L
LaStrega
Guest
hallo leute,
ich konnts net fassen: einen tag nach einsetzen meiner ersten RF-garnelen sehe ich einen üblen wurm an der scheibe. mein verdacht war schnell und eindeutig.
fadenwürmer hatte ich vereinzelt gesehen, auch ein paar cyclopse waren schon drin, aber DER da war hässlich.
mit gummipipette eingefangen, in ein reagenzgläschen meines wassertestkoffers gespuckt und mir in der zoohandlung meines vertrauens die befürchtete diagnose geholt: Planarie!!!
und Heike stand in Frankfurt ganz ohne PC da, denn schleppi is beim PC-doktor. anschlussbuchse kaputt (ja ich weiß, im chat haben mir schon einige geraten, es endlich machen zu lassen *g*)
so.
da ich aber hier monatelang alles über Planarien und deren bekämpfung gelesen hatte, fühlte ich mich - zumal ich auch die Garnelenfibel der Logemanns vor ort hatte (sage nochmal eine/r was gegen bücher im internetzeitalter) - ziemlich sicher.
da es nur ein wurm war (ok, wo einer zu sehen ist, leben fünfzig im untergrund....) und ich über die anschließenden tage hinweg immer nur einzelne gesehen habe, ließ ich mir zeit.
ich habe zunächst alle schnecken aus dem becken gefangen und in mein grade "zugelaufenes" Karlie umgesetzt.
dann habe ich mir Flubenol besorgt. ich kann nur dazu raten, den tierarzt schon früh zu kontaktieren.
zumindest die, die ich befragt habe, hatten NULL ahnung vom thema.
es hat etwas gedauert, aber ich konnte mein anliegen dann doch noch kommunizieren. war ein hartes stück arbeit!
ich habe dosiert wie empfohlen: 0,2 gramm auf 100 liter, somit 0,1 gramm auf mein 54 liter-becken. (ich hatte 0,11 gramm wirkstoff, da ich nichts anderes bekommen hatte als diese hunde- und katzentabletten. die ausrechnung war auch ein hartes stück arbeit.)
5 tage drin gelassen, zwischendurch immer mal wieder im bodengrund gerührt (mein aqua bzw. die einrichtung sah danach ziemlich
aus) dann mit viel aktivkohle gefiltert und 50% wasserwechsel.
dann immer wieder kleinere wasserwechsel, ca. 10% , eine halbe woche lang täglich.
meine wasserwerte waren zum glück nie in gefahr. wohl weil ich sehr früh eingegriffen habe, schätze ich. keine toten schnecken im becken und ich habe keine tote Planarie gesehen.
ich habe bislang auch keine lebende Planarie mehr gesehen. toi toi toi.
die cyclopse haben sich ziemlich vermehrt, aber die werden auch wieder weniger.
ich weiß nur nicht, wieso die sich so vermehren.
alle Garnelen leben!!!
nach dem filtern und dem großen wasserwechsel habe ich ein test-PHS eingesetzt.
nachdem ihm nichts passiert ist, sind auch alle anderen PHS wieder zurückgewandert.
das Tylo bleibt im jetzt beheizten Karlie, das wird eh ein Tylo-becken.
Fazit für mich:
Planarien sind beschissen, ihre chemische bekämpfung ein va-banque-"spiel" und im ergebnis unbefriedigend, da ich davon ausgehe, dass Planarien nie "auf null" gehen.
sitzen noch eier an den pflanzen? sitzen evtl. noch welche an den PHS?
das werden garantiert nicht meine letzten Planarien gewesen sein. und ich mag nicht immer mit gift rangehen.
also habe ich mich weiter schlau gemacht und bin auf eine Macrobrachium-art gestoßen, von der viele halter behaupten, sie fräße Planarien.
zwei davon habe ich mir besorgt und die sitzen nun in meinem 54er. es ist keine SO große art. ausgewachsen etwa fünf cm. Amano-größe.
sie scheinen sehr friedliebend und greifen den anderen besatz nicht an.
sie leben ziemlich scheu unter meinen großen wurzeln und ab und zu gehen sie das becken ab.
ich werde das ganze weiter beobachten und berichten.
ich konnts net fassen: einen tag nach einsetzen meiner ersten RF-garnelen sehe ich einen üblen wurm an der scheibe. mein verdacht war schnell und eindeutig.
fadenwürmer hatte ich vereinzelt gesehen, auch ein paar cyclopse waren schon drin, aber DER da war hässlich.
mit gummipipette eingefangen, in ein reagenzgläschen meines wassertestkoffers gespuckt und mir in der zoohandlung meines vertrauens die befürchtete diagnose geholt: Planarie!!!
und Heike stand in Frankfurt ganz ohne PC da, denn schleppi is beim PC-doktor. anschlussbuchse kaputt (ja ich weiß, im chat haben mir schon einige geraten, es endlich machen zu lassen *g*)
so.
da ich aber hier monatelang alles über Planarien und deren bekämpfung gelesen hatte, fühlte ich mich - zumal ich auch die Garnelenfibel der Logemanns vor ort hatte (sage nochmal eine/r was gegen bücher im internetzeitalter) - ziemlich sicher.
da es nur ein wurm war (ok, wo einer zu sehen ist, leben fünfzig im untergrund....) und ich über die anschließenden tage hinweg immer nur einzelne gesehen habe, ließ ich mir zeit.
ich habe zunächst alle schnecken aus dem becken gefangen und in mein grade "zugelaufenes" Karlie umgesetzt.
dann habe ich mir Flubenol besorgt. ich kann nur dazu raten, den tierarzt schon früh zu kontaktieren.
zumindest die, die ich befragt habe, hatten NULL ahnung vom thema.
es hat etwas gedauert, aber ich konnte mein anliegen dann doch noch kommunizieren. war ein hartes stück arbeit!
ich habe dosiert wie empfohlen: 0,2 gramm auf 100 liter, somit 0,1 gramm auf mein 54 liter-becken. (ich hatte 0,11 gramm wirkstoff, da ich nichts anderes bekommen hatte als diese hunde- und katzentabletten. die ausrechnung war auch ein hartes stück arbeit.)
5 tage drin gelassen, zwischendurch immer mal wieder im bodengrund gerührt (mein aqua bzw. die einrichtung sah danach ziemlich

dann immer wieder kleinere wasserwechsel, ca. 10% , eine halbe woche lang täglich.
meine wasserwerte waren zum glück nie in gefahr. wohl weil ich sehr früh eingegriffen habe, schätze ich. keine toten schnecken im becken und ich habe keine tote Planarie gesehen.
ich habe bislang auch keine lebende Planarie mehr gesehen. toi toi toi.
die cyclopse haben sich ziemlich vermehrt, aber die werden auch wieder weniger.
ich weiß nur nicht, wieso die sich so vermehren.
alle Garnelen leben!!!
nach dem filtern und dem großen wasserwechsel habe ich ein test-PHS eingesetzt.
nachdem ihm nichts passiert ist, sind auch alle anderen PHS wieder zurückgewandert.
das Tylo bleibt im jetzt beheizten Karlie, das wird eh ein Tylo-becken.
Fazit für mich:
Planarien sind beschissen, ihre chemische bekämpfung ein va-banque-"spiel" und im ergebnis unbefriedigend, da ich davon ausgehe, dass Planarien nie "auf null" gehen.
sitzen noch eier an den pflanzen? sitzen evtl. noch welche an den PHS?
das werden garantiert nicht meine letzten Planarien gewesen sein. und ich mag nicht immer mit gift rangehen.
also habe ich mich weiter schlau gemacht und bin auf eine Macrobrachium-art gestoßen, von der viele halter behaupten, sie fräße Planarien.
zwei davon habe ich mir besorgt und die sitzen nun in meinem 54er. es ist keine SO große art. ausgewachsen etwa fünf cm. Amano-größe.
sie scheinen sehr friedliebend und greifen den anderen besatz nicht an.
sie leben ziemlich scheu unter meinen großen wurzeln und ab und zu gehen sie das becken ab.
ich werde das ganze weiter beobachten und berichten.