JacquesKrebsiii
GF-Mitglied
Hallo Ihr Lieben!
Und zwar hat mein Kakadu-Zwergbuntbarsch-Weibchen, zum 1.Mal Nachwuchs bekommen, in einem Gesellschaftsbecken
, mit Guppies, Perlhuhnbärblingen und Ohrgitterwelsen.
Die einzigen, die den Babies ab und an zu nahe kommen, sind die Guppies, meist nach der Fütterung, wenn sie noch bissl den Grund nach Resten absuchen, aber Mama-Barsch verjagt die immer ganz wütend und passt auf wie ein Luchs.
Ich füttere auch hinzu mit diesem Nobil Fluid Artemia von JBL, welches ja extra zur Aufzucht gedacht ist für sehr kleine Fischbabies.
Trotzdem sind von nun anfangs um die 30 Babies gerade mal noch 7 übrig. So weit ich das sehen kann zumindest, denn die Kleinen sind doch sehr mutig und entfernen sich oft ziemlich weit von Mama und sie kommt dann und nimmt sie mit dem Mund auf und bringt sie wieder dahin, wo sie die gerne hätte.
Ich denke aber, daß dieses 'Entfernen' der Babies der Grund ist, warum sie so dezimiert wurden. Wahrscheinlich hat dann doch der eine oder andere Guppy mal eins erwischt. Der Vater kann es nämlich nicht gewesen sein, der ist nämlich komischerweise nicht mehr im Becken aufzufinden. Kurz nachdem die Babies geschlüpft sind war er spurlos verschwunden. (<-Ohne scheiß.)Aber das ist nun wieder ein anderes Thema.
Ich frage mich, ob ich nicht die übriggebliebenen Babies besser 'absaugen' soll und separat aufziehen soll? Ich habe zwar kein extra Becken, aber ich hätte einen Aufzuchtbehälter, den ich ins ürsprüngliche Becken geben könnte, wo ich sie dann weiter füttern würde mit diesem Nobil Fluid. Aber ich hab irgendwie den Eindruck die fressen da gar ned wirklich von. Bisher hab ich sie immer nur im Mulm rumsuchen sehen.
Also dieses kleine Aufzuchtbecken wäre die einzige Möglichkeit, wie ich die restlichen retten könnte.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
1. Findet Ihr, ich soll die überhaupt in dieses 'schwimmende' Aufzuchtbecken geben? (Gut wäre daran, daß sie keinen Schock durch Temperaturschwankung oder andere Wasserwerte erfahren, da es ja in dem alten Becken schwimmt.)
2. Soll ich die Mutter mit in dieses Becken geben? (Das würd mir schon sehr leid tun, wenn ich sie ganz ihrer Brut beraube außerdem sehe ich da auch einige Vorteile für die Babies.)
3. Soll ich nicht auch besser einiges an Mulm aus dem Becken mit ins Aufzuchtbecken tun, da ich sie bisher immer nur diesen fressen sehen habe?
4. Soll ich den Grund des Aufzuchtbeckens ansonsten so kahl lassen oder besser auch was an Kies rein und eventuell die Schneckenmuschel auch da reingeben, welches die Höhle ist, in der sie geboren wurden und wo die Mutter sie nachts immer hinbringt?
5. Reicht es wenn ich dann dieses JBL Nobil Fluid Artemia hinzufütter oder ist das zu einseitig?
6. Was könnte ich denn noch füttern?
Ehrlich gesagt ist dieses Fluid für mich nix als Geldmache, denn es besteht (laut Verpackung) zu 90% aus Wasser und 10% aus sehr fein zerkleinerten Artemien, sowat kann ich auch selbst machen aus dem Frostfutter was ich im Eisschrank habe. Das da wäre: Daphnien, weiße Mückenlarven, Salinenkrebse(Artemia). Soll ich da nicht einfach mal eine Mischung von allen 3 dieser Frostfutter machen und dieses mit 'nem Mörser bearbeiten und das dann auch hinzufüttern?
7. Habt Ihr sonst noch Ratschläge für mich?
Sorry, daß ich mal wieder so viele Fragen habe. Deswegen suuuperlieben Dank an jeden der sich die Mühe macht diese zu beantworten. Hoffe es findet sich jemand.
Ganz liebe Grüße an Euch ausgesprochen netten Leute hier im Forum.
Und zwar hat mein Kakadu-Zwergbuntbarsch-Weibchen, zum 1.Mal Nachwuchs bekommen, in einem Gesellschaftsbecken

Die einzigen, die den Babies ab und an zu nahe kommen, sind die Guppies, meist nach der Fütterung, wenn sie noch bissl den Grund nach Resten absuchen, aber Mama-Barsch verjagt die immer ganz wütend und passt auf wie ein Luchs.
Ich füttere auch hinzu mit diesem Nobil Fluid Artemia von JBL, welches ja extra zur Aufzucht gedacht ist für sehr kleine Fischbabies.
Trotzdem sind von nun anfangs um die 30 Babies gerade mal noch 7 übrig. So weit ich das sehen kann zumindest, denn die Kleinen sind doch sehr mutig und entfernen sich oft ziemlich weit von Mama und sie kommt dann und nimmt sie mit dem Mund auf und bringt sie wieder dahin, wo sie die gerne hätte.
Ich denke aber, daß dieses 'Entfernen' der Babies der Grund ist, warum sie so dezimiert wurden. Wahrscheinlich hat dann doch der eine oder andere Guppy mal eins erwischt. Der Vater kann es nämlich nicht gewesen sein, der ist nämlich komischerweise nicht mehr im Becken aufzufinden. Kurz nachdem die Babies geschlüpft sind war er spurlos verschwunden. (<-Ohne scheiß.)Aber das ist nun wieder ein anderes Thema.
Ich frage mich, ob ich nicht die übriggebliebenen Babies besser 'absaugen' soll und separat aufziehen soll? Ich habe zwar kein extra Becken, aber ich hätte einen Aufzuchtbehälter, den ich ins ürsprüngliche Becken geben könnte, wo ich sie dann weiter füttern würde mit diesem Nobil Fluid. Aber ich hab irgendwie den Eindruck die fressen da gar ned wirklich von. Bisher hab ich sie immer nur im Mulm rumsuchen sehen.
Also dieses kleine Aufzuchtbecken wäre die einzige Möglichkeit, wie ich die restlichen retten könnte.
Dazu hätte ich ein paar Fragen:
1. Findet Ihr, ich soll die überhaupt in dieses 'schwimmende' Aufzuchtbecken geben? (Gut wäre daran, daß sie keinen Schock durch Temperaturschwankung oder andere Wasserwerte erfahren, da es ja in dem alten Becken schwimmt.)
2. Soll ich die Mutter mit in dieses Becken geben? (Das würd mir schon sehr leid tun, wenn ich sie ganz ihrer Brut beraube außerdem sehe ich da auch einige Vorteile für die Babies.)
3. Soll ich nicht auch besser einiges an Mulm aus dem Becken mit ins Aufzuchtbecken tun, da ich sie bisher immer nur diesen fressen sehen habe?
4. Soll ich den Grund des Aufzuchtbeckens ansonsten so kahl lassen oder besser auch was an Kies rein und eventuell die Schneckenmuschel auch da reingeben, welches die Höhle ist, in der sie geboren wurden und wo die Mutter sie nachts immer hinbringt?
5. Reicht es wenn ich dann dieses JBL Nobil Fluid Artemia hinzufütter oder ist das zu einseitig?
6. Was könnte ich denn noch füttern?
Ehrlich gesagt ist dieses Fluid für mich nix als Geldmache, denn es besteht (laut Verpackung) zu 90% aus Wasser und 10% aus sehr fein zerkleinerten Artemien, sowat kann ich auch selbst machen aus dem Frostfutter was ich im Eisschrank habe. Das da wäre: Daphnien, weiße Mückenlarven, Salinenkrebse(Artemia). Soll ich da nicht einfach mal eine Mischung von allen 3 dieser Frostfutter machen und dieses mit 'nem Mörser bearbeiten und das dann auch hinzufüttern?
7. Habt Ihr sonst noch Ratschläge für mich?
Sorry, daß ich mal wieder so viele Fragen habe. Deswegen suuuperlieben Dank an jeden der sich die Mühe macht diese zu beantworten. Hoffe es findet sich jemand.
Ganz liebe Grüße an Euch ausgesprochen netten Leute hier im Forum.
