Get your Shrimp here

Frage zum Prinzip Eiweisabschäumer

J

JustinX

Guest
Hallo,

ich bin ja gerade dabei mir Gedanken über ein 72l Meerwasser Aquarium zu machen.

Bis jetzt wollte ich es ohne Eiweisabschäumer machen.
Da ich auch keine Fische einsetzen will, sagte mir mein Händler, müsste ich ohne Abschäumer jede Woche etwa 10% Wasser wechseln.

Jetzt meine frage:
Kann ich mit einem Abschäumer diesen Intervall verlängern?
Da ich auf Grund von hohen Silikat Werten im Leitungswasser, das Meerwasser von meinem Händler holen müsste, wäre es natürlich schön, dies nur alle 2-3 Wochen tun zu müssen.
 
Hi,

du sparst am falschen Ende:

1. wird Dein Meerwasserhändler sein Meerwasser auch mit Leitungswasser mischen (wahrscheinlich hat er die gleichen vermeintlich schlechte Werte).
2. hang on- Abschäumer sind nicht teuer und ideal für kleine Becken
4. Fahrtkosten ist auch Kosten (oder wohnst direkt beim Meerwasserhändler?)
3. machst du genau die Evolution auf ein Neues durch, die schon vor Dir myriaden andere gemacht haben.
Nur um zum gleichen Ergebnis zu kommen: Ja es geht ohne Abschäumer, aber es ist stressig .. jede Woche X Liter Meerwasser mischen/kaufen, messen, abstehen lassen, langsam einfüllen...).

Kauf Dir richtiges Equipment!
 
Hi,

betreibe so ein Nudelwasser ohne Fische (112L), anfangs ohne Abschäumer. Das kannste vergessen. Jetzt habe ich schon lange so einen kleinen Einhängeabschäumer, luftbetrieben uind möchte nicht mehr darauf verzichten.

Ansonsten hat Jan schon alles gesagt. Es macht einfach keinen Sinn für hunderte Euro Korallen zu himmeln, weil man am falschen Ende 30.- € spart.

Und noch was, kauf Dir eine Osmoseanlage oder Aqua dest. im Baumarkt und misch Dein Wasser selber, das weiß man was man hat. Dazu nimmst Du ein sog. Pro-Salz (enthält im Gegensatz zu normalem Meersalz mehr Calcium und Magnesium, grad für die sessilen Wirbellosen).
 
Danke für die Antworten.

Komme gerade von meinem Händler und nach mehreren Fragen, die sich bei mir im laufe der Woche gesammelt haben, und auf die ich Heute Antworten bekam, steht nun fest, es wird einen Abschäumer geben.

Bin noch am suchen, es wird aber vermutlich einer der mit Luft betrieben wird, er braucht/soll ja nicht groß sein, mal sehen was ich da finde.

Bin gerade über den Wave Skimmer Nano Scum 100 oder Hydor SlimSkim Nano 135.35 gestolpert, kennt die jemand zufällig?
Die werden allerdings mit einer Pumpe betrieben.
 
Nach etwas suchen im Internet finde ich den Hydor immer interessanter, er ist zwar nicht der günstigste, aber ich spare mir die Membran Pumpe, er hat einen Oberflächen Skimmer und die Maße gehen auch noch in Ordnung.
Hatt den Hydor SlimSkin Nano 135.35 zufällig jemand in Betrieb und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?


Mfg Andre
 
Hallo,
ein bestimmtes fabrikat kann ich dir nicht empfehlen,denn ich hatte mit "Damals" meinen Abschäumer selbst gebastelt aus 'ner Plexiglassäule und 'ner halben 1,5 liter PET Flasche.
Ich finde aber,das der Abschäumer das wichtigste Gerät ist,unabhängig von der Marke des Gerätes.
Günstig wäre natürlich,wenn du dir verschiedene Geräte im laufenden Betrieb anseh'n kannst,denn einige sind recht Geräuschintensiv oder einfach uneffektiv.
 
Das wäre zwar schön, wird aber schwer, bei meinem Händler stehen nur größere Aquarien und die Lautstärke kann ich in dem Laden nicht beurteilen, zumal wir unterschiedliche Auffassungen von Leise habe.


Mfg Andre
 
Hi,

schau Dir mal den Sander Piccolo an, der reicht für dein Becken locker, ist klein und leise.
 
Den habe ich auch schon gesehen.
In der Fläche ist er ja auch so groß wie der AquaMedic Mini, er ist nur deutlich kürzer, und da war ich mir nicht so sicher, ob er damit noch gut funktioniert.


Mfg Andre
 
Bei so einem kleinen Becken würde ich über einen Hang-On nachdenken. Werde mir für mein Becken den Deltec MCE 300 zulegen. Musst einfach mal nach googeln. Hat zwar ein paar nachteile aber möchte mir das bisschen Platz im Becken nicht noch mit einem Abschäumer verbauen.
 
Zurück
Oben