Get your Shrimp here

Fragen und Antworten zu Red Fire Garnelen

Rechte Flosse

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jun 2009
Beiträge
44
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.499
Guten Tag,

seit nun ca. 3 Wochen beschäftige ich mich nun ( theoretisch ) mit Garnelen.
Ich habe seit meiner Jugend nur mit Terraristik zu tun gehabt, jedoch hab ich langsam aber sicher "Geschmack" an Garnelen gefunden.

Bevor ich mir ein Tier anschaffe, erkundige ich mich ausführlich, um die artgerechte Haltung, sodass es dann bei der letzendlichen Anschaffung zu keinen Komplikationen kommt.

Wie schon geschrieben , möchte ich mir Red Fire Garnelen holen.
Habe im Internet zahlreiche Beiträge, Shops und Anleitungen gefunden, die ich sozusagen studiert habe.

Ich habe meines Erachten nach nun das Grundwissen um Red Fire Garnelen zu halten.

Jedoch habe ich einige Fragen die ich noch nicht oder nicht ausfürhlich beantwortet bekommen habe, so stelle ich sie hier.

Ich schreibe nun hier gelistet auf was ich habe und was ich denke zu brauchen.

Ich habe:
- Ein Aqarium 80x30x30 ( Meine Frau sagt, das dies ein 50-60 Liter Becken sei ), jedoch habe ich für das Aqarium keinen Deckel.

Da ich mir für den Anfang 20-25 Red Fire Garnelen holen möchte, denke ich das das Becken für den Anfang reicht. Eine größere Anschaffung ist geplant.

Ich kaufe:
- Einen Schwammfilter wie z.B hier:

- Feinen Kies wie z.B hier:

- Versteckmöglichkeiten wie z.b Lochgestein
- Pflanzen , habe dazu diese Seite gefunden
http://www.redfire-garnelen.de/Pflanzen/Aquarienpflanzen.html
- Ein Thermometer
- Einen Heizungsstab
- Wasseraufbereiter wie z.B hier:


Nun zu meinen Fragen:

1) Da ich für das Aqarium keinen Deckel habe, wie Sorge ich für Licht?
Ist Licht für die Garnelen notwenig, wenn nicht für Garnelen dann für die Pflanzen!?

2) Ist ein zu'es Aqarium besser, als ein offenes? Wenn offen möglich ist, würde ich mir eine Hänge Lampe holen, die für das zuständige Licht sorgt. Wie viel Watt müsste dann vorhanden sein?

3) Ich habe gelesen das man das Wasser nicht heizen muss, jedoch möchte ich gern das sich meine Garnelen irgendwann dann mal vermehren, da dachte ich mir dann , das ich durch den Heizungsstab konstant 20C halte.
Ist das in Ordung so?

4) Der Filter : der ausgesuchte Schwammfilter, ist er geeignet für ein Garnelen-Aqarium, wo dann auch mal Jung-Tiere leben?
Welcher Filter ist wohl der beste? Durch Lesen denke ich der HMF , ist dieser denn für einen Anfänger geeignet?

5) Ist es notwendig, bei neuem Wasser , Wasseraufbereiter zu nehmen? Ich nehme Wasser aus dem Hahn ( komme aus Wuppertal ), da Kupfer ja tödlich für die Tiere ist, denke ich das es sinnvoll ist.

6) Letzte Frage, wo wird empfohlen sich die Tiere zu kaufen?
Ich habe zahlreiche Züchter im Internet gefunden, da fällt die Wahl reichlich schwer.
Unter "Meine Stadt.de" habe ich auch einige Leute gefunden, da diese direkt um die Ecke wohnen, habe ich mir gedacht, morgen mal einige anzurufen, um einfach mal vorbeizuschaun, dem Züchter dann die Fragen stellen die ich hier gestellt habe.


Ich höre jetzt erstmal auf zu schreiben, sonst wird das zu viel.
Wäre dankbar für einige Antworten oder natürlich Tipps.

Gruß
Torsten

edit: bitte keine Links zu onlineshops
 
Schönen guten Tag,

Ich versuche mal, deine Fragen zu beantworten.

- Ein Aqarium 80x30x30 ( Meine Frau sagt, das dies ein 50-60 Liter Becken sei ), jedoch habe ich für das Aqarium keinen Deckel.
Bei den Maßen kommst du auf 72 Liter, ohne Deckel ist schlecht, warum erkläre ich später

Ich kaufe:
- Einen Schwammfilter wie z.B hier:
Passt
- Feinen Kies wie z.B hier:

Passt
- Versteckmöglichkeiten wie z.b Lochgestein
- Pflanzen , habe dazu diese Seite gefunden
http://www.redfire-garnelen.de/Pflanzen/Aquarienpflanzen.html
Passt, Steine und Pflanzen kannst du ganz nach deinem Geschmack aussuchen
- Ein Thermometer
- Einen Heizungsstab
- Wasseraufbereiter wie z.B hier:

Passt auch...aber die Heizung kannst du eigentlich weglassen


Nun zu meinen Fragen:

1) Da ich für das Aqarium keinen Deckel habe, wie Sorge ich für Licht?
Ist Licht für die Garnelen notwenig, wenn nicht für Garnelen dann für die Pflanzen!?
Ganz schlecht...ohne Deckel hast du eine enorme Wasserverdunstung, ausserdem bilden sich am oberen Beckenrand dann unschöne Kalkablagerungen und die Luftfeuchtigkeit im Raum erhöht sich enorm!
Möglichkeit für Licht wäre eine Aufsatzleuchte oder eine Hängelampe...beides sehr teuer.Licht ist aber für die Pflanzen unbeding nötig und auch für dich...denn ein dunkles Aquarium, in dem man kaum was beobachten kann ist nicht Sinn und Zweck der Sache...Licht ist also ein Muss.
Alternative: kaufe dir ein neues Becken! Komplettsets (60x30x30, 54l Inhalt) mit Becken, Abdeckung und integrierter Beleuchtung, Heizung und Filter (der allerdings meist nicht garnelentauglich ist) bekomst du im Baumarkt oder bei Frassnapf für 40-50 €...da ist das ganze Becken viel Billiger wie wenn du dir eine einzelne Lampe für dein vorhandenes Becken kaufst und die 60 cam Becken (54l Inhalt) reichen dicke für Red Fire aus

2) Ist ein zu'es Aqarium besser, als ein offenes? Wenn offen möglich ist, würde ich mir eine Hänge Lampe holen, die für das zuständige Licht sorgt. Wie viel Watt müsste dann vorhanden sein?
s.o....Wasserverdunstung

3) Ich habe gelesen das man das Wasser nicht heizen muss, jedoch möchte ich gern das sich meine Garnelen irgendwann dann mal vermehren, da dachte ich mir dann , das ich durch den Heizungsstab konstant 20C halte.
Ist das in Ordung so?
Wenn das Becken in nem normal temperierten Raum mit Zimmertemperatur steht, brauchst du keine Heizung. Die Lampe heizt das Wasser eh nochmal auf, sodaß du im Regelfal auch ohne Heizung locker auf 22-23 Grad kommst.

4) Der Filter : der ausgesuchte Schwammfilter, ist er geeignet für ein Garnelen-Aqarium, wo dann auch mal Jung-Tiere leben?
Welcher Filter ist wohl der beste? Durch Lesen denke ich der HMF , ist dieser denn für einen Anfänger geeignet?
Relativ egal, beide sind Babygarnelensicher und wenn du nicht viel Basteln willst und dich das Brummen einer Membranpumpe nicht stört (im HMF könnte man alternativ auch eine geräuschlose Aquarienpumpe betreiben), nimm den Schwammfilter


5) Ist es notwendig, bei neuem Wasser , Wasseraufbereiter zu nehmen? Ich nehme Wasser aus dem Hahn ( komme aus Wuppertal ), da Kupfer ja tödlich für die Tiere ist, denke ich das es sinnvoll ist.
Kommt auf dein Ausgangswasser an, Aufbereiter schadet jedenfalls nicht.

6) Letzte Frage, wo wird empfohlen sich die Tiere zu kaufen?
Ich habe zahlreiche Züchter im Internet gefunden, da fällt die Wahl reichlich schwer.
Unter "Meine Stadt.de" habe ich auch einige Leute gefunden, da diese direkt um die Ecke wohnen, habe ich mir gedacht, morgen mal einige anzurufen, um einfach mal vorbeizuschaun, dem Züchter dann die Fragen stellen die ich hier gestellt habe.
Da gibts viele Möglichkeiten. Im Laden sind die Tiere meist überteuert. Also entweder hier im Forum im Anzeigenmarkt, über das Wirbelosen-Auktionshaus, private Züchter oder auch Onlineshops.

Hoffe, dir geholfen zu haben. Wie gesagt mein Tipp:
Kauf dir ein neues Becken mit Abdeckung, schmeiss den dazugehörigen Filter raus, stattdessen einen Schwammfilter rein und gut is. Das ist kostengünstiger als eine Beleuchtung für dein vorhandenes Becken zu kaufen
 
Hey Dani,

danke das hilft mir schon sehr weiter.
Also werde dann morgen ein paar Läden abklappern und mir ein neues Aqarium zulegen.
Kaufe mir dann seperat einen Schwammfilter.
Wie gesagt unter Meine Stadt.de habe ich einige Züchter gefunden, an die ich mich dann morgen mal wenden werde.

Was hat es mit der Einlaufzeit des Beckens auf sich?
Habe hier von 3-4 Wochen gelesen.
Heist es im Klartext:
- Im Aqarium ist Wasser, Pflanzen, Filter , Boden, und Licht, lass es erstmal 4 Wochen ohne Bewohner stehen?
 
Hallo Torsten,

Du kannst mal in der i-bucht nach einem Deckel für Dein Becken suchen. Habe selbst dort einen neuen Deckel mit 2 Röhren (100 x 40) für schlappe 30 € gefunden.

Ansonsten habe ich den Ausführungen von Dani nichts hinzu zu fügen.
 
Hi Torsten,
du kannst nach relativ kurzer Zeit (ca. 1 - 2 Wochen) ein paar Schnecken reintun, dann fällt die Wartezeit nicht so la ng ;-)
Ich habe Zebrarennschnecken und ein paar Pianoschnecken.
Blasenschnecken hast du bestimmt von alleine durch die Pflanzen.
 
- Im Aqarium ist Wasser, Pflanzen, Filter , Boden, und Licht, lass es erstmal 4 Wochen ohne Bewohner stehen?

Genau. Becken komplett einrichten und dann erstmal abwarten. Nach ca. 1 Woche kannst du wenn du möchtest schon Schnecken wie Posthornschnecken oder Turmdeckelschnecken (noch keine Rennschnecken o.ä.) einsetzen, dann ist die Wartezeit auf die Garnelen nicht ganz so lang.
Mit 4 Wochen bis zum Einzug der Garnelen liegst du richtig...meist dauert es so lange, bis sich alle Weter eingependelt haben.
Ach ja, Wassertests solltest du dir evtl. auch zulegen, da die "Einfahrphase" eng mit dem Nitritpeak (da hilft die Suchfunktion weiter) zusammenhängt und du Werte wie Nitrit am Anfang im Auge behalten solltest.
Von Sera z.B. gibt es ein relativ günstiges Set mit den 4 wichtigsten Tests (Gh, KH, PH, Nitrit). Bitte keine Teststreifen kaufen sondern Tröpfchentests, die Streifen taugen nix.
Allternativ bieten jedoch auch die meisten größeren Zooläden an, dir dein Wasser kostenlos zu testen...dennoch sollte man die wichtigsten Werte auch zuhause ab und an mal kontrollieren können.
 
So, erstmal danke an alle.

Sind alle Fragen beantwortet worden.

Nitritpeak: http://www.punct.de/science/Nitritpeak.html --> sehr gut erklärt und verständlich ist es auch, heist: habs verstanden und den Sinn erkannt, warum es einer Einlaufphase bedarf.
Wassertests, werd ich mich morgen mit befassen.

Werde mich dann morgen auf den Weg machen, um mir alle benötigten Teile zu beschaffen.
Ein neues AQ zu kaufen wurde auch soeben beschlossen :)
Sobald das neue AQ eingerichtet ist werde ich einmal ein paar Fotos zur Schau stellen.

Schönen Sonntag wünscht euch allen
Familie Schmidt
 
Schön, daß man helfen konnte.
Und ein großes Kompliment an dich! Warum? Viele "Neue" hier stellen unkonkrete Fragen, ohne sich vorher zu informieren und erwarten dann umfassende Pauschalantworten die es einfach nicht gibt, wenn man die Vorstellungen des jeweiligen Fragestellers nicht kennt.

Du hast alles richtig gemacht....erst informieren und dann konkrete Fragen zu den Themen stellen, die noch nicht klar sind. So ist's richtig!

Schönes Wochenende noch und morgen viel Spaß beim Shoppen. Was Pflanzen und Co. angeht, ist der Einkauf in Onlineshops oft günstiger als Im Laden, nur so als Tipp am Rande. Ach ja....und beim Kies auf Qualität achten und auf keinen Fall kunststoffummantelten nehmen (der Gümmer-Sand oder der Dennerle Kies ist sehr zu empfehlen, aber natürlich auch etwas teurer als Billig"schrott").
 
Hey Dani,
Danke fürs Kompliment, aber das ist für mich selbstverständlich, da ich mir kein Tier zulege über das ich nichts weis, zudem kenn ich "sinnlose Fragerei".

Nochmal auf deinen Letzten Tipp zurückzukommen,
Den Filter werde ich mir bei Garnelen-Guemmer kaufen, nur wie sieht es mit Kies aus, http://garnelen-guemmer.de/product_....html/XTCsid/b45072920b263cba8359cc30b8bc7978 , wie viel Kg wird für ein 50L Becken empfohlen?
 
Ok, dann ist die BodenFrage auch erledigt.

Nun noch eine wichtige Sache und zwar der Wasserwechsel.

Habe mich hier nun durchgelesen aber schlau werd ich net.
Bei einem 50L Becken 20-30% die Woche , ok.

Aber wie wird das genau angestellt!?
Ich sauge mit einem Schlauch 20-30% ab, das ist klar, aber was für Wasser kommt hinzu?
Einfach die gleiche Menge LeitungsWasser hinzufügen?

Was hat es mit dem temperritäten Wasser auf sich? Muss ich das neue Wasser was hinzugefügt werden soll, auf eine bestimmte Temperatur erhitzen?
 
Über die Menge scheiden sich die Geister. Manche füllen nur verdunstetes Wasser auf, andere wechseln täglich kleine Mengen, wieder andere wechseln wöchentlich 20 % und wiederum andere wechseln alle paar Wochen 30 %.
Ich persönlich wechsle nur etwa alle 4 Wochen und dann 30%.

Ich wechsle Wasser immer nach dem Duschen, da dann schon eine gewissen Menge durch die Leitung geflossen ist, und man Kupferrückstände u.a. minimieren kann.
Ich fülle dann einen Eimer mit Wasser, gebe je nach Laune Wasseraufbereiter zu und lasse ihn kurz stehen. In der Zeit Wasser aus den Becken absaugen, damit die Blumen giessen (guter Dünger!!!), Rest wegschütten und hinterher das frische Wasser rein, fertig.

Bei den Red Fire musst du das Wasser nicht temperieren....den Wasserhahn nicht unbeding auf "eiskalt" stellen sondern einfach ca. 20 Grad kühles Wasser aus dem Hahn nehmen und gut. Das Wasser kann auch gerne mal 2-3 Grad kühler sein als das im Becken, erwärmen tut es sich sowieso von alleine.
 
Wenn man Leitungswasser direkt aus dem Wasserhahn nimmt, dann sollte man vielleicht noch darauf achten, dass man keinen Durchlauferhitzer hat. Meiner spühlt mir nähmlich schön viel Kupfer ins Wasser, so dass ich vor dem Wasserabnehmen einige Minuten das Wasser eiskalt durch die Leitung laufen lassen muss, um den Kupferbestandteil so weit wie möglich zu minimieren. Nach nem Test hat sich gezeigt, dass ich so ca. 10 Minuten laufen lassen muss...
 
Hallo,

so kleiner Zwischen Stand.

War heute in einem Tier-Geschäft und musste mal wieder staunen.
Dieser sogenannte Tierhändler hatte nur eine Art Garnelen da, Red Fire.

Auf meine Frage was das denn für Garnelen seien, wusste er net was er sagen sollte.

So kaufte ich mir dort nur ein 60x30x30 AQ mit kompletter EInrichtung für 35 Euro, und 10 Kilo Lochgestein.

Kies, Filter, Wasseraufbereiter und Thermomether hab ich bei Garnelen-Gümmer bestellt, die Pflanzen ( auf einen Tipp ) bei Ebay.

Meine Schnecken und Garnelen werde ich mir auch bei Garnelen-Gümmer kaufen, aber vielleicht gibt es ja einen Züchter aus Wuppertal, so könnte er sich hier zu Wort melden.

Gruß
Torsten
 
Hallo,

kurze Frage.
Ich habe mir 10Kilo Lochgestein geholt, nun habe ich aber gehört, das Lochgestein mit Kalk besetzt ist oder Kalk abgibt.

Hat da jemand Erfahrung gemacht, kann ich das Lochgestein nun in das Garnelen-Becken setzten oder lieber nicht?

mfg


edit.

Ich habe folgende Pflanzen gekauft:

1x Rote Ludwigia
1x Vallisneria
1x Javamoos
1x Hornkraut

Brauch ich für die Pflanzen, zusätzlich Boden oder reichen meine 10Kilo Kies aus?
 
Zurück
Oben