Get your Shrimp here

Futter-Stricks/Pellets - Gibt es Unterschiede zwischen Nager und Garnelenfutter?

mack-bell

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Apr 2012
Beiträge
30
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
4.565
Guten Tag,

ich hab seid einiger Zeit ein paar Red Fire Garnelen und werde wohl die kommende Woche Becken für White Pearl und Red Rili Garnelen einrichten. Nachdem ich mich ne Zeitlang über das Futter was man geben kann informiert habe, hab ich dann bei Google mal einfach nach Paprika Pellets usw. gesucht. Jetzt habe ich nen Shop gefunden, da findet man von denen selbst hergestellte Pellets unterschidlichster Art.
Was mich jetzt ein wenig verwirrt hat ist die Tatsache, dass man dort diverse Pelletarten sowohl bei Nagerfutter als auch bei Garnelenfutter findet.
Als Beispiel die Paprikasticks. Da steht sowohl bei dem Garnelenfutter als auch bei dem Nagerfutter das die aus 100% dampfsterilisierten roten Paprika hergestellt wurden. Beim Garnelenfutter steht noch dabei das die Sticks extra für Garnelen hergestellt wurden.
Für meine Begriffe sollte es aber eigentlich keinen Unterschied geben wenn da bei beiden Varianten nur 100% dampfsterilisierten roten Paprika drin sind. Selbes findet man da noch für diverse andere Sticks.
So ansich wäre das ja nun egal aber die Nagersticks kosten 500 gramm 6,59€ und das Garnelenfutter liegt für 50 gramm mit 3,59 doch ein wenig höher.

Habt ihr Erfahrungen damit? Wird man da was den Preis angeht reingelegt? Kann man auch einfach das "Nagerfutter" nehmen oder gibt es doch Unterschiede? Ich kenne diese "Preistreiberei" aus der Terraristik mit Spot-Strahlern, Calciumpulver, Futterzusätzen usw. Da zahlt man für das Reptilienspezielcalciumpulver oder den Sportstrahler wo "Reptilien" drauf steht, 10 mal soviel und mehr.

Freue mich schon ein paar Meinungen zu hören.

LG und schönes Wochenende!

Thorsten
 
Hallo Thorsten,

Garnelen reagieren ja nach meinen Informationen als Wirbellose schon etwas empfindlicher auf bestimmte Stoffe als beispielsweise Nager. Ich würde nachfragen, ob sich die Sticks im Hinblick auf die Zusammensetzung sowie Herstellung überhaupt unterscheiden und erstmal auf eine ehrliche Antwort hoffen ;)
 
Hi Thorsten,
warum fragst Du nicht einfach beim Vertreiber wo der Unterschied liegt?
 
Hi

ich füttere meine Wasserschnecken und Garnelen seit längerem zusätzlich mit Dosenschildkrötenfutter.
Klappt einwandfrei, grad die Yellow Fire gehen richtig ab und haben schon die ersten Eiflecken, kein einziger Ausfall seit dem Einzug vor grad mal zwei Wochen, alle häuten sich perfekt.
Obs am Futter liegt, keine Ahnung, will ich nicht behaupten, aber einen kleinen Anteil wirds schon haben :)

Aber im Prinzip ist bei 100% dampfsterilisierten Paprika ja kein Platz mehr für was anderes.
Mehr als 100% geht ja nicht.
Also nehme ich an, dass das echt wie bei unserem Steckenpferd Terraristik ist.
 
Hey,

danke für die Antworten. Ich habe bereits den Laden angeschrieben und werde natürlich gerne hier posten wenn ich die Antwort habe. Ich frage in die Gruppe weil es ja sein kann, dass es schon Erfahrung in diesem Bereich gibt :-)
Wie gesagt ich habe den Laden schon angeschrieben und warte auf Antwort.
@Dagmar, das dachte ich mir auch, was kann da noch passieren wenns 100% Paprika ist^^

LG
Thorsten
 
Hi

ich füttere meine Wasserschnecken und Garnelen seit längerem zusätzlich mit Dosenschildkrötenfutter..
Das ja interessant. Welches genau benutzt du?

LG FFranci








Sent from my Nokia Lumia 1020 using Tapatalk
 
Oh, muss ich morgen früh mal schauen, weiß ich jetzt gar nicht aus dem Kopf heraus.
Hatte ich mal bei Zoo+ gekauft
 
Kann man auch einfach das "Nagerfutter" nehmen oder gibt es doch Unterschiede?

Hallo,
das kommt auf das Nagerfutter und vor allem auf dessen Zusätze an,vor allem Kupfer ist in einigen für Garnelen zu hoch.:yes:


Ich frage in die Gruppe weil es ja sein kann, dass es schon Erfahrung in diesem Bereich gibt :-)

Ich füttere ALLE meine Garnelen fast ausschließlich mit Cunifit (Kaninchenpellets) und hatte dadurch noch nie Probleme.;)
 
Petra, wie lange machst Du das denn schon mit was für Garnelen in wie großen Becken? Und wie macht sich der Nachwuchs?

Ich hab jetzt mal Cunifit gegoogelt:

Cuni Fit setzt sich aus 100 % pflanzlichen Grundstoffen zusammen. Dieses gut verdauliche Futter ist mit Fructo-Oligosachariden (FOS) angereichert, die eine gesunde Darmflora stimulieren. Dieses Futter enthält kein Kokzidiostatikum und keine anderen Zusatzstoffe: Ideal für eine natürliche Zucht.
Cuni Fit kann auch zur Aufzucht von Fleischkaninchen verwendet werden und darf bis zum Schlachten gegeben werden.

Analytische Bestandteile
Rohprotein 16,5 %
Rohfett 3 %
Rohfaser 15 %
Rohasche 9,5 %
Kalzium 1,20 %
Phosphor 0,71 %
Natrium 0,30 %

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe /kg:
Vitamin A 10.000 IE
Vitamin D3 1.200 IE
Vitamin E 150 mg
E1 - Eisen (Eisen(II)-Sulfat-Monohydrat) 100 mg
E2 - Jod (Calciumjodat, Anhydrid) 2,10 mg
E4 - Kupfer (Kupfer(II)-Sulfat-Pentahydrat) 10 mg
E5 - Mangan (Mangan(II)-Oxid) 75 mg
E6 - Zink (Zinkoxid) 70 mg/kg
E8 - Selen (Natriumselenit) 0,20 mg

Technologische Zusatzstoffe /kg:
E310 - Propylgallat 2,50 mg
E320 - BHA (Butylhydroxyanisol) 10 mg
E321 - BHT (Butylhydroxytoluol) 10 mg


Ich bin definitiv kein Fachmann, deshalb jetzt folgende Fragen: Das klingt für mich gar nicht so nach einer garnelentauglichen Zusammensetzung. Oligo-Fructose ist doch Zucker, oder nicht? Ist das sinnvoll, gerade was den Keimdruck in den kleinen Becken angeht? Und ist nicht der Proteinanteil für Garnelen zu niedrig, oder fütterst Du da noch was zu? Ist das nicht zu viel Kupfer? Und wie ist das mit Eisen?
 
So... hab grad mal mein Box Turtle Food angeschaut.
Ist von ZooMed.

An vorletzter Stelle findet sich Copper Chloride, was wohl Kupfer(II)Chlorid ist.
Ich konnte jedoch noch keinerlei Probleme mit dem Futter ob des Kupfergehaltes erkennen, nehme aber an, das die Menge verschwindend gering ist.
Selbst die Wasserschnecken fressen es begeistert und vermehren sich wie Hölle, was natürlich meine Erbse freut, die bekommt ständig frischeste Babyschnecken als Leibspeise.
 
Ich füttere ALLE meine Garnelen fast ausschließlich mit Cunifit

Deutlicher krieg ich's nicht hin.;)

Sind div. Neocaridinafarbschläge und div. Caridina cf. cantonensis und gefüttert wird das "Zeug" seit 5 oder 6 Jahren und ein zweimal die Woche gibt's CrabMeal oder/und NovoPrawn,sonst nix,auch KEIN Laub.

Sind mehrererere Becken von 12-130L.
 
Ich füttere ALLE meine Garnelen fast ausschließlich mit Cunifit

Deutlicher krieg ich's nicht hin.;)

Sind div. Neocaridinafarbschläge und div. Caridina cf. cantonensis und gefüttert wird das "Zeug" seit 5 oder 6 Jahren und ein zweimal die Woche gibt's CrabMeal oder/und NovoPrawn,sonst nix,auch KEIN Laub.

Sind mehrererere Becken von 12-130L.

Danke, ich fand zwar nicht dass das ne deutliche Aussage war, aber jetzt hast Du ja meine Neugierde befriedigt! Ich bin erstaunt, dass der Zucker in den kleinen Becken nicht für Probleme sorgt und auch das mit der Häutung klappt. Aber da sieht man mal wieder, dass die Viecher doch ganz schön robust sind. ;)
 
Petra, wie lange machst Du das denn schon mit was für Garnelen in wie großen Becken? Und wie macht sich der Nachwuchs?

Ich hab jetzt mal Cunifit gegoogelt:

Cuni Fit setzt sich aus 100 % pflanzlichen Grundstoffen zusammen. Dieses gut verdauliche Futter ist mit Fructo-Oligosachariden (FOS) angereichert, die eine gesunde Darmflora stimulieren. Dieses Futter enthält kein Kokzidiostatikum und keine anderen Zusatzstoffe: Ideal für eine natürliche Zucht.
Cuni Fit kann auch zur Aufzucht von Fleischkaninchen verwendet werden und darf bis zum Schlachten gegeben werden.

Analytische Bestandteile
Rohprotein 16,5 %
Rohfett 3 %
Rohfaser 15 %
Rohasche 9,5 %
Kalzium 1,20 %
Phosphor 0,71 %
Natrium 0,30 %

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe /kg:
Vitamin A 10.000 IE
Vitamin D3 1.200 IE
Vitamin E 150 mg
E1 - Eisen (Eisen(II)-Sulfat-Monohydrat) 100 mg
E2 - Jod (Calciumjodat, Anhydrid) 2,10 mg
E4 - Kupfer (Kupfer(II)-Sulfat-Pentahydrat) 10 mg
E5 - Mangan (Mangan(II)-Oxid) 75 mg
E6 - Zink (Zinkoxid) 70 mg/kg
E8 - Selen (Natriumselenit) 0,20 mg

Technologische Zusatzstoffe /kg:
E310 - Propylgallat 2,50 mg
E320 - BHA (Butylhydroxyanisol) 10 mg
E321 - BHT (Butylhydroxytoluol) 10 mg

Ich bin definitiv kein Fachmann, deshalb jetzt folgende Fragen: Das klingt für mich gar nicht so nach einer garnelentauglichen Zusammensetzung. Oligo-Fructose ist doch Zucker, oder nicht? Ist das sinnvoll, gerade was den Keimdruck in den kleinen Becken angeht? Und ist nicht der Proteinanteil für Garnelen zu niedrig, oder fütterst Du da noch was zu? Ist das nicht zu viel Kupfer? Und wie ist das mit Eisen?


Die Beschreibung ist übrigens vom folgenden Link, der wahrscheinlich eh als Händlerlink indiziert wird: http://www.ebay.de/itm/25kg-Versele-Laga-Cuni-Fit-Kaninchen-Futter-Pellets-/261259038650
 
Ich bin erstaunt, dass der Zucker in den kleinen Becken nicht für Probleme sorgt und auch das mit der Häutung klappt. Aber da sieht man mal wieder, dass die Viecher doch ganz schön robust sind.

Ich sag mal so,man kann sich das Wasser auch mit "Garnelenfutter" versauen,kommt eben drauf an wieviel man in's Becken schmeißt.;)

In gewissen Grenzen robust sind die Viecher von Natur aus,wenn man sich keine Mimosen ranzieht die man ihr Lebenlang in Watte packt.;)
 
So es hat etwas gedauert, da ich viel zu tun hatte, ich kann aber nun die Antwort des Shops mitteilen.

Die zwei sorten werden von gleichen Grundmaterial hergestellt.
Denke mal es soll heißen ja. Falls jemand wissen will welcher Shop es ist, ich geb mal den Tipp das es ein Scheunenlädchen aus dem Kraichgau ist.

LG
Thorsten
 
Zurück
Oben