Get your Shrimp here

Frage an die Moosexperten!

fireshrimp

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Apr 2007
Beiträge
101
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.380
Hallo Forumgemeinde!
Ich habe eine Frage zu dem Wuchsverhalten von Javamoos.
Es wächst und gedeiht bei mir recht gut. Hat eine saftige
hell- bis normalgrüne Farbe und hat schon dicke Polster gebildet.
Jetzt habe ich gesehen, dass manche Ausläufer braun werden, aber
nur vereinzelt. Die Lichtintensität hat sich nicht geändert und Wasserqualität
usw. auch nicht. An den meisten Stellen wächst es auch weiter, aber warum
kommen diese brauen Stellen vor, vor allem sind die nicht im bzw. unter dem
Moos, sondern es handelt sich um normale Ausläufer, die wie ihre Geschwister
im Licht stehen. Gedüngt wird bei mir mit BioCo2,Kohlenstoffdünger, *rak Eisendünger.
Die übrigen Pflanzen wachsen und gedeihen m.E. auch gut- bis sehr gut.
Die Wasserwerte bewegen sich im Normalbereich, leicht sauer, kein bzw. kaum Nitrit,Nitrat.
Kann mir jemand einen Tipp geben. Habe keine Lust darauf, dass mir dann noch das ganze Moos abstirbt.

MFG
 
ich hab das gleiche problem und weiss auch nicht warum.
 
Hi,
ich weiß es nicht genau, könnte mir aber vorstellen:

1. Da es immer mehr und mehr wächst und du wahrscheinlich gleich düngst, bist du an der Grenze, an der der Dünger (oder die Nährstoffe im Wasser) nicht mehr ausreicht?!

2. Was hast Du / habt Ihr für Tiere im Becken..vielleicht knabbert da jemand an den Enden.
 
gut mit düngen bin ich jetzt nicht übereifrig.
alle 14 tage halt.

in dem Becken sind bei mir ZKF und Schnecken
 
Huhu zusammen,

mhhh.......... bei mir passiert das nur,an den Stellen,wo die Sonne in die Becken scheint :confused:.Dünger gibt es bei mir überhaupt nicht.
 
Hallo,
wie ist denn die Beleuchtung (Farbtemperatur und Stärke) und welchen Dünger gibst du zu? Wird Kalium zugedüngt?



René
 
Ich weiß nicht, ob euch das weiter hilft, aber im Gartenbau wird Moos mit Kupfer bekämpft, Zink und ein paar andere Stoffe sollen da aber auch helfen. Evtl. habt ihr ja geringe Spuren davon im Wasser und das Moos reagiert darauf?
Ich weiß allerdings nicht, ob Moos wirklich bei Mengen absterben würde, die für Garnelen noch unbedenklich sind...

Gruß
Sonja
 
Hallo,
also ich beleuchte mit Leuchtstoffröhren von D*nn*rl*, 2 x 18W, eine extra
für üppigen Pflanzenwuchs 3000 Kelvin, die andere dem Amazonas nachempfunden 6000 Kelvin. Gedüngt wird wie o.g. mit BioCo2, und 1x wöchentlich mit Kohlenstoffdünger
Eas*yLif* und D*rak Eisendünger. Die Pflanzen und das Moss wuchsen bisher eigentlich
herrlich.Auch licht hungrige Pflanzen wachsen zufriedenstellend. Sind hauptsächlich
Garnelen im AQ. Die Triebe sehen bis auf die Farbe ganz normal aus. M.E. kann also kein Tier dafür verantwortlich sein. Was hat es mit dem Kalium auf sich? Benötigen
das Moose? und wie reagieren die Garnies darauf?
 
Die Hauptnährstoffe von Pflanzen sind Stickstoff, Phospor und Kalium, wobei Phospor vor allem (aber nicht nur!) die Blütenbildung fördert. Danach kommen Spurennährstoffe, wie Eisen, Magnesium (Zentralbaustein des Chlorophyl) usw. ohne die Kümmerwuchs auftrit, die aber in geringeren Mengen als NPK vorhanden sein müssen.

Wichtig ist aber vor allem das richtige Verhältnis dieser Nährstoffe zueinander, da die Pflanze immer nach dem Nährstoff wächst, der in der geringsten für sie nötigen Menge zur Verfügung steht.

Gruß
Sonja
 
Das AQ ist übrigens 125l groß! In einem kleineren Garnelen-AQ von mir musste ich übrigens vor kurzem das gesamte Java-Moos entfernen. War rund 8 Monate super
gewachsen und dann auf einmal über einen Zeitraum von 1 Monat immer mehr abgestorben. In diesem Fall war jedoch das Moos nach und nach von einer Alge
durchwandert worden (dünne Fäden). Ich dachte also, es lag an der Alge. Im großen
Becken konnte ich bisher kaum Algen feststellen und wenn doch dann nicht in der
Nähe der abgestorbenen Triebe.Scheint es also doch ein Nährstoffmangel zu sein?
Ich frage mich bloß, wie das bei den anderen überall ist, denn normalerweise
werden die Garnelen-AQ ja meist nicht mit einer Highendbeleuchtung versehen und stark gedüngt.
Oder ist das Javamoos besonders anfälig? Welches Moos ist denn noch anspruchsloser? MasterChief, du müsstest dich doch damit bestens auskennen. Liegt es an der Beleuchtung und/oder der Düngung?
An der Beleuchtung kann ich m.E. nicht mehr viel ändern. Die Röhren sind auch erst 2 Monate alt.
Hatte extra darauf geachtet, dass sie für die Pflanzen gut sind.
 
Hallo,
zu diesem Symptom gibt es bisher zwei Vermutungen:
. zuviel Licht bzw. Umstellung auf anderes Licht
. fehlendes Kalium


Ich versuche da seit zwei Monaten was.... einen Kaliumgehalt von etwa 5-7 mg/l zu erreichen und sehe Verbesserungen :) da ich in einem AQ auch Moos mit ein paar braunen Trieben bekommen habe.
Das gleiche lasse ich auch mal mit einem Gehalt von nur 2mg/l laufen um die Unterschiede zu sehen.
Auffällig ist, daß Kalium scheinbar alle 2-4 Tage zugegeben werden muss, da es von den Pflanzen und Moosen schnell aufgebraucht wird, da macht tägliche Düngung fast schon Sinn.

Wenn EasyCarbo benutzt wird sollte man die Dosierung ggf. auch mal prüfen und evtl. 30% weniger geben, das wäre auch noch eine Vermutung die aber nicht weiter untersucht werden kann da die Inhaltsstoffe nicht rauszubekommen sind.

Das heißt jetzt nicht daß EasyCarbo schlecht ist, nur muss jeder die genaue Dosierung für sein Aquarium finden.



René
 
Hi René,

mein Javamoos hatte das auch - jetzt habe ich die Lampe getauscht (gegen eine mit der anderhalbfachen Lichtmenge) und dünge etwas konsequenter mit EasyCarbo (1 ml auf 60 l) und ProFito (5 ml), die braunen Stellen sind deutlich zurückgegangen und das Moos treibt wie verrückt.

Seltsam. Mehr Licht und EasyCarbo sollte ja eigentlich schaden?

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Ulli,
1ml auf 60L. ist doch unter der empf. Dosierung, ich denke das ist sehr OK wobei man mit dem EasyCarbo auf die Hälfte gehen kann. Wieviel ProFito hast du vorher gedüngt?

Und dann kann es natürlich auch an der Lichtumstellung liegen, wie ich oben schon geschrieben habe. "Lichtmenge" ist da ja nicht alles, wichtiger wäre die Farbtemperatur (Kelvin). Wieviel W/L. hattest du denn vorher und jetzt ?

Und noch ein Punkt: Javamoos ist für so einen Test nicht unbedingt sehr gut geeignet, da "Javamoos" häufig alles mögliche an Taxiphyllum sein kann (oder auch Vesicularia, es ist anzunehmen daß da schon jahrelang alles mögliche als Javamoos verkauft wird), siehe auch die Klassifizierung die 2005 geändert werden musste.
Ich glaube fast, die wenigsten haben "echtes" Javamoos im Aquarium.


René
 
Hi René,

Ich glaube fast, die wenigsten haben "echtes" Javamoos im Aquarium.

DIE Vermutung hab ich schon lange. Ich hatte das Zeug damals als Javamoos gekauft, aber...

Meine Lampe hat jetzt 13 Watt und 7200 K. Vorher hatte ich die Ikea Global mit 11 W und Lichtfarbe 827. Leider keine Ahnung, wie sich das eine ins andere umrechnen lässt - Physik war nie so wirklich mein Fach. :o

Bei der Dosierung fürs EasyCarbo gehe ich von der tatsächlichen Wassermenge im Becken aus - in meinen 40-cm-Würfel passen zwar theoretisch 64 l, aber er ist ja nicht bis zum obersten Rand gefüllt, Bodengrund, Pflanzen und Wurzel kommen auch noch dazu, also gehe ich von 50 l Netto-Wasservolumen aus. Dann ist die Dosierung genau nach Vorgabe. Bei ProFito genauso.

Ich habe schon immer so gedüngt, nur hatte ich in der letzten Zeit geschlampert...

Erst seit das neue Licht drüber ist, wächst das Moos so gut. Auch die Algen sind praktisch nicht mehr existent. Auch nicht schlecht, oder?

Liebe Grüße
Ulli
 
Meine Lampe hat jetzt 13 Watt und 7200 K. Vorher hatte ich die Ikea Global mit 11 W und Lichtfarbe 827. Leider keine Ahnung, wie sich das eine ins andere umrechnen lässt - Physik war nie so wirklich mein Fach. :o
'Normale' Lichtfarben haben üblicherweise eine gute Helligkeit. Hohe Farbtreue (9 am Anfang) kostet viel Wirkungsgrad, und höhere Farbtemperatur manchmal auch etwas. 827 hat 2700 K, das ist Glühbirnenlicht nachempfunden. 840 (4000 K) ist ne gängige Beleuchtung für Wohnräume und Büros. Sog. Biolicht hat üblicherweise 5500 bis 6500 K, was ungefähr Mittagssonne entspricht. 7200 K geht schon in den reinen Aquaristikbereich.
Das neue Licht dürfte allein schon durch den viel höheren Blauanteil von Vorteil sein. Helligkeit bei mittlerer Farbtreue durch die +2W wahrscheinlich gleich, bei hoher Farbtreue vielleicht etwas geringer.
 
Hallo,
habe noch mal nachgesehen, am Licht kann es m.E. bei mir nicht liegen.
Habe jetzt Co2-Zufuhr erhöht und dünge zusätzlich mit Kalium. Mal sehen,
ob es was bringt. Ich werde berichten.
 
Ich glaube fast, die wenigsten haben "echtes" Javamoos im Aquarium.
Hallo,
dann würde vieleicht eine beschreibung oder ein Foto von echtem javamoos weiterhelfen , und zumindest mich intressieren. Immerhin hat man das zeug teuer als javamoos eingekauft.
 
'Normale' Lichtfarben haben üblicherweise eine gute Helligkeit

Schade nur, dass das Eine nichts mit dem Anderen zu tun hat ;)
 
Also wenn bei mir das Moos an manchen Stellen braum wird,stutze ich es und es erholt sich wieder.Habe bei so ziemlich allen Moosen die Erfahrung gemacht,das wenn sie zu lang werden nicht mehr richtig wachsen und nach und nach braun werden.Schneide es einfach mal in kleinere Stücke und es sollte sich erholen.

mfg Benjamin
 
Zurück
Oben