schwarmerin
GF-Mitglied
Hallo ihr Lieben,
ich wollte euch einen Filterumbau von mir zeigen. Es geht um den Claro 200. Den Filter kann man für kleines Geld kaufen und er ist super für Aquarien mit max. 15l und kleinerem Volumen geeignet.
Die Nachteile des Filters sind die Arretierung des Filterkörpers an den Filterkopf. Der knickt ganz gerne mal ab wenn man den Filter im Becken umhängen möchte. Dann ist der originale Schwamm nicht Baby-Garnelen sicher und die Filterschlitze sind sehr klein. Die Vorteile: An sich ein super Gerät! Schön klein, die Saugnäpfe halten super, der Filterstrom lässt sich schön lenken und bis jetzt habe ich die Pumpe seit 2 Jahren im Einsatz, ohne das etwas kaputt gegangen ist.
Das braucht man:
Filter und Schwamm von Tetra.

Das sind die Einzelteile vom Filter:

An dem Deckel von dem Impeller klebt man nun ein Plastikrohr mit Löchern. Ich hatte noch ein Stück Rohr übrig in dem ich einfach mit einem 4er Bohrer Löcher hineingebohrt habe. Geklebt habe ich die beiden Teile mit Dichlormethan. Da das wahrscheinlich nur wenige Leute zu Hause haben, geht wahrscheinlich auch Sekundenkleber oder ein anderer Kleber für Plastik.

Jetzt kann man den Filter eigentlich schon wieder zusammenstecken.
Allerdings sitzt der Deckel nicht fest genug in der Halterung. Daher bauen wir jetzt noch aus dem Gehäuse eine Halterung.
Dafür sägt man vorsichtig das oberste Stück von dem Gehäuse ab. In dem oberen Stück befinden sich so Klemmplastik-Teile die man auf den Filterkopf klicken kann.

Die Unterseite anschließend schön Plan schleifen und einen Boden aufkleben. Der Boden hat die Aufgabe den Deckel von dem Impeller zu halten. Ich hatte noch etwas Polystyrol da, aber es geht auch jedes andere einigermaßen stabile Stück Plastik.

In den Boden kommt ein Loch durch das das Rohr passt. Den Boden habe ich mit Edding noch schwarz angemalt, damit das weiße Plastik nicht so auffällig ist.
So sieht es zusammengesetzt aus:
Das Rohr mit Impeller-Deckel kann nun nicht mehr abfallen.

Nun zum Schwamm. Diesen hab ich von Tetra bei Kölle Zoo geholt. Vorteil: Die Bohrung ist sehr klein, daher passen auch kleinere Rohr-Durchmesser hinein. Die Porung ist Baby-Garnelen sicher. Mit der Schere einfach die Lamellen entfernen, so ist der Durchmesser perfekt für den Filter. In der Länge einfach dem Filterrohr anpassen.

So ist der Filter fertig umgebaut:

Und im Einsatz! Läuft seit 2 Wochen ohne Probleme in meinem 10l Nano.

Liebe Grüße,
Sarah
ich wollte euch einen Filterumbau von mir zeigen. Es geht um den Claro 200. Den Filter kann man für kleines Geld kaufen und er ist super für Aquarien mit max. 15l und kleinerem Volumen geeignet.
Die Nachteile des Filters sind die Arretierung des Filterkörpers an den Filterkopf. Der knickt ganz gerne mal ab wenn man den Filter im Becken umhängen möchte. Dann ist der originale Schwamm nicht Baby-Garnelen sicher und die Filterschlitze sind sehr klein. Die Vorteile: An sich ein super Gerät! Schön klein, die Saugnäpfe halten super, der Filterstrom lässt sich schön lenken und bis jetzt habe ich die Pumpe seit 2 Jahren im Einsatz, ohne das etwas kaputt gegangen ist.
Das braucht man:
Filter und Schwamm von Tetra.

Das sind die Einzelteile vom Filter:

An dem Deckel von dem Impeller klebt man nun ein Plastikrohr mit Löchern. Ich hatte noch ein Stück Rohr übrig in dem ich einfach mit einem 4er Bohrer Löcher hineingebohrt habe. Geklebt habe ich die beiden Teile mit Dichlormethan. Da das wahrscheinlich nur wenige Leute zu Hause haben, geht wahrscheinlich auch Sekundenkleber oder ein anderer Kleber für Plastik.

Jetzt kann man den Filter eigentlich schon wieder zusammenstecken.
Allerdings sitzt der Deckel nicht fest genug in der Halterung. Daher bauen wir jetzt noch aus dem Gehäuse eine Halterung.
Dafür sägt man vorsichtig das oberste Stück von dem Gehäuse ab. In dem oberen Stück befinden sich so Klemmplastik-Teile die man auf den Filterkopf klicken kann.

Die Unterseite anschließend schön Plan schleifen und einen Boden aufkleben. Der Boden hat die Aufgabe den Deckel von dem Impeller zu halten. Ich hatte noch etwas Polystyrol da, aber es geht auch jedes andere einigermaßen stabile Stück Plastik.

In den Boden kommt ein Loch durch das das Rohr passt. Den Boden habe ich mit Edding noch schwarz angemalt, damit das weiße Plastik nicht so auffällig ist.

So sieht es zusammengesetzt aus:
Das Rohr mit Impeller-Deckel kann nun nicht mehr abfallen.

Nun zum Schwamm. Diesen hab ich von Tetra bei Kölle Zoo geholt. Vorteil: Die Bohrung ist sehr klein, daher passen auch kleinere Rohr-Durchmesser hinein. Die Porung ist Baby-Garnelen sicher. Mit der Schere einfach die Lamellen entfernen, so ist der Durchmesser perfekt für den Filter. In der Länge einfach dem Filterrohr anpassen.

So ist der Filter fertig umgebaut:

Und im Einsatz! Läuft seit 2 Wochen ohne Probleme in meinem 10l Nano.

Liebe Grüße,
Sarah