Get your Shrimp here

Fische und Garnelen, die ewige Frage

Nanofan123

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Okt 2009
Beiträge
92
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
3.253
Hach es tut mir echt leid eine dieser ewigen Fragen wieder stellen zu müssen aber ich kann mich einfach nich entscheiden: Welche Fissche sollens sein?
Ich habe ein 27l (30³cm³ bis wenige mm untern rand gefüllt) becken das schön bewachsen, gut gefiltert und gut strukturiert ist. Es läuft jetzt etwa seit 7 Wochen und 11 Red Fires sind auch schon 5 Wochen lang drin - bislang noch ohne Nachwuchs. WW sind auch zufriedenstellend. Von der Anzahl der Red Fires bin ich ganz zufrieden, ich mochte es nicht wuselten in dem Becken allzuviele Garnelen drin.
Ohne Fische fehlt dem Becken aber definitiv was und ich möchte unbedingt welche reinsetzen. Wenn sie garnelenjunge fressen macht das nichts, solang immer mal ein paar durchkommen die die population aufrecht erhalten. Nur sollten sie nicht zu agressiv sein und die RFs total verschüchtern. Desweiteren möcht ich aber, dass, wenngleich die Fische nicht optimale bedingungen vorfinden, sie doch halbwegs gut in dem becken leben.

In die engere Auswahl habe ich genommen:

-Dario Dario Paar (+: würde garnelenpopulation eindämmen -: vielleicht zu stark und sogar ausrotten ?: Halbwegs genug Platz)

-Kleiner Schwarm (8-10) Boraras masculata/merah (+ hübsch, ? zu wenig platz vielleicht?)

-Corydoras Pygmaeus (~7): (+ sollen sich sehr gut mit nelen vertragen - leider auch recht grundbezogene fische, die die mittlere beckenregion nicht so füllen)


Tja... die qual der wahl. Was würdet ihr tun wenn ihr nicht von fischen ablassen könnten und auch kein zweites becken anschaffen könnt?

Ich hoffe ich nerve damit nicht zu sehr.

Lieben Gruß

nanofan
 
-Corydoras Pygmaeus (~7): (+ sollen sich sehr gut mit nelen vertragen - leider auch recht grundbezogene fische, die die mittlere beckenregion nicht so füllen)

Da erzählt Wiki was ganz anderes, nämlich dass sie auch den mittleren Beckenbereich bevölkern, zum Atmen gehts ja sowieso an die Oberfläche (und ich kanns aus meiner Beobachtung bestätigen).

Ich hab ne 9 Tiere starke Truppe und wirklich viel Freude an ihnen, sie sind viel unterwegs und bearbeiten alles, was Algen haben könnte :). An die Garnelen gehen sie garnicht ran. Wie es mit Junggarnelen aussieht kann ich nicht sagen, da ich noch keine hab. Und selbst wenn mal welche da sein sollten werd ich wohl nicht viel sagen können, da das ganze Becken mit Nadelsimse bepflanzt ist.

Liebe Grüße
Andrea
 
Hi,

ich habe auch C.Pygmaeus, zwar nur ne 5er Gruppe, aber die schwimmen echt viel ( als Welse )...Den Nelen tun sie überhaupt nichts, habe bis jetzt auch nicht mitbekommen das sie Junggarnelen fressen.Weiss leider nicht wie es in der nacht aussieht.Also ich habe im Juni/Juli mit 28 Red-Fire Garnelen angefangen.Nun habe ich mindestens 150-200 Red-Fire und 3 sind wieder trächtig.
Die C.Pygmaeus liegen zwar die meiste Zeit faul rum oder suchen den Bodengrund nach fressbarem ab, aber wenn diese sich hinterher schwimmen ( keine Ahnung obs spielen ist:D ) dann nutzen sie auch gerne das komplette Becken voll aus.
Da man die Pygmaeus in ner größeren Gruppe halten soll, also ab 5Stück aufwärts ( besser 10 ), dann weiss ich nicht ob dein Becken vielleicht etwas zu klein ist, denn die Red-Fire Garnelen vermehren sich echt wie Kanickel.Sei froh das die noch keine Eier tragen, denn wenn die einmal anfangen, dann gibt es fast kein halten mehr :D
 
Hallo,

also ich kann nur zu den Pygmaeus etwas sagen: bitte tu es nicht! Sie vertragen sich zwar auch hier prima mit den Garnelen aber da sie sich wirklich überwiegend im unteren Teil des Beckens aufhalten, ist die Fläche wirklich zu klein. Bei mir sind sie sehr bewegungsfreudig und geben auch gern mal "Gas" und sausen im Trupp durchs Becken.
Zu den anderen Arten wissen evtl. die anderen hier etwas, aber für die Pygmaeus wäre das 30er-Aqua ein "Wohnklo" ;-)

LG, Katja
 
Hi,

Ja, bei den Pygmaeus gebe ich Katja recht. Die sind devinitiv zu Bewegungsfreudig für so ein kleines becken.

Auch von DarioDario würde ich abraten, denn das Männchen jagt das Weibchen mitunter doch recht stark. Und das kleine Becken, auch wenn gut strukturiert bringt dem Weibchen nicht genung Verschnaufpausen. Ich hatte Darios in 330L Becken. Selbst da wurden die Weiber mitunter heftig gejagt.

Eine Alternative sehe ich in der Gruppe merah/maculatus, brigitae usw. Allerdings hatte ich sie selbst noch nicht gepflegt (bis auf die urophtalmoides). Da können erfahrene Halter bestimmt was sagen. Meine urophtalmoides waren recht ruhig und es schien als ob ein 60ger Becken durchaus OK für sie sei. Kleiner habe ich noch keine Fische gehalten.
 
Hi!

Boraras urophtalmoides sind lustige kleine Gesellen, die sehr schwimmfreudig sind und bei mir (60l) durch das ganze Becken sausen. Meiner Meinung nach ist für diese Tiere jedes kleinere Becken eine Zumutung!
Auch Corys würde ich nicht in einem 30er Becken halten. Dafür sind sie einfach zu aktiv.

Viele Grüße,
Philip
 
>Was würdet ihr tun wenn ihr nicht von fischen ablassen könnten und auch kein zweites becken anschaffen könnt?

auf die Fische verzichten oder auf ein größeres Becken sparen.
 
Also, nen 54l Komplettbecken mit allem drum und dran kostet auch nicht die Welt. Mit Knapp 40€ bist du dabei. Nur noch den Filter babysicher machen und fertig (oder gleich einen anderen Filter kaufen).
Daher würde ich ganz klar sagen: Auf ein größeres Becken sparen.

Viele Grüße,
Philip
 
Fressen die Pygmaeus eigentlich Scheibenwürmer?
 
Hallo,
hat hier jemand Erfahrungen mit Mosquitorasbora? Habe gerade 3 kleine Fischis gefunden und bin mir nicht sicher ob sie von ihnen sind, oder ob ich sie mir gestern mit dem Lebermoos miteingeschleppt habe. Sie sind ca. 3mm groß, komplett durchsichtig außer der Dottersack. Danke
lg Rene
 
hallo,

wenn ich das richtig gelesen habe sollen die Fische noch mit in das 27l Becken:eek: ich finde es zu klein aber ok muss du selber wissen:(
 
Hallo,

sehe ich auch so wie meine Vorredner. Lieber auf ein 60er sparen. Selbst Funkensalmer, die wirklich oft in Nanos gehalten werden, zeigen in einem grösseren Becken ein sehr aktives Verhalten. Das Problem bei den vielen angeblichen Nanofischen ist, dass sie häufig doch sehr schwimmfreudig sind.
Ich befürchte das hier nur die Grösse der Fische als Metrik herangezogen wird und das ist einfach nur stumpf.:mad:
Ich halte die Funkensalmler in einem 120l-Becken und muss sagen die sind ständig unterwegs.:cool:

Und mal ganz ehrlich, es sieht doch sau blöd aus, wenn die Fische ständig an der Scheibe rumwuseln.
 
Hallo
Ja

MsG René

Hallo,

ich habe bei mir auch die Corydoras pygmaeus, konnte aber noch nie beobachten, dass die Scheibenwürmer (= Planarien???) fressen. Planarien hatte ich nämlich schon mal und diese musste ich anders entfernen.
 
Hallo,

ich habe bei mir auch die Corydoras pygmaeus, konnte aber noch nie beobachten, dass die Scheibenwürmer (= Planarien???) fressen. Planarien hatte ich nämlich schon mal und diese musste ich anders entfernen.

Hallo

Habe mich geirrt dachte an Nematoden = Fadenwürmer,Planarien werden ausser von einigen Labyrinthfischen natülich nicht von Fischen gefressen.

MsG René
 
Es geht mir auch mehr um den Platz als um den Preis eines 54l Beckens, denn ich wohne selber in einer Nanobehausung und die 26m² die ich als student beziehe sind schon recht gut ausgefüllt. ;) Hier passt einfach kein zweites Becken hin.
Sicher möchte ich keinen Fisch unter grausamen Bedingungen halten, allerdings kann ich schon damit leben, dass ein Fisch nicht unter optimalen Bedingungen lebt und somit quasi einen Kompromiss eingehen.
Und wenn ein Doktor der Biologie in einem Buch über Nanoaquarien einige Fische für die Haltung empfiehlt, dann finde ich es doch bei aller Zoophilie sehr Vermessen das einfach als nicht artgerecht abzustempeln. Und ich glaube einen Kompromiss stellt jedes zweite Gesellschaftsaquarium dar. Warscheinlich sogar die Becken von jenen die pauschal Nanobecken für Fische ungeeignet behaupten. Wenn mans genau nimmt ist eigentlich jedes Becken ein Kompromiss den man bereit ist einzugehen, nur weil man ein Stück Natur im Wohnzimmer haben möchte. Man sollte davon ausgehen dürfen, dass ein Biologe über ein Expertenwissen verfügt auf das er bei seinen Behauptungen zurückgreift; wenn man schon meint über ein eben solches zu Verfügen dann sollte man auch auf genau dieser Ebene argumentieren.
Da nach Gefühl das Wohlbefinden der Fische zu beurteilen ist willkürlich.
Wissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen ist gut. Aber Bauchgefühle und Anthropomorphismen sind keine gute Basis um das zu tun, denn eine allzu emotionale Betrachtung von Tieren schränkt die Wahrnehmung ein.
Wer von euch schoneinmal einen "glücklichen Fisch" gesehen hat, der möge sich bitte melden. Bislang kenne ich keinen. Was wir sehen ist ein Fisch der sich im Becken befindet und unser einziger Maßstab die wir zu Rate ziehen können ist der Vergleich mit der Natur: Verhalten und Körper.
Und wenn ein Fisch der in der freien Natur die meiste Zeit im Wasser rumsteht und von der Morphologie nicht zum Vielschwimmer gebaut ist, ein ähnliches Verhalten im Nanobecken aufweist und auch sonst körperlich nichts Pathologisches wahrzunehmen ist dann kann man behaupten, dass der Fisch artgerecht gehalten wird. Egal ob das ein gefülltes Gurkenglas ist oder ein Schwimmteich.
Und wer mir hier verkaufen möchte, Nanobecken sind allgemein zu klein der ist einfach... nunja. Nicht das schärfste Messer im Schrank.
Wie gesagt geht es mir nicht darum herauszufinden, OB Fische in kleinen Becken ARTGERECHT gehalten werden können - denn das können sie zweifelsohne - sondern WELCHE das sind. Nunja zugegeben ist das glaube ich als 0815-Aquarianer (wie auch ich es bin) nicht allzuleicht, denn die wenigsten Fische wird man mal in freier Wildbahn gesehen haben.
Ich werde mich wohl selbst mal etwas genauer mit den einzelnen Fischen beschäftigen um zu beurteilen welche geeignet sind und welche nicht. Wofür ich um das herauszufinden ja eigentlich diesen Thread hier eröffnet habe.

Mit freundlichen Grüßen,

Nanofan
 
Hi, leider habe ich bis jetzt schon vergessen, wie das Becken bepflnzt ist, aber wenn es schön dicht ist, funktioniert das mit den Dario Dario gut. MMn sind allerdings Cory Pygmäus nicht empfehlenswert, da diese doch recht viel Platz zum schwimmen brauchen. Da ich mit beiden schon Erfahrungen in Nano Becken habe, bilde ich mir also ein, dir einen Tipp geben zu können.
In diesem Sinne
LG
Dirk
 
Danke für deinen Hinweis, Dario Dario scheint mir auch etwas passender zu sein. http://www.aquarienverein-rossmaessler-halle.de/Downloads/Aqua_d_M/Dario_dario.pdf

Laut dieser Quelle sind die Gewässer auch eher flach (70 cm tiefe).

Nach einer Infosammlung aus einem anderen Forum konnte ich entnehmen, dass die Männchen etwa 30cm breite Reviere abstecken in dem sie sich aufhalten. Demnach müsste ein Becken für ein Männchen ausreichen können. http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=180427
 
Ich hatte in einem Tetra Aqua Art einen 10er Trupp in Quarantäne. "Leider" haben sie sich in der Eingewöhnugsphase vermehrt, so dass ich nach dem umsetzen immer noch 6 Tiere in dem Becken hatte. Diese sind alle aufgewachsen und haben sich nun mittlerweile auch vermehrt. Der einzige Grunde aus dem ich sie aus dem Becken genommen habe ist, dass es im Keller steht und unbveheizt ist.
In diesem Sinne
 
Hallo Nanofan
Du wolltest den einfachen Weg gehen und Antworten auf deine Frage erhalten. Dir wurden unterschiedliche Meinungen kund getan. Es geht sicherlich in einem Nanocube Fische halten zu können, ob es nun artgerecht ist oder nicht sei dahingestellt.
Sicher möchte ich keinen Fisch unter grausamen Bedingungen halten, allerdings kann ich schon damit leben, dass ein Fisch nicht unter optimalen Bedingungen lebt und somit quasi einen Kompromiss eingehen.
Und wenn ein Doktor der Biologie in einem Buch über Nanoaquarien einige Fische für die Haltung empfiehlt, dann finde ich es doch bei aller Zoophilie sehr Vermessen das einfach als nicht artgerecht abzustempeln.
Und was meinst du wie der Herr Doktor zu seinem Wissen kam?
Und ich glaube einen Kompromiss stellt jedes zweite Gesellschaftsaquarium dar.
Da magst du recht haben, denn ein Aquarium wird niemals die Natur ersetzen können.
Warscheinlich sogar die Becken von jenen die pauschal Nanobecken für Fische ungeeignet behaupten.
Das würde ich pauschal so nicht behaupten, manche sind sogar verdammt Naturnah.

Man sollte davon ausgehen dürfen, dass ein Biologe über ein Expertenwissen verfügt auf das er bei seinen Behauptungen zurückgreift; wenn man schon meint über ein eben solches zu Verfügen dann sollte man auch auf genau dieser Ebene argumentieren.
Das sogenante Expertenwissen hat der Biologe auch erst im Studium erlangt und sich dann wie die meisten Biologen auf ein Fachgebiet festgelegt. Das ist die eine Seite der Medaille und die andere ist das Tierschutzgesetz. In dem es eine, ich verstehe es als Richtlinie, Regelung bezüglich der Fische in Aquarien gibt. 1cm Fisch pro Liter Wasser. Mann stelle sich folgendes vor ein 40 cm Wabenschilderwels in einem ( nach dieser Regelung machbar) 40 Liter Becken. Passt doch oder? In meinen Augen eher nicht. Soviel zu den Experten mit Ihrem Fachwissen!

Und wer mir hier verkaufen möchte, Nanobecken sind allgemein zu klein der ist einfach... nunja. Nicht das schärfste Messer im Schrank.
Die Frage ist nicht, wer das schärfste Messer im Schrank ist (diese Äußerrung empfinde ich persöhnlich unterhalb der Gürtellinie) und verkaufen möchte dir hier schon keiner etwas. Sie drücken alle nur ihr persöhnliches Empfinden zu der von dir gestellten Frage aus.
Wie gesagt geht es mir nicht darum herauszufinden, OB Fische in kleinen Becken ARTGERECHT gehalten werden können - denn das können sie zweifelsohne - sondern WELCHE das sind.
Ich denke mal um auf deine Frage zu antworten. Schau doch mal bei Aqua Tropica (einfach mal Googel anschmeißen) vorbei (Minifische).

Ich werde mich wohl selbst mal etwas genauer mit den einzelnen Fischen beschäftigen um zu beurteilen welche geeignet sind und welche nicht.
Das wirst du dann schon herrausfinden, zumindest für dich selbst.
Wofür ich um das herauszufinden ja eigentlich diesen Thread hier eröffnet habe.
Wer Fragen stellt muß auch mit Antworten rechnen die einem nicht gefallen. Deshalb sind wir alle nur Individien mit unterschiedlichen Ansichten, ob es nun die falsche oder richtige ist sei dahingestellt.
Außerdem hattest du die Frage schon mal am 14.11 gestellt! Enrico hat dir doch auch Infos zukommen lassen oder nicht?
 
Zurück
Oben