Get your Shrimp here

Filterleistung ausreichend?

Kryptische

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jul 2010
Beiträge
62
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
11.603
Grundinfo:
Garnelenbecken 54 l, Mattenfilter grob 30 x 30 x 5 cm, dahinter befindet sich ein "Bio-Clear Schwammfilter Gr. 1", dieser wird betrieben mit einer "Eheim air pump 3701" (Leistung 100 l/h). Dazu habe ich einen 30 l Cube, in diesem befindet sich ebenfalls ein "Bio-Clear Schwammfilter Gr. 1", diesen habe ich an die Eheim Pumpe vom großen Becken mit angeschlossen, da ich noch keine zweite Pumpe habe.
Wasserwechsel = 2 x die Woche, pro Woche wird insgesamt die Hälfte des Wassers gewechselt.

Nun zu meiner Frage:
Beide Filter blubbern nur ein wenig vor sich hin und viel Wasser kommt auch nicht raus, es ist also nur wenig Wasserbewegung da. Das Wasser tröpfelt beständig aus dem oberen Röhrchen, es kommen auch durchgehend Luftblasen. Aber alles in allem ist nicht sehr viel Wasserbewegung da.

Reicht das als Filterung zusammen mit dem Wasserwechsel aus?
 
Hallo,

zuerst einmal halte ich es nicht für sinnvoll hinter dem Mattenfilter noch einen Schwammfilter laufen zu lassen. Nimm mal den Schwamm ab, dann hast du eine noch höhere Leistung.
Doch trotzdem halte ich nen tröpfelnden Schwammfilter für ein 60er für zu klein, deshalb würde ich zu einer Motorpumpe raten.

Im 30er könnte das mit dem Schwammfilter gut klappen, wenn du ihn sauber hälst. Wenn aber kaum noch Wasserbewegung vorhanden ist würde ich auch hier umrüsten.
 
Hallo Henning,

vielen Dank für deine Antwort, das hat schon sehr weiter geholfen.

Also manchmal habe ich auch ein Brett vor dem Kopf: ohne Schwamm auf dem Schwammfilter läuft es jetzt in beiden Aquarien vernünftig. Also das Wasser fließt nun im 54 Becken richtig aus dem Röhrchen oben und im kleinen Becken ist oben ordentlich Wasserbewegung und es fließt dort nun auch.

Aber das mit der Motorpumpe habe ich mir auch schon überlegt - hinter dem Filter ist allerdings wenig Platz (knapp 4 cm) - was sollte ich da denn nehmen?

Zum sauber halten vom Schwammfilter: Ich habe den Schwammfilter im 30 l Becken nun alle 4 Wochen im Aquarienwasser ausgedrückt, aber das wird dann schon immer eine ordentliche Brühe - soll ich das häufiger machen? Denn da schwanken die Angaben, die ich so finde, immer gewaltig. Einige schreiben "selten reinigen sonst Bakterien kaputt" andere sagen "häufig reinigen, sonst verstopft "??? Bin verunsichert.

Noch eine Frage zum Mattenfilter: muss, kann, soll er gereinigt werden? Wenn ja, auch im gebrauchten Aquarienwasser? Und gibt es da einen Tipp wie das zu bewerkstelligen ist?
 
Hi,

im 30er solltest du den Schwamm dranlassen, nur hinter dem Mattenfilter macht das keinen Sinn.
Wenn du auf ne Motorpumpe umsteigen willst - viele Hersteller bieten Kompaktpumpen an, die müssten ausreichen.

Meine Schwämme drücke ich einfach aus wenn sie dreckig sind, ab unter den Wasserhahn, ausdrücken, bis kein Dreck mehr kommt und fertig. Im Aquarienwasser ausspülen ist zwar für die Bakterien besser, aber da haste noch genug von im Substrat. Bei meinen Bees mache ich das so, denen gehts super.

Zum HMF kann ich leider nichts sagen.
 
Lach - nee ist klar, im 30 hatte ich den Schwamm natürlich drin gelassen ;)

Wann weiß ich denn, wann ein Schwamm dreckig ist - doofe Frage - aber irgendwie sehen die nie dreckig aus, die sind immer tiefschwarz... und ich merke auch am Gesprudel keinen Unterschied, aber wenn ich sie dann ausdrücke, ist das Wasser tiefbraun... hmmmm
 
Hallo,

also solange das Wasser ordentlich Sprudelt brauchst du dir nur wenig Gedanken machen.
Schliesslich willst du ja einen grossen "Zoo" im Filter haben.
Wenn du nichts siehst, weshalb du dir Sorgen machen könntest, würde ich mich erstmal an der Durchflussmenge orientieren.

Gruß
Björn
 
Zurück
Oben