Get your Shrimp here

Frachen üba Frachen...

Lobbgottliebsam

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2008
Beiträge
489
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
13.370
Hiermit also mein erstes Moin in die Runde der Garnelianer,

und nun zu meinen Fragen. Die hängen unmittelbar mit den Bildern zusammen, die ihr (hoffentlich) unten findet (finden werdet). Ich habe Fragen und Bilder in gleicher Reihenfolge geschrieben bzw. eingestellt, damit ihr euch ein "Bild" machen könnt.

1) Das erste Bild soll euch einen Gesamteindruck vermitteln, damit hr überhaupt wisst, für was ihr euere Weisheit hergebt. :confused:

2) Hier geht es um mein Moossammelsurium. Ich hatte dieses eigentlich als Korallenmoos gekauft. Nun zeigt sich aber immer mehr - das fällt sogar einem Laien wie mir auf! -, dass hier ein Sammelbacken verschiedener Arten entstanden ist bzw. dass es anscheinend schon immer eines war. Also scheint die Frage ja klar: Welche Moose sind da denn alles dabei? Insgesamt sehe ich - Laie!!! - vier (4!) Sorten. Ein bisschen Koralle, das lange rechts ist wohl Flame-irgendwas, Teichleber ist auch noch dabei? Und in der Mitte ist noch irgendetwas anderes: das, was so hell raus leuchtet! :confused:
Und Nebenbei: Generell stört mich das überhaupt nicht, dass es verschiedene Sorten sind. Ich will nur wissen, welche Sorten es sind.

3) Hier geht's um den Javafarn (?). Ihr seht seine neuen "Triebe"? Hier ist die Frage, wie ich damit umgehen soll, d. h. fallen die von alleine ab, oder muss ich helfend eingreifen, damit die sich vermehren bzw. ungestört weiter wachsen können? :confused:

4) Im letzten Bild steht das "Gras" im Mittelpunkt. Kann ich das so behandeln wie einen "englischen" Rasen. Also einfach abschneiden, wenn's mir zu lang wird? :confused:

Also: Vielen Dank für eure Zeit und Gedanken.

Vielleicht könntet ihr mir im Vorbeigehen auch noch sagen, wie das lange Stängelgewechs hinten rechts heißt. :confused:
Nicht dass ihr denkt, der Typ hat sich einfach irgendwas zusammengekauft und sich um NIX gekümmert! Ich habe bloß alle Schidlerchen weggeworfen und wollte, konnte mir das alles nicht merken.

Also: Bitte stillt meinen Wissenshunger.

Danke und schönen Feiertag :D morgen!
 

Anhänge

  • P1000743 [].jpg
    P1000743 [].jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 158
  • P1000749 [].jpg
    P1000749 [].jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 115
  • P1000752 [].jpg
    P1000752 [].jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 92
  • P1000751 [].jpg
    P1000751 [].jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 107
Hi,
zu 2)
In der Mitte müsste Riccia sein, schwimmt eigentlich, wird sich aber darin verhakt haben.
zu 3)
Sie fallen auch von alleine ab nach ner Zeit aber ich mache bei meinen die neuen Triebe ab und binde sie auf. Der auf dem Bild hat ja schon eine stattliche Größe. Spätestens wenn die alten blätter braun werden gehen die neuen Triebe auf zu neuen Ufern.
zu 4)
keine Ahnung :)
 
Hi Lobbgottliebsam

Punkt 4: Das dürfte Nadelsimse sein , da ist es sogar besser es ein wenig runter zu schneiden. ;)

mfg Rene

Edith sagt im vorbeigehen: das Stängelgewächs ist Cabomba
 
Hi,
ist zwar nichts zu deinen Fragen, aber das ganz vorne rechts dürfte ne Anubias nana sein.
Das ist eigentlich keine Pflanze zum einpflanzen. Die bindet man auf Wurzeln, Steine... auf und setzt sie nicht in den Bodengrund.

Schöne Grüße Fynn
 
Moin,

oder man setzt sie auf den Boden auf so das der dicke Wurzelballen oberhalb bleibt, die langen Haftwurzeln halten auch am Kies.
 
Hallo Lobbgottliebsam,

Das "Flammenmoos" Taxiphyllum spec. hast du ja schon richtig erkannt.
Ich habe vor einigen Monaten auch eigentlich nur das "Korallenmoos" Riccardia chamedryfolia bekommen (auch von Dennerle). Dort wuchs dann zwar nur das Taxiphyllum heraus, aber inzwischen ist es acuh schon eine größere Portion.

Ich würde die Matte "auseinandernehmen", also die anderen Moose von der Riccardia trennen, diese verkümmert sonst zusehends. Ich habe solche Urwälder wie deine Matte auch schon im Zoofachhandel gesehen (auch mit Fadenalgen - sind bei dir auch welche? Kann das nicht so gut erkennen). Das sah dort nicht mehr schön aus aber entfernt haben sie die anderen Moose nicht.
 
Zu 2) kann man dann zusammenfassend sagen: Korallen- und Flammenmoos. Dazu noch das Teichlebermoos "Riccia" (=das grelle helle)? Und die Stängel links neben dem rechts sitzenden Flammenmoos? Oder ist das das Tiechlebermoos? :o Bin durcheinander!
Vielleicht könnte man das mal geordnet von rechts nach links beschreiben, dann liese sich das ganze besser zuordnen; zumindest für mich. :D Ach ja und hier dieselbe Frage wie beim Javafarn: Wie sollte ich das auseinanderfriemeln: mit Messer, Schere, Skalpel, ...? Und wie funktioniert das ganze dann mit weiter züchten, sprich: wie bringt man die Mose auf die Gitter, wo bekommt man diese überhaupt her, ...?

Zu 3) Wie schneidet "ihr" die Triebe ab? Nehmt ihr einfach die handelsübliche Schere, oder ein Skalpel? Und nehmt ihr nur die Triebe ab oder das ganze Blatt, so dass das Blatt irgendwann abstirbt und die neuen Triebe übrig bleiben? Etc, pp, ...

Zu 4): Nadelsimmse verhält sich also wirklich wie der Rasen im Garten? "Je mehr" man schneidet, um so dichter wird es?

Zur Anubias: Bei mir wächst die bis dato wirklich gut: kriegt neue Blätter und sogar diese schilfähnlichen Kolben. Insg. habe ich davon drei, wobei eine eingepflanzt ist und das ist die mit den neuen Blättern. Mal gucken wie sich das entwickelt. Die anderen sind übrigens in und um den Javafarn versteckt. (Für den, der sie auf dem großen Bild nicht findet.)
 
Hallo,

das 4. Moos im Bunde mit den durchscheinenden, breiten hellgünen "Blättern" ist ist Monosolenium tenerum. Wenn du das nicht entfernst, wird es bald alle anderen überwuchern. Aber vorsicht, es bricht sehr leicht und lässt sich nur schwer restlos entfernen.

Zur Anubias: Zieh einfach den Wurzelstock ein bisschen aus dem Boden, er könnte sonst faulen.

Gruß

Marko
 
Nimmt sich noch jemand den offenen Fragen aus meiner letzten Antworten an? Wäre nett, wenn wir das hier zu Ende bringen könnten.
Danke für Mühen und Zeit (und für eure Nerven mit mir!:))
 
Da bis jetzt noch keine weiteren Antworten kamen und ich meinen letzten Beitrag nochmals durchgelesen habe, korrigier' ich den nun wie folgt:

Könnten wir diesen Beitrag zu einem befriedigendem Ende bringen, im Sinne von: es gibt im WWW schon genügend unvollendete Threads und ich bin nicht unbedingt ein Freund von im Sand verlaufenden Unterhaltungen, aus denen weder ich :o noch andere schlussendlich ganz schlau werden.

In diesem Sinne: Verhelft dem Internet zu seinen Möglichkeiten! :hurray:
 
So.
Ich habe jetzt geduldig 24h gewartet und nichts hat sich getan.
Mir ist klar, dass dieses Forum nicht Hauptberuf der User ist, aber im Moment sind 82 (!) registrierte User online und keiner erbarmt sich meinen restlichen Fragen.
Uargh!!! :censored:
 
Hi Lobbgottliebsam

Zu 4. kann ich dir agen das man die nadelsimse zwar runterschneiden kann aber dadurch wächst sie nicht schneller.

mfg Rene

Postscriptum: Es ist ja gut wenn du auf Antworten wartest, aber mich hält schon ab zu Antworten wenn ich nicht einmal weiss wem ich antworte ;)
 
Zu 2) kann man dann zusammenfassend sagen: Korallen- und Flammenmoos. Dazu noch das Teichlebermoos "Riccia" (=das grelle helle)? Und die Stängel links neben dem rechts sitzenden Flammenmoos? Oder ist das das Tiechlebermoos? :o Bin durcheinander!
Vielleicht könnte man das mal geordnet von rechts nach links beschreiben, dann liese sich das ganze besser zuordnen; zumindest für mich. :D Ach ja und hier dieselbe Frage wie beim Javafarn: Wie sollte ich das auseinanderfriemeln: mit Messer, Schere, Skalpel, ...? Und wie funktioniert das ganze dann mit weiter züchten, sprich: wie bringt man die Mose auf die Gitter, wo bekommt man diese überhaupt her, ...?

Zusammenfassend: Das ganz helle ist Teichlebermoss, das mit den breiten Trieben Monosoleum, das etwas dunkelgrüne untendrunter wird dann wohl das Korallenmoos sein. Die wenigen Stengel, die da in die Höhe schießen kann ich nicht identifizieren.

Das Teichlebermoos am besten treiben lassen. Ist eher eine Schwimmpflanze. Das Korallenmoos am besten mit einem Haarnetz auf eine Wurzel aufbinden und das gleiche mit dem Monosoleum. Die Gitter gibt's übrigens bei Aquamoos. (Link auf der Startseite).

Das Auseinandernehmen macht sich am besten mit Pinzette. Besser zwei.

Zu 3) Wie schneidet "ihr" die Triebe ab? Nehmt ihr einfach die handelsübliche Schere, oder ein Skalpel? Und nehmt ihr nur die Triebe ab oder das ganze Blatt, so dass das Blatt irgendwann abstirbt und die neuen Triebe übrig bleiben? Etc, pp, ...

Am besten auch mit Pinzette abzupfen.

Zu 4): Nadelsimmse verhält sich also wirklich wie der Rasen im Garten? "Je mehr" man schneidet, um so dichter wird es?

Da kann ich leider nix zu sagen. Ich pflege keine Nadelsimse.

Zur Anubias: Bei mir wächst die bis dato wirklich gut: kriegt neue Blätter und sogar diese schilfähnlichen Kolben. Insg. habe ich davon drei, wobei eine eingepflanzt ist und das ist die mit den neuen Blättern. Mal gucken wie sich das entwickelt. Die anderen sind übrigens in und um den Javafarn versteckt. (Für den, der sie auf dem großen Bild nicht findet.)

Meine ist auch eingepflanzt. Seit 8 Jahren.
 
Ein herzliches Dankeschön!

Wenn alle Infos hier abgesegnet sind - d. h. richtig sind (wovon ich ausgehe!) - dann kann dieser Thread schon geschlossen werden.

Merci an alle, die zur Aufklärung beigetragen haben.
 
Zurück
Oben