Get your Shrimp here

Formaldehydharnstoff in Dünger

ghostfish

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Sep 2010
Beiträge
229
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
9.536
Habe mir gerade Gartendünger gekauft, alles auf der Packung deklariert, wunderbar der NPK Anteil steht drauf, Eisen etc.
Und daheim sehe ich erst das da Formaldehydharnstoff drin ist :arrgw:

Und zwar ist das der Floraself Gartendünger. Wie in aller Welt kommt das da rein, haben die Spanplatten verschreddert?
Die haben echt nicht mehr alle beisammen da Formaldehyd reinzumachen :mad:
 
Moin Thomas,

Glückwunsch! Du hast soeben erfahren, das Möbelrecycling als Torfersatzstoff zur Stickstofffreisetzung verwendet wird ... Hast Du vor, das ins Becken zu geben?
 
Moin,

- ich empfehle an dieser Stelle nichts, sondern erläutere nur -

bevor die Angst vor "Chemie" wieder so im Raume stehen bleibt:

Also, Formaldehydharnstoff (Methylenharnstoff) ist in der Düngung wirklich ein alter Hut.

Und Formaldehyd kommt in der Natur, egal ob Mensch, ob Tier, ja auch bei Dir, auf dem biochemischen Wege häufiger vor, als Du denkst ...

Auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift ... auch wenn ich diesen Stoff damit nicht verharmlosen möchte.

Warum im Dünger:

Ganz einfach - weil die Vernetzung (Polykondensation) mit Harnstoff (siehe auch Aminoplaste) die Freisetzung des Stickstoffs verzögert, da die Methylenbrücken erst abgebaut werden müssen. Also quasi eine Verwendung als Langzeitdünger.

Das Formaldehyd selber kann z.B. durch erhöht resistente Bakterien wie Pseudomonas putida und eine ganze Reihe von Pflanzen abgebaut werden ...

Aber ich verlasse hier wirklich das Gebiet, auf dem ich mich auskenne - also wie das Formaldehyd ggf. im Wasser reagiert bzw. welche Bakterien welche Wirkung im Boden ausüben ... ich passe.
Hier mögen sich die anderen Botaniker / Gärtner / Chemiker unter den usern äußern.
Würde mich persönlich auch interessieren.

Nein, ich werde es nicht in mein Aquarium kippen - vlt. bring Easy Life das ja als nächsten Dünger raus ...
 
Zurück
Oben