ClaudiaD
GF-Mitglied
Hallo miteinander,
ich war diese Woche in einem Zooladen, der auch Meerwasser-Tiere anbietet. Das hat bei mir den "Haben-will-Effekt" ausgelöst
(Und ich wollte doch nur ein paar schwarze Steine zum Moos-Aufbinden). Jetzt habe ich mich erstmal im Internet informiert, und mir die beiden Nano-MW-Bücher, die es gibt, besorgt, und bin zu folgenden Erkenntnissen gelangt:
Meine Favoriten sind kleine Krusten, Scheiben und Röhrenwürmer. Die kann man wohl relativ problemlos in einem Nanobecken halten.
Ich plane einen 20L-Cube mit 11W-Leuchte, nachgerüstet mit Marinus-Leuchtmittel und dem normalen Eckfilter ohne Filtermedium als Strömungspumpe. Sollte das nicht funktionieren, würde ich auf eine "richtige" Strömungspumpe bzw den Dennerle-Circulator aufrüsten. Dazu kommt natürlich noch ein 25W-Heizer. (Leuchte, Filter und Heizer habe ich schon, daher dieses Setting)
Dann begebe ich mich zu o.g. Zooladen, und hoffe, daß das dort angebotene fertige Salzwasser bereits gereift ist. Dann kann ich nämlich außer Korallensand als Bodengrund, einem Areometer (wobei die ganz billigen offenbar nicht so empfehlenswert sind) um das Wasser künftig selbst anrühren zu können (Meersalz habe ich zur Artemia-Zucht schon da) und div Wassertests auch gleich ca 2kg Lebendgestein mitnehmen. Ansonsten müßte ich eine Woche später nochmal hin, um die Steine (die Steine sollten möglichst bunt bewachsen sein) zu holen. Entweder kann ich dann auch eine Handvoll Bodengrund aus einem Verkaufsbecken zum Animpfen "erbetteln", oder ich brauche noch entsprechende Starterbakterien.
Daheim werden die Steine dann schön auf einer Plexyglasplatte arrangiert (bewachsene Seite nach oben), dann kommt der Bodengrund drumherum. Wasser dazu und Technik in Betrieb nehmen (Beleuchtungsdauer erstmal 8Std).
Dann tut man die nächsten 2-4Wochen erstmal NICHTS, außer Osmosewasser nachfüllen. Analog zum "Dennerle-Spezial-Wasserstands-Aufkleber", werde ich mir einfach eine Markierung an der Scheibe anbringen.
Nachdem die "Igitt-Kieselalgen-Phase" abgeklungen ist, kann man das Becken mit ein paar kleinen Schnecken oder Einsiedlerkrebsen besetzten, ich tendiere zu Schnecken. Und ab jetzt sollte man in meinem Fall mit 2L Wasserwechsel pro Woche anfangen.
.......
ich war diese Woche in einem Zooladen, der auch Meerwasser-Tiere anbietet. Das hat bei mir den "Haben-will-Effekt" ausgelöst

Meine Favoriten sind kleine Krusten, Scheiben und Röhrenwürmer. Die kann man wohl relativ problemlos in einem Nanobecken halten.
Ich plane einen 20L-Cube mit 11W-Leuchte, nachgerüstet mit Marinus-Leuchtmittel und dem normalen Eckfilter ohne Filtermedium als Strömungspumpe. Sollte das nicht funktionieren, würde ich auf eine "richtige" Strömungspumpe bzw den Dennerle-Circulator aufrüsten. Dazu kommt natürlich noch ein 25W-Heizer. (Leuchte, Filter und Heizer habe ich schon, daher dieses Setting)
Dann begebe ich mich zu o.g. Zooladen, und hoffe, daß das dort angebotene fertige Salzwasser bereits gereift ist. Dann kann ich nämlich außer Korallensand als Bodengrund, einem Areometer (wobei die ganz billigen offenbar nicht so empfehlenswert sind) um das Wasser künftig selbst anrühren zu können (Meersalz habe ich zur Artemia-Zucht schon da) und div Wassertests auch gleich ca 2kg Lebendgestein mitnehmen. Ansonsten müßte ich eine Woche später nochmal hin, um die Steine (die Steine sollten möglichst bunt bewachsen sein) zu holen. Entweder kann ich dann auch eine Handvoll Bodengrund aus einem Verkaufsbecken zum Animpfen "erbetteln", oder ich brauche noch entsprechende Starterbakterien.
Daheim werden die Steine dann schön auf einer Plexyglasplatte arrangiert (bewachsene Seite nach oben), dann kommt der Bodengrund drumherum. Wasser dazu und Technik in Betrieb nehmen (Beleuchtungsdauer erstmal 8Std).
Dann tut man die nächsten 2-4Wochen erstmal NICHTS, außer Osmosewasser nachfüllen. Analog zum "Dennerle-Spezial-Wasserstands-Aufkleber", werde ich mir einfach eine Markierung an der Scheibe anbringen.
Nachdem die "Igitt-Kieselalgen-Phase" abgeklungen ist, kann man das Becken mit ein paar kleinen Schnecken oder Einsiedlerkrebsen besetzten, ich tendiere zu Schnecken. Und ab jetzt sollte man in meinem Fall mit 2L Wasserwechsel pro Woche anfangen.
.......