Get your Shrimp here

Fluval Edge Besatz- und Technikfragen

markus_i

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Nov 2008
Beiträge
65
Bewertungen
17
Punkte
10
Garneleneier
3.823
Hallo,

ich hab' mich (wie anscheinend andere auch) in's Fluval Edge verkuckt (muß doch mal einen Aquarienbauer fragen, ob so 'was auch in 80x60x50 geht....) und wollte noch mal nach Kommentaren zu Bepflanzung und Besatz fragen:

- Pflanzen:
nach dem, was ich bisher so gelesen habe, scheint die Beleuchtung eher am unteren Ende der Skala angesiedelt zu sein. OK für Garnelen, weniger gut für Pflanzen -> hauptsächlich Moose, eventuell eine mittelgroße Pflanze im Mittelbereich unter den Lampen?
Und wenn Moose, kann ich dann auf den (ja anscheinend in vielen Nanos verwendeten) Deponit-Mix/Nährgrund verzichten und statt dessen nur eine Schicht z.B. Lava-Bodengrund einbringen?

- Garnelen:
Ja natürlich. Bei meinen Leitungswasserwerten (extrem hart) und Erfahrung (extrem gering) am ehesten RF.

- Schnecken:
??? So weit ich weiß sind Schnecken ja Luftatmer.
1. Finden die das kleine Loch, oder ist die Gefahr zu groß, daß mir die an der oberen Scheibe ersticken?
2. Ist das Becken groß genug für AS und/oder TDS, oder muß ich mich auf Posthörnchen beschränken?

- Krebse (jetz krieg' ich Haue...)
ist das Becken groß genug für ein paar (3er Gruppe? Päärchen?) CPOs? 25 Liter ist klein, aber die Bodenfläche ist doch größer als bei anderen 25ern. Andere Zwergkrebse?

- Technik:
So, wie das Teil aus der Schachtel kommt, scheint es ja schon mal vernünftig aufgebaut zu sein. OK, die Halogenstrahler würd' ich über kurz oder lang durch LEDs ersetzen. Was mir von der Optik her weniger gefällt (und auch auf den Produktfotos bei Hagen nirgends zu sehen ist....) ist der dicke Schwamm auf dem Filteransaugrohr. Ließe sich das Ansaugrohr auch unter den Bodengrund verlängern, so daß ich dann durch den Bodengrund ansauge (quasi ein kleiner Bodenfilter als Vorfilter)? Einen vollflächigen Bodenfilter möchte ich der Optik wegen gerne vemeiden, ich werde also eine Kassette/ein paar Rohre mit Löchern drin im Bereich der unteren Verkleidung verlegen müssen. Wie empfindlich reagiert so ein (dieser?) Filter auf den erhöhten Ansaugwiderstand? Oder doch lieber den Schwamm akzeptieren und in der Einrichtung (Wurzel, Lochstein, Tonröhrchen?) verstecken? Oder den Schwamm mit irgendeinem Moos bepflanzen (a la HMF)?

Gruß
Markus
 
Zurück
Oben