super_ang
GF-Mitglied
Hallo Leute,
ich möchte Euch mal meine Erfahrungen mit der Flubenolbehandlung mitteilen, die wir gestern begonnen haben.
Unser Becken ist mit Planarien und Hydren verseucht. Ansonsten haben wir keine Tiere mehr drin, die Garnelen sind Samstagabend in ihr neues Heim umgezogen. Die Blasenschnecken mussten wir rausnehmen, weil sie ja Wirte der Planarien sein können und damit das Wasser nicht kippt, weil die armen Schnecken die Behandlung ja nicht überstehen würden...
Ich habe mir Flubenol 5 % in Pulverform besorgt und gestern auf unser 54 L Becken 0,1 g Flu getan. Das Pulver habe ich vorher in lauwarmes Wasser gerührt, aber so wirklich aufgelöst hat es sich nicht.
Naja, ich also die "Lösung" ins Wasser getan, nach 1 Std. den Kies gerührt und heute hingen einige Hydren immer noch putzmunter an der Scheibe und schwangen hin und her :@
Heute Mittag war ich dann bei meinem Händler, eigentlich nur um Wasser zu holen, aber die Sprache kam auf die Flubenolbehandlung.
Lange Rede, kurzer Sinn: Er meinte, dass die Wirkung nicht herausragend ist, wenn ich das Pulver nur in Wasser rühre, es hätte so nur eine ca. 30 %ige Wirkung und ich müsste dementsprechend recht lange und öfters behandeln, um alle Planarien im Grund zu erwischen.
Ich solle das Flubenol in reinem Aceton lösen, denn Flubenol sei nicht wasserlöslich und wenn ich es nur in Wasser "löse", dann schwimmt es ein bisschen rum und wird dann teilweise vom Filter aufgesaugt und der Rest legt sich am Boden ab.
Er hat mir also ein Fläschchen Aceton mitgegeben, damit ich mir die "richtige" Lösung machen und dann im Becken verteilen kann. Das Aceton würde dann quasi verdampfen und aufsteigen, die Wirkung würde auf diese Weise bei ca. 80 % liegen.
Heute Nachmittag haben wir es ausprobiert und die Lösung, die wir im Becken verteilt haben, war auch nicht mehr flockig, sondern milchig. Die Hydren sind offenbar alle tot, ihre Tentakeln sind zumindest nach unten eingeklappt.
Naja, hoffentlich erwischen wir auch alle Planarien, damit wir die Fischlis nicht in ein immer noch verseuchtes Becken setzen müssen...
Liebe Grüße,
Angela
ich möchte Euch mal meine Erfahrungen mit der Flubenolbehandlung mitteilen, die wir gestern begonnen haben.
Unser Becken ist mit Planarien und Hydren verseucht. Ansonsten haben wir keine Tiere mehr drin, die Garnelen sind Samstagabend in ihr neues Heim umgezogen. Die Blasenschnecken mussten wir rausnehmen, weil sie ja Wirte der Planarien sein können und damit das Wasser nicht kippt, weil die armen Schnecken die Behandlung ja nicht überstehen würden...
Ich habe mir Flubenol 5 % in Pulverform besorgt und gestern auf unser 54 L Becken 0,1 g Flu getan. Das Pulver habe ich vorher in lauwarmes Wasser gerührt, aber so wirklich aufgelöst hat es sich nicht.
Naja, ich also die "Lösung" ins Wasser getan, nach 1 Std. den Kies gerührt und heute hingen einige Hydren immer noch putzmunter an der Scheibe und schwangen hin und her :@
Heute Mittag war ich dann bei meinem Händler, eigentlich nur um Wasser zu holen, aber die Sprache kam auf die Flubenolbehandlung.
Lange Rede, kurzer Sinn: Er meinte, dass die Wirkung nicht herausragend ist, wenn ich das Pulver nur in Wasser rühre, es hätte so nur eine ca. 30 %ige Wirkung und ich müsste dementsprechend recht lange und öfters behandeln, um alle Planarien im Grund zu erwischen.
Ich solle das Flubenol in reinem Aceton lösen, denn Flubenol sei nicht wasserlöslich und wenn ich es nur in Wasser "löse", dann schwimmt es ein bisschen rum und wird dann teilweise vom Filter aufgesaugt und der Rest legt sich am Boden ab.
Er hat mir also ein Fläschchen Aceton mitgegeben, damit ich mir die "richtige" Lösung machen und dann im Becken verteilen kann. Das Aceton würde dann quasi verdampfen und aufsteigen, die Wirkung würde auf diese Weise bei ca. 80 % liegen.
Heute Nachmittag haben wir es ausprobiert und die Lösung, die wir im Becken verteilt haben, war auch nicht mehr flockig, sondern milchig. Die Hydren sind offenbar alle tot, ihre Tentakeln sind zumindest nach unten eingeklappt.
Naja, hoffentlich erwischen wir auch alle Planarien, damit wir die Fischlis nicht in ein immer noch verseuchtes Becken setzen müssen...
Liebe Grüße,
Angela