ela78
GF-Mitglied
Liebes Forum,
leider brauche ich nochmals Eure Hilfe. Irgendwas ist ja immer… Also dieses Mal geht es um mein 112l Gesellschaftsbecken. Es leben dort ein Kakaduzwergbuntbarsch-Pärchen, zwei L 66 Welse, zwei Neons und zwei Kupfersammler, die ich seinerzeit vom Vorbesitzer noch mitübernommen habe, 13 Amanos, diverse Turmdeckel- und Blasenschnecken, zwei Apfelschnecken und zwei Tylomelanias spec. Orange.
Als letztes hinzugekommen ist das Kakaduweibchen, weil uns das vorherige verstorben ist.
Letzten Samstag konnte ich beobachten, dass sich das Kakadumännchen zurückgezogen hat und nicht mehr so aktiv war, habe dann einen Teilwasserwechsel gemacht und vorbeugend mit meinem Wundermittel Easylife behandelt, einen Tag später habe ich ihn gar nicht mehr gesehen und dachte, dass er von den Amanos „entsorgt“ wurde. Sonntagbend habe ich ihn dann doch wieder gesehen, er sieht abgemagert aus und bei genauerem Hinsehen habe ich gesehen, dass ihm aus dem After rote Würmer hängen. Direkt gegoogelt, es handelt sich um Fräskopfwürmer L Habe mir dann alle anderen Fische angeschaut, sichtbar ist nur der Barsch befallen, aber ich weiß wohl, dass das ganze Becken infiziert ist.
Von einem befreundeten Züchter habe ich nun eine Levimasollösung (reinen Wirkstoff Levimasol) bekommen. Aber erst mal so dosiert, dass ich in der Lösung Futter einweichen und verfüttern kann. Das ist jetzt erst mal meine erste Maßnahme, am Samstag will ich das ganze Becken behandeln, weil ich dann zuhause sein und das Becken beobachten und ggf. eingreifen kann, sobald sich die Bewohner anders verhalten.
Meine Fragen an Euch sind folgende: Zu Levimasol habe ich unterschiedliche Dosierungsmöglichkeiten gelesen. Wie dosiere ich das am besten, wie viel g also pro Liter? Wie sind da Eure Erfahrungen?
Muss ich einen Tag vor der Behandlung einen 80%igen Wasserwechsel machen mit gleichzeitiger Reinigung des Außenfilters?? Eigentlich soll man beides ja nicht gleichzeitig machen. Also ist das ein MUSS?
Wie lange den Wirkstoff im Wasser wirken lassen? 24 Stunden? Dann für eine gute Wasserbewegung sorgen ist klar, zusätzlich noch durchlüften mit Sprudelstein?
Bei meinem Redfire-Becken habe ich mir wohl durch neue Garnelen auch mal Saugwürmer eingeschleppt, die ich mit Tremazol erfolgreich bekämpft habe, da habe ich das Mittel aber nur sechs Stunden im Wasser gelassen. Nach der Behandlung: Muss ein 80%iger Wasserwechsel gemacht werden oder reichen auch z. B. 50 %?
Und nun zur letzten Frage: Vertragen meine Tylos das Mittel? Im Netz habe ich so gut wie nichts gefunden, außer dass sie wohl Medikamente im Allgemeinen nicht gut vertragen. Wenn ich sie rausnehmen muss ist doch die Gefahr groß, dass das Becken, wenn ich sie nach der Behandlung wieder einsetze, wieder infiziert wird mit den Würmern oder?
Ich bin kein Fan von Medikamenten und bin immer unsicher wegen der Dosierung etc., aber leider bekomme ich die Fräskopfwürmer anders nicht los. Mein letztes Kakaduweibchen ist auch ohne ersichtlichen Grund gestorben, mittlerweile bin ich mir sicher, dass sie auch an den Fräskopfwürmer eingegangen ist, ohne dass ich es bemerkt habe, sie hatte ich mir auch genau angeschaut, aber nichts gesehen, außer dass sie abgemagert war. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen, habe im Netz viel Widersprüchliches gelesen. Will ja nicht über- aber auch nicht unterdosieren. Danke schon mal fürs Lesen meines Romans
VG Ela
leider brauche ich nochmals Eure Hilfe. Irgendwas ist ja immer… Also dieses Mal geht es um mein 112l Gesellschaftsbecken. Es leben dort ein Kakaduzwergbuntbarsch-Pärchen, zwei L 66 Welse, zwei Neons und zwei Kupfersammler, die ich seinerzeit vom Vorbesitzer noch mitübernommen habe, 13 Amanos, diverse Turmdeckel- und Blasenschnecken, zwei Apfelschnecken und zwei Tylomelanias spec. Orange.
Als letztes hinzugekommen ist das Kakaduweibchen, weil uns das vorherige verstorben ist.
Letzten Samstag konnte ich beobachten, dass sich das Kakadumännchen zurückgezogen hat und nicht mehr so aktiv war, habe dann einen Teilwasserwechsel gemacht und vorbeugend mit meinem Wundermittel Easylife behandelt, einen Tag später habe ich ihn gar nicht mehr gesehen und dachte, dass er von den Amanos „entsorgt“ wurde. Sonntagbend habe ich ihn dann doch wieder gesehen, er sieht abgemagert aus und bei genauerem Hinsehen habe ich gesehen, dass ihm aus dem After rote Würmer hängen. Direkt gegoogelt, es handelt sich um Fräskopfwürmer L Habe mir dann alle anderen Fische angeschaut, sichtbar ist nur der Barsch befallen, aber ich weiß wohl, dass das ganze Becken infiziert ist.

Von einem befreundeten Züchter habe ich nun eine Levimasollösung (reinen Wirkstoff Levimasol) bekommen. Aber erst mal so dosiert, dass ich in der Lösung Futter einweichen und verfüttern kann. Das ist jetzt erst mal meine erste Maßnahme, am Samstag will ich das ganze Becken behandeln, weil ich dann zuhause sein und das Becken beobachten und ggf. eingreifen kann, sobald sich die Bewohner anders verhalten.
Meine Fragen an Euch sind folgende: Zu Levimasol habe ich unterschiedliche Dosierungsmöglichkeiten gelesen. Wie dosiere ich das am besten, wie viel g also pro Liter? Wie sind da Eure Erfahrungen?
Muss ich einen Tag vor der Behandlung einen 80%igen Wasserwechsel machen mit gleichzeitiger Reinigung des Außenfilters?? Eigentlich soll man beides ja nicht gleichzeitig machen. Also ist das ein MUSS?
Wie lange den Wirkstoff im Wasser wirken lassen? 24 Stunden? Dann für eine gute Wasserbewegung sorgen ist klar, zusätzlich noch durchlüften mit Sprudelstein?
Bei meinem Redfire-Becken habe ich mir wohl durch neue Garnelen auch mal Saugwürmer eingeschleppt, die ich mit Tremazol erfolgreich bekämpft habe, da habe ich das Mittel aber nur sechs Stunden im Wasser gelassen. Nach der Behandlung: Muss ein 80%iger Wasserwechsel gemacht werden oder reichen auch z. B. 50 %?
Und nun zur letzten Frage: Vertragen meine Tylos das Mittel? Im Netz habe ich so gut wie nichts gefunden, außer dass sie wohl Medikamente im Allgemeinen nicht gut vertragen. Wenn ich sie rausnehmen muss ist doch die Gefahr groß, dass das Becken, wenn ich sie nach der Behandlung wieder einsetze, wieder infiziert wird mit den Würmern oder?
Ich bin kein Fan von Medikamenten und bin immer unsicher wegen der Dosierung etc., aber leider bekomme ich die Fräskopfwürmer anders nicht los. Mein letztes Kakaduweibchen ist auch ohne ersichtlichen Grund gestorben, mittlerweile bin ich mir sicher, dass sie auch an den Fräskopfwürmer eingegangen ist, ohne dass ich es bemerkt habe, sie hatte ich mir auch genau angeschaut, aber nichts gesehen, außer dass sie abgemagert war. Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen, habe im Netz viel Widersprüchliches gelesen. Will ja nicht über- aber auch nicht unterdosieren. Danke schon mal fürs Lesen meines Romans

VG Ela