Get your Shrimp here

Garnelen im Großaquarium?

Ahornwiese

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Okt 2013
Beiträge
11
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.934
Hallo,

ich möchte mein Aquarium (600 Liter netto) wieder aktivieren.

Geplant ist ein asiatisches Flussufer.

Besatz: Labyrinthfische(Trichogaster, Trichopsis, Colisa, Betta), Barben und Schmerlen.

Wasserwerte: Ph 7,5-8,0, Nitrit/Nitrat nicht nachweisbar, Wasserhärte 3, 25-27 Grad

Pflanzen: Vallisinerien, Cryptocorynen, Microsorium (sehr dichte Bepflanzung)

Filterung: 40 Liter Innenfilter, langsame Filterung mit geringem Wasserdurchsatz

Der Wasserstand im Becken beträgt 65 cm.

Jetzt überlege ich auch ein paar Garnelen oder Krebse einziehen zu lassen.

Welche Krebse und/oder Garnelen würden sich in diesem Becken wohlfühlen?

(Es sollten möglichst asiatische Arten sein)

Danke für Euere Tipps.

VG Ahornwiese
 
Welche Krebse und/oder Garnelen würden sich in diesem Becken wohlfühlen? (Es sollten möglichst asiatische Arten sein)

Fast alle Zwerggarnelen sind doch Asiaten. Von daher hast du da eine große Auswahl.

Ich habe ein ähnliches Themenbecken, also asiatisches Flussufer - allerdings nur 288L.
http://www.garnelenforum.de/board/threads/projekt-einrichtung-288-liter-becken.93333/page-14

Besetzt mit folgenden Asiaten:
- Golden/Tangerine Tiger (Caridina Cantonensis)
- Körbchenmuscheln (Corbicula javanicus)
- Perlhuhnbärblinge (Danio margaritatus)
- Gepunktete Blauaugen (Pseudomugil gertrudae)
- Pastellgrundeln (Taterurndina ocellicauda)

Die eiertragenden Garnelen habe ich meistens in ein Aufzuchtbecken gesetzt. Allerdings haben es auch im großen Becken trotz Fischbesatz ein paar Garnelenbabys geschafft zu überleben. Anfangs habe ich die gar nicht gesehen, aber jetzt tauchen vermehrt halbwüchsige Garnelen auf. Ein paar sind also nicht von den Fischen gefressen worden.

Als asiatische Krebse kommen eigentlich nur Cherax-Arten in Frage. Ich persönlich finde cherax lorentzi am schönsten und würde den auf jeden Fall bei deiner Beckengröße da reinsetzen. Für mein Becken sind sie mir doch ein wenig zu groß.
 
Bei uns ähnlich wie bei Rainer....seit ein Schwarm Leuchtaugenfische, Rotkopfsalmler, Pastellgrundeln aus der gleichen Quelle wie Rainer:D , Sakura Garnelen sind noch drin aber die kommen demnächst raus. Wobei das schwierig sit da sie sich so gut verstecken und Kleine hochwachsen.
Für ein großes Becken würden sich auch die Macrobrachium (hab ich von Tom) sehr gut eignen...die siehst Du wenigstens gleich......und seit kurzem wohnt Hubert unser orangener CPO darin.....und bekommt bald Mädels rein gesetzt. Unser Becken.....230l
 
PS: Wäre dann schön, hier die Einrichtung deines Beckens mit vielen Fotos verfolgen zu können ... :D
 
Kommen Zwerggarnelen wirklich mit einem Wasserstand von 65 cm klar? Ich frage nach, weil ich weiß, dass auch einige kleinere Fische mit einer solchen Wasserhöhe Schwierigkeiten haben (z.B. Trichopsis)

Werde in den nächsten Wochen in eine der benachbarten Großstädte fahren und sehen, was ich für Garnelen bekommen kann. In unserer Zoohandlung hier vor Ort gibt es keine einzige.

Mit der Einrichtung des Beckens wird es etwas länger dauern. Es war schon einmal komplett eingerichtet und ist 10 Jahre gut gelaufen. Dann kippte es in unserem Urlaub unbemerkt von der Urlaubspflegerin um und alle Tiere (sogar die Schnecken) starben. Ich war echt am Ende, als ich nach dem Urlaub sah, was von meinem Becken übrig geblieben war. Dann hatte ich weder Lust noch Zeit und das Becken blieb über Monate unbeachtet. Jetzt fahre ich es langsam wieder ein, ohne allerdings den Grund für das Umkippen gefunden zu haben. Wenn ich eines in meiner Zeit als Aquarianer gelernt habe, dann ist es, dass es besser ist, Geduld mit der Einrichtung eines Beckens zu haben. Also werde ich mir Zeit lassen, das Becken erstmal bepflanzen und dann die Technik ausführlich checken. Vielleicht finde ich ja doch noch heraus, was das Umkippen verursacht hat. Fischen und Garnelen kommen erst in einigen Wochen rein. Dann werden wohl als erstes (wie immer bei mir) die echten Siamesischen Rüsselbarben einziehen. Dann bleibt das Becken wieder eine Zeit stehen und erst dann kommen langsam die anderen Fische dazu.

VG Ahornwiese
 
Hallo,
warum nicht einen großen Schwung Amanogarnelen reinsetzen? Die sind nicht so winzig, die sieht man vielleicht auch mal in dem Becken :) So an die 50 passen da schon rein...
 
Hallo,
also ich sehe eher ein Problem, was deine Temperatur angeht als dem Wasserstand von 65cm für die Haltung von Zwerggarnelen (es sei denn, du dachtest an Kardinäle o.ä.). Die meisten Zwerggarnelen fühlen sich bei einer Temperatur bis max. 25 Grad wohl, mehr ist auf die Dauer bzw. ständig einfach zu hoch. Würde dir dann auch eher Amanos empfehlen, die kannst auch bis 27 Grad halten.VG Nicole
 
Werde in den nächsten Wochen in eine der benachbarten Großstädte fahren und sehen, was ich für Garnelen bekommen kann. In unserer Zoohandlung hier vor Ort gibt es keine einzige.

Besser mal hier auf dem Marktplatz schauen was so angeboten wird. Dort ein Gesuch aufgeben hilft auch. Oder von einem der auf Garnelen spezialisierten eShops kaufen (Tom's etc.). Wenn ich in den Zoogeschäften rumschaue bin ich immer entsetzt ... bzgl. der Haltungsbedingungen. Regelmäßig finde ich dort tote Tiere in den Becken.
 
Ich würde mir da eher Gedanken machen, ob die Garnelen nicht als Lebendfutter enden ;)
 
Als Lebendfutter? Für welche der geplanten Fische?

Das mit dem Marktplatz ist eine gute Idee. Werde dort mal gucken.
 
Hallo,
alle genannten Fische verschmähen einen Garnelensnack nicht, soweit ich sehe, sind keine reinen Pflanzenfresser dabei? Was ins Maul passt, wird normalerweise auch gefressen. Also zumindest der Garnelennachwuchs ist gefährdet.
Auch ein Vorteil der Amanogarnelen: Sie sind so groß, daß sie nicht ohne weiteres gefressen werden. Nachteil: Sie vermehren sich nicht in Süßwasser, du mußt also gleich recht viele kaufen. Aber ob anderer Garnelennachwuchs überlebt, ist ja ebenso fraglich ;)
 
Das stimmt, auch Fischnachwuchs überlebt in so einem Becken nicht. Es sei denn er versteckt sich in der sehr dichten Bepflanzung.

Das Maul der meisten (nicht aller) Labyrinther ist aber so klein, dass eine ausgewachsene Garnele nicht gefressen wird.

Ich plane gerade einen Nano-Cube für meine Küche. Wäre es denn nicht möglich mit einer Fischglocke den Nachwuchs abzufischen und in den Cube zu überführen? Solche Aktionen habe ich mit gutem Erfolg schon häufiger bei Fischnachwuchs gemacht.
 
Die Honigguramis von meiner Mutter fressen definitiv Junggarnelen, die ausgewachsenen sind zu groß.
Es wird auch so sein, daß die Garnelen eher versteckt leben. Die kleinen Garnelen zu sehen und zu keschern, bevor die Fische es tun, wird nicht klappen.
Wenn du allerdings ein eiertragendes Weibchen erwischst und umsetzt, bis es entlassen hat, wird das schon funktionieren, aber du mußt es eben sehen und fangen.
 
Käschern würde ich sie nicht. Eine Glocke ist da besser, weil sie schonender mit den Tieren umgeht und sie nicht aus dem Wasser müssen.

Aber, Du sagst, die Garnelen leben versteckt. Bekomme ich sie in einem so großen und dicht bepflanzten Becken denn überhaupt zu sehen?
 
Käschern würde ich sie nicht. Eine Glocke ist da besser, weil sie schonender mit den Tieren umgeht und sie nicht aus dem Wasser müssen.

Aber, Du sagst, die Garnelen leben versteckt. Bekomme ich sie in einem so großen und dicht bepflanzten Becken denn überhaupt zu sehen?


Tja, das ist die Frage ;) Nicht ohne Grund werden Garnelen gern im Nano gehalten ^^
 
Ok, also die Garnelen ins Nano und die Fische ins asiatische Flußufer.

Das hat auch den Vorteil, dass die Garnelenbabys dort nicht gefressen werden.

Jetzt muss ich nur noch aus dem großen Angebot schöne Tierchen aussuchen, das ist nicht einfach.
 
Jetzt muss ich nur noch aus dem großen Angebot schöne Tierchen aussuchen, das ist nicht einfach.

Üblicherweise sucht man sich die Garnelen nach den Wasserwerten aus. Meinst du mit Wasserhärte 3 die Gesamthärte oder die Karbonathärte?
 
der PH-Wert ist viel zu hoch. Nitrat sollte nachweisbar sein!
stell dir in deinem becken von anfang an optimale wasserwerte ein. Beispiel:
KH: 3-5
PH: 6,5-6,9
Nitrat: 10-20mg
PO4: 0,1-0,5mg
CO2: 20-30mg
Fe: 0,05-0,1/0,2mg
temp.: 24-25°C

ansonsten kann ich dir aus eigener erfahrung sagen, dass die ganzen sorgen bezüglich des garnelennachwuches jedenfalls bei red fire oder den pearls völlig unnötig ist. ich weiß aus eigener erfahrung mit solchen gesellschaftsbecken, dass bei ausreichender bepflanzung und versteckmöglichkeiten (löcheriges wurzelholz u.ä. mehjr als genug nachwuchs durchkommt. natürlich wird ein teil gefressen, dies trägt jedoch einer artgerechten ernährung der fische mit lebendfutter bei. Gerade Süßwassertang und Javamoos, sowie bodendeckende Bepflanzung wäre mein vorschlag.

amanogarnelen sind schon allein durch deren starke algenvertilgung wärmstens zu empfehlen. dass sie sich im süßwasser nicht vermehren macht deren höhere lebenserwartung wieder wett. bei mir sitzt z.b. eine, die bereits 7 Jahre alt ist! natürlich nicht alleine, aber die eine ist eben schon so alt.
 
Aber, Du sagst, die Garnelen leben versteckt. Bekomme ich sie in einem so großen und dicht bepflanzten Becken denn überhaupt zu sehen?

Also ich habe Tangerine Tiger im 280 L Becken und sehe immer welche. Selbst in einem 600 L Becken würde ich sie reinsetzen. Sie gehören für mich zum "Biotop" Flussufer einfach dazu.
 
Sorry, hatte bisher keine Zeit zu antworten.

Die Wasserhärte wird mit 3 vom Wasserwerk angegeben, es sind 16 bis 18 °DH Gesamthärte.

In meinen Augen ist es utopisch, den pH-Wert bei einem Ausgangswert von 8 permanent unter 7 zu drücken. Mein Becken hat 600 Liter. Wie viel Chemie wäre bei einer so großen Wassermenge nötig, um den pH konstant unter 7 zu drücken und dort stabil zu halten? Mit einem Torfsäckchen im Wasser und Co2-Filterung wird der Ph-Wert sicherlich auf Werte um 7.5 absinken, aber Werte unter 7 werden sich damit erfahrungsgemäß nicht erreichen lassen. Ich setze lieber nur Tiere ins Becken die einen PH von 7.5 bis 8 vertragen, statt den pH mit der chemischen Keule so weit zu drücken.

Als ich sagte, Nitrat/Nitrit sind nicht nachweisbar, meinte ich, dass der gängige Tropftest nicht anschlägt. Natürlich ist trotzdem Nitrat/Nitrit im Wasser. Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.

Es stimmt, Garnelen gehören einfach in so ein Becken. Ich werde erst mal mein Nano mit Garnelen bestücken und erste Erfahrungen sammeln. Erst wenn ich mir im Umgang mit den Kleinen sicher bin, werde ich einen kleinen Schwarm in das Großbecken setzen.

VG Ahornwiese
 
Zurück
Oben