Get your Shrimp here

Fragen zur Aquarienwand

Vivian_16

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jun 2009
Beiträge
35
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.223
Hallo,

ich möchte mir gern im Keller eine Wand bauen. Ich habe Platz von 2,94m breit und 1,96m hoch zur Verfügung. Tiefe ist egal.

Leider bin ich total unschlüssig ob ich mit Holz, Ytong oder sonst was ans Werk gehen soll.

Hatte mir überlegt mit Ytong zu mauern und darin Kanthölzer zu befestigen. In die Zwischräume dann Platten auf die Kanthölzer und darauf die Becken. Brauch ich die Platten überhaupt oder stell ich die Becken so auf die Kanthölzer?

Macht Ytong überhaupt Sinn? Zumindest nimmt er viel Platz weg. Wie stark müssten die Ytongsteine sein um das ganze zu tragen?

Schwerlastregale gefallen mir nicht so gut, da ich da wegen der vorgegebenen Maße nicht die große Auswahl habe was ich wie an Becken stellen möchte. Außerdem hab ich gedacht selbst zu basteln ist vielleicht günstiger und macht auch mehr Spaß.

Das ganze soll halt möglichst günstig sein, ich steck die Kohle lieber in den Beckeninhalt ;)
Außerdem würde ich gerne soviel wie möglich an Becken unterkriegen.

Auf jeden Fall hätte ich unten gerne 80er Becken, darüber 60er und oben 40er. Gegen ein paar noch kleiner hätte ich auch nichts ;)

Bin euch für jede Anregung sehr dankbar.

LG
Viv
 
Hi Viv

Solange Du nicht verrätst, wie groß und schwer die Becken sein sollen, kann man wenig über die benötigte Stabilität sagen. Bei Ytong sehe ich ab 10 cm Dicke keine Probleme, aber je nach Beckengröße, bzw. Zahl der "Etagen" nehmen die Kanthölzer viel von der Höhe weg.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich hätte gerne 3 Etagen und wie erwähnt unten 80er, in der Mitte 60er und oben 40er Becken. Die 40er könnte man ja evtl. anders rum stellen, so dass mehr Becken untergebracht werden können.

Ich muss auch noch erwähnen, dass der Keller von Haus aus nicht trocken ist und ich deshalb unsicher wegen Ytong bin.

LG
Viv
 
Hi

Normale Luftfeuchtigkeit spielt für Yton keine Rolle, aber wenn Wasser auf den Boden ist, saugt Yton es auf, und das könnte die Stabilität beeinflusen. Dazu kann man aber die unteren Ytonsteine auf Fliesen stellen. Zwischen Holz und Aquarium sollte aber eine 1,5-2 cm dicke Styroporplatte gelegt werden.

MfG.
Wolfgang
 
Sehr cooles Thema! Ich wollte mir in meiner neuen Wochnung Auch eine kleine Anlage mit Ytong Steinen bauen! Warum legst Du nicht einfach auf die Ytong Steine Arbeitsplatten für die Küche!? Die kasst du vorher noch impregnieren! Verkleiden kann man diese doofen Schnittkanten jha mit den verschiedensten "Zierleisten"!

Spricht im allg. etwas gegen solche Arbeitsplatten?!
 
Heja,

wie möchtest du denn eine Küchenarbeitsplatte imprägnieren? Diese Platten sind meist 40 stark und sind schon Kunststoffbeschichtet so das man auch heiße Töpfe darauf abstellen kann. Zierleisten würde ich auch keine benutzen sondern direkt Kantenumleimer dazu kaufen. Überall wo man Arbeitsplatten kaufen kann gibts auch direkt die passenden Umleimer.

Ich für meinen Teil würde zu Multiplex greifen, da tuts auch schon 16-20mm Stärke. Grade im Wohnraum sieht doch so eine 40er Platte eher bescheiden aus. Wenn doch mal ne Ecke abplatzt hat man auch immer das Pressspan offen was zum einem unschön ist und zum andrem zum aufquellen neigt.
Ich finde Ytong auch sehr klobig, schön zudem auch nicht. Die 30 Euro für ein Schwerlastregal sollte mann sich gönnen, verkleiden kann man das später dann auch noch.

gruß

Christoph
 
Hallo zusammen,

erst mal Danke für eure Antworten

@Wolfgang
in dem Kellerraum sind es die Wände die feucht sind. Auf dem Boden wird es sich nicht vermeiden lassen, dass es mal nass wird ;) Der Raum wurde aber früher als Waschküche genutzt, hängt deshalb zur Mitte hin und da ist ein Abluss, denke das wär deshalb nicht so schlimm. Ansonsten müsste halt unter dem Regal gefliest werden.

@TaiBee-Fan
Das mit der Arbeitsplatte hab ich mir auch schon überlegt. Da es aber mehrere Etagen werden sollen, muss ich dann ja irgendwie wieder mit Ytong auf der Arbeitsplatte weitermachen. Bei den Kanthölzern könnte ich in die Ytongsteine Aussparungen für die Hölzer schneiden und so Stein auf Stein weitermachen.

@Christoph
Optisch ist das mit dem Ytong doch kein Problem. Verputzt sieht das richtig gut aus. Oder aus Fliesenscherben ein Mosaik (würde mir gefallen).
Mit 30€ krieg ich kein Regal in der Größe der Wand, dazu brauchts schon mehrere. Und wie gesagt, die sind meist 40cm tief, da hat man nicht die große Auswahl, was man drauf stellen mag.

Meint ihr die Ytongsteine sind die beste Möglichkeit?

Bei meiner Länge (Breite?) von 2,94m wieviel solche Ytong "Säulen" bräuchte ich denn damit das ganze auch stabil wird und ich nicht Angst haben muss, dass es kracht?

Über den Becken ne Höhe von 30cm müsste reichen, damit ich auch noch in den Becken hantieren kann, oder?

LG
Viv
 
Hi,


Ich weiss agrnicht was du gene Schwerlastregale hast.
Atlas 875 maxi (oder 1325) ist ein günsitges Steckregal und darauf passen Bekcen mit 90x45. 3 Stück davon kosten aufgerundet 100 Euro ich glaube das ist billiger als Ytong, Holzplatten und das Zeug zum verputzen.

Grüße
markus
 
@ Christoph... Dann nehm ich mir halt ne starke "Pressspan-Platte" und imprägniere diese!

Ytonk-Steine kann man auch sehr gut kleben! Wenn man das nicht mag, kann mal die ja auch auf der Arbeitsplatte verschrauben mit Winkeln oder man setzt ne Gewindestange mit denen man alle Steine noch zusätzlich verschraubt! Oder man nimmt Ytong Steine und stellt die dann hochkant (bei der richtigen Breite versteht sich).

Ich habe eine solche Anlage schon gesehen und das war alles aus Ytong-Steinen gebaut. Sah sehr angenehm aus und war etwas Anderes als immer "nur" Holz!
 
Zurück
Oben