Get your Shrimp here

Garnelen schwimmen an der Oberfläche

lostioz86

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jan 2011
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.952
Hallo!
Habe das Problem nicht hier gefunden, daher schildere ich mal mein Problem:
(Achtung lang! :) )

Ich habe ein 20L Dennerle Nanocube und hatte diesen mit 3 Pflanzen und 2 Mooskugeln gestartet.
Nach 2 Wochen musste ich beruflich für 4 Wochen weg und meine Vermieter hatte ein Auge auf das Aquarium geworfen.
Als ich wieder kam, war es total veralgt. Daraufhin habe ich 80% WW gemacht und alles geputzt.

2 Pflanzen haben es nicht überlebt und diese habe ich dann auch entfernt.

Einen Tag später wollte ich mir Garnelen kaufen. Der Händler meinte mein Wasser wäre wie aus der Leitung, da ich zuviel Wasser gewechselt hätte und dadurch die meisten Bakterien weg wären. Deswegen hatte ich mir für 7€ nochmal Bakterien und nach 4 Stunden 5 red fire gekauft und diese dann eingesetzt.
Zusätzlich habe ich mir dann auch noch gleich 1 Pflanze und 1 Javamoos gekauft.

Als Wasserstütze habe ich dann auch ein Mandelbaumblatt ins AQ getan.

Nachdem einsetzen waren die auch total aktiv und eine sogar schon mit Eiern.

1 Tag später sitzen die Garnelen auf der Unterseite des Blattes und sind recht passiv.

Ich vermute, dass es am Sauerstoff liegen könnte und hatte auch mal ein bisschen Wasser abgelassn, damit das Wasser aus dem Filter zurück sprudeln kann.

Bis jetzt sitzen aber die Garnelen immer noch am Blatt, nur ab und zu schwimmt einer mal ne Runde.

Was könnte das sein?
 
Hi,

also wenn ich das richtig lese hast du die Bakterien samt garnelen eingestezt und die 2 neu erworbenen Pflanezn auch.

Denke mal werden die Pflanzen sein. Sollten ja vorm einstezen mehrere tage bis WOchen gewässert werden.


MfG Floh
 
Danke für die schnelle Antwort. Aber am Wässern kanns nicht liegen. Hatte den Händler gefragt, ob der die extra düngt. Macht er nicht und hat mir auch gesagt, dass ich nix wässern muss.
 
Hi,
hast du die Pflanzen direkt von nem Händler der die selbst zieht?
Wenn nicht, mag die Aussage des Händlers ja für seinen Teil stimmen. Aber der Pflanzenhändler wo dein Händler die her hat düngt vielleicht.
Sicher sein kann man sich leider nie und die meisten Händler behaupten leider man müsste Pflanzen nicht extra wässern...

Ich meine, dass Bakterien und RF gleichzeitig nicht so eine gute Idee waren.
Dann die Pflanzen noch dazu. Warum vermutest du den Sauerstoff als Ursache? Sind die RF alle an der Wasseroberfläche?
Hast du nen Sprudelstein drin?
Wie sind denn deine Wasserwerte?
 
Dein Argument mit dem Dünger macht nachdenklich...
Die Bakterien waren 4 Stunden im warmen Wasser ja drin und ich konnte mir nicht vorstellen, dass nach 6 Wochen Laufphase nach nem WW nix mehr drin sein sollte.
Ich dachte daher, dass die Bakterien ja nicht schaden könnten.

Sprudelstein habe ich nicht, brauch man den für 20L?

Wasserwerte kann ich net sage, hab keine Wassertests da.
 
Hi,

ist halt schwierig zu sagen was es sein könnte.
Wassertests solltest du immer im Haus haben. Ohne Wasserwerte ist die Hilfe eher unmöglich!

Nein, man braucht meist keinen Sprudelstein da der Filter dafür meist ausreicht.
Falls du einen gehabt hättest, hättest du den mal testweise reinhängen können (wg. deiner Vermutung).

Ich kann dir leider keine richtige Empfehlung geben was du jetzt tun könntest.
Auf jeden Fall die RF im Auge behalten und vielleicht nen kleinen Wasserwechsel machen.
Der würde aber nur helfen, wenn tatsächlich die Pflanzen schuld sind oder das mit den Bakterien zusammenhängt.
 
Moin (hier-könnte-Dein-Name-stehen),

1. Die erwünschten Filterbakterien siedeln überwiegend substratgebunden und nicht frei in der Wassersäule.
2. Was heisst "alles geputzt"? Auch Filter?
3. Wie lange lief das Becken vorher?
4. Löse Dich mal vom Dünger an neuen Pflanzen und denke über Pflanzenschutzmittel nach.
5. Wie sehen überhaupt Deine Wasserwerte aus? Hast Du irgendetwas kritsches (Ammoniak bei hohem pH, Nitrit)?

Starke Oberflächenbewegung ist nicht verkehrt jetzt, ich würde die neuen Pflanzen dennoch bis zur Klärung erstmal wieder entfernen. Kannst Du die genannten Wasserwerte bestimmen?

Momentan ist das hier eher Rätsel raten ...
 
Hallo,

ich denke es sind die Pflanzen, im Forum steht oft beschrieben, das sie mit Dünger und Pestiziden belastetet sind, da sich ein Pflanzenzüchter eben darauf
konzentriert schnell und ohne Ausfälle durch Schnecken oder Ungeziefer die Pflanzen auf den Markt zu bringen,
der Händler düngt sie bestimmt nicht, da sie meist schnell verkauft werden.
Schade das die meisten neuen Halter das Forum nicht vor dem Kauf der Garnelen durchstöbern, dann wären sie gut informiert und könnten die Geduld aufbringen mit dem Einsetzen der Tiere zu warten.
Ich hoffe für dich und deine Garnelen, das sie keine weiteren Probleme bekommen. Ich würde auch kleine Wasserwechsel machen wenn sie weiterhin
träge sind.

LG Ute
 
Moin (hier-könnte-Dein-Name-stehen),

1. Die erwünschten Filterbakterien siedeln überwiegend substratgebunden und nicht frei in der Wassersäule.
Hi,
Du solltest vielleicht noch erläutern, was dies genau bedeutet. Und zwar, dass der "Fachmann" nicht Recht hatte, da die meisten Bakterien im Filter und im Boden zu finden sind.
Ansonsten, lieber Threadstarter, halt Dich daran, was Dirk und alle alteingesessenen Garnelenhalter sagen, die haben einfach die nötige Erfahrung.
 
Hallo,
eigentlich wurde ja schon alles gesagt. Was der Zoo"fachverkäufer" dir da gesagt hat ist Quatsch! Die Bakterien sitzen im Filter, Deko, Boden, etc. und paddeln nicht frei im Becken rum (zumindest nicht in solchen Mengen, dass man bei einem großen Wasserwechsel Probleme bekommen könnte). Solange du nicht den Filter geschrubbt und geputzt hast, hättest du auch keinen Filterbakterien kaufen brauchen. Hast du denn den Filter geputzt? Filterschwamm gereinigt? Wenn ja, ist das schlecht. Aber ich bezweifel, dass die Garnelen da so drauf reagieren würden. Zumindest nicht so schnell.
Ich denke, dass es an den neuen Pflanzen liegt. Sie werden wahrscheinlich mit Pestiziden und/oder Dünger belastet sein. Der Händler mag ja vielleicht nicht düngen, aber der Großhändler von dem er sie hat, macht dies bestimmt.
Ich würde also schleunigst die neuen Pflanzen raus holen, in einen extra Eimer mit Wasser legen und erstmal für min. eine Woche (besser noch länger) wässern. Das heißt, Wasser möglichst täglich, am besten mehrmals täglich, komplett wegkippen und neues rein.
Dann würde ich einen Teilwasserwechsel im Becken machen, und wenn du daheim hast etwas Wasseraufbereiter (welches Kupfer, Chlor, etc. bindet) dazu.
Sollte es eine Vergiftung sein, würdest du es so eventuell wieder in den Griff bekommen, ohne das die Garnelen sterben.

Viel Glück, und berichte wie es weiter geht.

Liebe Grüße
 
Den Filter hatte ich nur in einem Eimner kurz ausgewaschen.
Wasseraufbereiter ist im Wasser schon drin (der von Dennerle)

Seit heute morgen sind sie auch wieder überall verteilt, nur nicht mehr so aktiv :-(.
Aber so sind se auch bei meiner Freundin, sitzen rum und fressen...

Nur das Weibchen mit den Eiern sitzt ab und zu unter dem Blatt an der Oberfläche.


Mal noch eine andere Frage: Haben Garnelen so eine Art Toilettenplatz? Auf einer der beiden Mosskugeln (die braune Stellen hat) haben se ordentlich ihr Geschäft verrichtet :-)

Gruß und danke für die Antworten
 
Moin,

Toilettenplatz: Ist wie bei einigen Mitprimaten - wo sie fressen, lassen sie es fallen. Wenn häufig das Moos bzw. die Algen abgeweidet werden, sammelt sich halt dort der Kot.

Zum Rest - da hier spärlich auf meine Fragen eingegangen wurde, kann die Antwort auch nur spärlich erfolgen ...:

Betraf das jetzt nur die neugekauften Tiere oder alle? Das Garnelen "nur rumsitzen und fressen" liegt in der Natur der Sache, es sei denn, es ist Fortpflanzung angesagt. Der Mensch hat diesen Atavismus auch noch, seit er an Land gekrochen ist ... :mad:

Also, da hier nicht mehr Info fließt, schließe ich für mich mal ab ... zur Not kannst Du Dir ja einen Eimer Wechselwasser mal parat halten ...
 
Zurück
Oben