C&C
ehem. F-Tech
Hallo zusammen,
auch uns hat es gepackt und zu unseren Süßwasserbecken (ca. 30 an der Zahl) soll ins Wohnzimmer ein Meerwasserbecken kommen.
Die Wahl ist auf das Juwel Trigon 190 gefallen.
Der Deckel kommt weg und über das Becken kommt eine Eigenkonstruktion aus Holz.
Beleuchtung:
2x 70 Watt HQI
, die habe ich eh schon da
2x 28 Watt T5
 blaue Röhren, aus dem Deckel des AQs
Waren glaub ich insgesamt 0,98 Watt/Liter.
Beleuchtungsdauer 12 Stunden.
Sollen die Lampen parallel laufen, oder in Blaulicht-, und Weißlichtphasen??
Weitere Technik:
Die Frage ist noch ein 60er Technikbecken in den Schrank (von den Becken hab ich mehr als genug zur Verfügung) oder nicht?
Ich wollte eigentlich lediglich einen Abschäumer
 (Sander (Membranpumpen haben wir auch massig)), einen Heizstab (200 Watt?) und zwei Tunze Nano Stream (5 Watt 2 800 l/h) verbauen. (das sollen die neusten Modelle sein)
Also eigentlich ins Eck hinten, versteckt durch Lebendgestein
.
Auf UV-Klärer, Kalkreaktoren und Ozonabschäumer würden wir lieber verzichten.
Lebendgestein:
Dachte an ca. 20 kg??
Bodengrund:
Ich mag ja Sand
 echt gerne (Live Sand 
). Aber lebt der Sand 
 bis er zu uns kommt denn überhaupt noch?? Korallenbruch soll für manche Tiere besser sein, oder??
Besatz:
Zu Anfang haben wir geschworen, wir halten den Besatz
 gaaaanz klein 
		
		
	
	
		
	
Aber wie wir so sind, wurde es mehr und mehr
		
	
Also, im Moment schwebt uns vor:
2x Amphiprion ocellaris (die müssen sein
		
	)
2x Assessor flavissimus ????
2x Opistognathus aurifrons (hätten wir schon sehr gern)
2x Grundel xxx (steht unten eine Auswahl)
2x Grundel xxx (steht unten eine Auswahl)
X mal Lysmata amboinensis
X mal Lysmata debelius
X mal Thor amboinensis
Da ich im Süßwasser fast ausschließlich Garnelen
 halte, sind die schon sehr wichtig 
		
	
In Grundeln habe ich mich wohl verliebt, deswegen der Versuch 4 Tiere im Besatz
 unterzubringen. Gefallen würden uns:
Amblycleotris yanoi
Elactinus xanthiprora
Nemateleotris decora (konnte keine Literangabe finden)
Stonogobiops nematodes (konnte keine Literangabe finden)
Grundeln, welche es benötigen, würden wir gerne noch Krebse
 zur Verfügung stellen:
Alpheus randalli
So, das ist doch schon reichlich für 190 Liter
		
	
Wie groß muss der Abschäumer
 dann sein, was geht, was geht nicht??
Wir fragen nicht umsonst. Anregungen sind gewünscht
		
	
Korallen
 und Anemonen 
:
Wir würden gerne diesen Punkt den Tieren, Strömungsverhältnissen, und Lichtgegebenheiten anpassen.
Bitte Vorschläge!!!
Wasser:
Würden zwar auch mit dest. Wasser oder Osmosewasser arbeiten, aber wir wollten eh eine VE-Anlage mit rund 22. ooo Härteleitern kaufen.
Für unsere übrige Anlage verwenden wir Regenwasser.
Wenn ich dieses durch die VE-Anlage schicke, dürfte doch absolut nichts mehr im Wasser sein, was Probleme bereitet. Oder muss ich LW durch die VE-Anlage schicken??
Als Salz dachte ich an ein Produkt von Tropic Marin.
So, das wäre es vorerst. Wir hoffen auf viele Anregungen. Hoffe unser Grundwissen war genug, um alles verständlich rüber zu bringen.
				
			auch uns hat es gepackt und zu unseren Süßwasserbecken (ca. 30 an der Zahl) soll ins Wohnzimmer ein Meerwasserbecken kommen.
Die Wahl ist auf das Juwel Trigon 190 gefallen.
Der Deckel kommt weg und über das Becken kommt eine Eigenkonstruktion aus Holz.
Beleuchtung:
2x 70 Watt HQI
, die habe ich eh schon da2x 28 Watt T5
 blaue Röhren, aus dem Deckel des AQsWaren glaub ich insgesamt 0,98 Watt/Liter.
Beleuchtungsdauer 12 Stunden.
Sollen die Lampen parallel laufen, oder in Blaulicht-, und Weißlichtphasen??
Weitere Technik:
Die Frage ist noch ein 60er Technikbecken in den Schrank (von den Becken hab ich mehr als genug zur Verfügung) oder nicht?
Ich wollte eigentlich lediglich einen Abschäumer
 (Sander (Membranpumpen haben wir auch massig)), einen Heizstab (200 Watt?) und zwei Tunze Nano Stream (5 Watt 2 800 l/h) verbauen. (das sollen die neusten Modelle sein)Also eigentlich ins Eck hinten, versteckt durch Lebendgestein
.Auf UV-Klärer, Kalkreaktoren und Ozonabschäumer würden wir lieber verzichten.
Lebendgestein:
Dachte an ca. 20 kg??
Bodengrund:
Ich mag ja Sand
 echt gerne (Live Sand 
). Aber lebt der Sand 
 bis er zu uns kommt denn überhaupt noch?? Korallenbruch soll für manche Tiere besser sein, oder??Besatz:
Zu Anfang haben wir geschworen, wir halten den Besatz
 gaaaanz klein 
		
		
	
	
	Aber wie wir so sind, wurde es mehr und mehr
	Also, im Moment schwebt uns vor:
2x Amphiprion ocellaris (die müssen sein
	2x Assessor flavissimus ????
2x Opistognathus aurifrons (hätten wir schon sehr gern)
2x Grundel xxx (steht unten eine Auswahl)
2x Grundel xxx (steht unten eine Auswahl)
X mal Lysmata amboinensis
X mal Lysmata debelius
X mal Thor amboinensis
Da ich im Süßwasser fast ausschließlich Garnelen
 halte, sind die schon sehr wichtig 
	In Grundeln habe ich mich wohl verliebt, deswegen der Versuch 4 Tiere im Besatz
 unterzubringen. Gefallen würden uns:Amblycleotris yanoi
Elactinus xanthiprora
Nemateleotris decora (konnte keine Literangabe finden)
Stonogobiops nematodes (konnte keine Literangabe finden)
Grundeln, welche es benötigen, würden wir gerne noch Krebse
 zur Verfügung stellen:Alpheus randalli
So, das ist doch schon reichlich für 190 Liter
	Wie groß muss der Abschäumer
 dann sein, was geht, was geht nicht??Wir fragen nicht umsonst. Anregungen sind gewünscht
	Korallen
 und Anemonen 
:Wir würden gerne diesen Punkt den Tieren, Strömungsverhältnissen, und Lichtgegebenheiten anpassen.
Bitte Vorschläge!!!
Wasser:
Würden zwar auch mit dest. Wasser oder Osmosewasser arbeiten, aber wir wollten eh eine VE-Anlage mit rund 22. ooo Härteleitern kaufen.
Für unsere übrige Anlage verwenden wir Regenwasser.
Wenn ich dieses durch die VE-Anlage schicke, dürfte doch absolut nichts mehr im Wasser sein, was Probleme bereitet. Oder muss ich LW durch die VE-Anlage schicken??
Als Salz dachte ich an ein Produkt von Tropic Marin.
So, das wäre es vorerst. Wir hoffen auf viele Anregungen. Hoffe unser Grundwissen war genug, um alles verständlich rüber zu bringen.
				
						