Garnelen die bei mit gestorben sind sahen Teils genauso aus wie die im Thread von Zahnfee mit dem Titel aufgeplatzte Garnele. Denke sie hatten auch eher Häutungsprobleme
Hab darin auch gelesen das jemand erst dann Probleme hatte als er das Tetra Crusta Menü gefüttert hat, haben noch mehr damit schlechte Erfahrungen damit gemacht, vorallem bei den Red Fire?

Liebe grüße Moni
 
Hallo Moni,

bei Häutungsproblemen ist die meiner Meinung nach beste und billigste Methode einfach Laub anzubieten. Das kann ein Seemandelbaumblatt (SMBB) oder Herbstlaub von der Eiche sein (diverse andere Sorten gehen auch, siehe Wissensdatenbank), grün geerntetes und dann getrocknetes Walnußlaub geht auch. Das Blatt einfach ins Becken geben und so lange liegen lassen, bis es weg ist.
Ansonsten gilt: Abwechslungsreich füttern, Gemüse wie Gurke, Paprika oder Brennesseln anbieten und nicht nur Industriefutter verfüttern.
 
War heute nochmal das Wasser komplett testen. Alles in Ordnung bis auf etwas Nitrit und Ammoniak im Wasser ..nicht viel aber es ist vorhanden. Und mir sterben nach wie vor die RF. Sieht also doch stark danach aus als sei das Becken immer moch nicht richtig eingefahren. Habe mir heute von Sölln die Bakterinetten gekauft und hängen schon drin. Was ging habe ich in den Filter getan (Dennerle Eckfilter) und nen Teil unters Rohr in nem Damenstrumpf ins Wasser gehängt.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Bakterinetten gemacht? Und lösen die sich am Ende ,,auf,, oder wie lange kann/ soll ich die drin lassen?

Liebe Grüße Moni
 
Hallo Moni,

mein Rat an Dich: lass das Becken in Ruhe! Füttere recht wenig, hole wenn vorhanden tote Garnelen heraus und mach sonst nichts!!!

Es wird sich selbst einpendeln, wenn Du dem Becken Zeit lässt. Meine Meinung zu Starterbakterien: weggeworfenes Geld. Ein Aquarianer muss seine erste harte Lektion lernen, indem er sich in Geduld übt. Das fällt schwer.

Sicher ist es auch nicht schön tote Garnelen im Becken zu finden, aber durch deine Maßnahmen hilfst Du ihnen nicht.

Die don't do Liste:

- Erstmal keine weiteren Pflanzen einsetzen und die vorhandenen nicht umsetzen
- Filter um Gottes Willen nicht reinigen
- Mulmglocke in den Keller packen
- keine neuen Garnelen kaufen
- Hände aus dem Becken lassen ("nur gucken, nicht anfassen" :D )


die to do -Liste:

- WW allenfalls 20% einmal die Woche mit abgestandenem Wasser ohne Wasseraufbereiter

- SMBB ins Becken geben, vielleicht paar Buchen oder Eichenblätter dazu. Erlenzapfen sind auch nicht verkehrt

- minimalst füttern mit Brennessel, Mangold, Spinat

- viel im Forum lesen und versuchen die Zusammenhänge zu verstehen.

- sich in Geduld üben
 
ich denke auch am wichtigsten ist etwas ruhe im becken. das ständige reinigen und eventuell übermäßige ww ist für die tiere auch stress.
 
Zurück
Oben