Get your Shrimp here

Flechtenähnlicher Belag auf Wurzel

Cheecat

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jan 2009
Beiträge
162
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
9.153
Eine meiner Wurzeln im Brackwasser hat einen flechtenähnlichen Belag angesetzt. Vorher wuchsen darüber viele Algen, die meine 10 roten Nashorngarnelen aber inzwischen komplett und in rasantem Tempo vertilgt haben.

Weiß jemand was das genau ist?
 

Anhänge

  • IMG_0065_kl.JPG
    IMG_0065_kl.JPG
    97,8 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_0062_kl2.jpg
    IMG_0062_kl2.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 63
Hallo
Also die Frage welche Flechte es ist kann ich dir nicht sagen :rolleyes: es gibt Tausende;) aber ich kann dir sagen das die zu den Krustenflechten gehört so wie sie auf dem Bild aussieht.
Und ich kann dir auch sagen das Flechten symbiotisch sind sie leben also als Lebensgemeinschaft mit Alge und Pilz zusammen.
Was ist das denn für ein Holz ?? Vielleicht kann man sie dann genauer bestimmen.
 
Was das für Holz ist, kann ich leider nicht genau sagen. Ich glaube, die hatte "Wüstenwurzel" auf dem Schild stehen. Allerdings sagt das wohl ziemlich wenig über die tatsächliche Holzart aus.

Der Belag war auch nicht von Anfang an drauf, sondern hat sich erst entwickelt. Ein bißchen davon ist auch auf dem Mangrovenholz.

Bis jetzt habe ich keine Beeinträchtigung für die Garnelen feststellen können. Sie weiden gern an diesen Stellen die Wurzel ab. Wahrscheinlich wachsen dort dazwischen neue Algen.
 
Das können keine Flechten sein -
wenn es Flechten wären, dann wäre das Ganze an der Luft -
so aber ist es im Wasser - hier Brackwasser -
das sind Algen -
sieht nach Kalkalgen oder etwas in diese Richtung aus
 
Auch Flechten können unter Wasser wachsen.
Deshalb war meine Frage nach dem Holz wenn es nämlich erst kürzlich eingesetzt wurde befand sich die Flechte schon am Holz und wenn sie dann ins Wasser kommt fängt sie an zu wachsen.
Das kann man auch bei Steinen beobachten die man aus der Natur ins AQ schmeißt.
 
Das Holz ist bereits länger im Becken. Der Belag hat sich erst nach ca. einem halben Jahr gebildet.
 
Zurück
Oben