Miezhaus
GF-Mitglied
Hallo!
Ich bin neu hier und möchte alle "Alteingesessenen" herzlich grüßen.
Ich richte mir gerade mein altes 54 l Becken neu ein. Ich möchte entweder Garnelen (evtl. Red Fire) oder CPOs reinsetzen, habe mich aber noch nicht ganz entschieden. Ich bin jetzt aber etwas verwirrt, was den Filter angeht.
An diversen Stellen (auch hier im Forum) findet man immer wieder die Info, dass man seinen Filter unbedingt mit Nylonstrümpfen, Filterschaummatten oder diversen abenteuerlichen Konstruktionen gegen eingesaugte Baby-Garnelen abdichten soll. Braucht es das denn wirklich? Ich habe einen Eheim Aquaball-Innenfilter (den "zweistöckigen"). Der Filtertopf hat lauter Schlitze, innen ist eine Schaumpatrone. Die liegt doch aber so dicht am Kunststoff an, wie soll da was reinkommen? Oder sind die Babys so winzig, dass die in den Poren der Schaumpatrone verschwinden? Dann dürfte das mit den Lufthebern mit Schaumpatrone oder den drumgebauten Filtermatten aber doch auch passieren?
Oder krebsen die zum Auslassstutzen rein? Das kann ich mir jetzt aber nicht so recht denken, das bläst da doch ordentlich raus.
Bei den Amanos, die ich früher hatte, gab es das Problem nicht, die vermehren sich ja in Süßwasser nicht. Hat von Euch einer Erfahrungen mit dem Filter?
Danke und Viele Grüße
Miezhaus
Ich bin neu hier und möchte alle "Alteingesessenen" herzlich grüßen.
Ich richte mir gerade mein altes 54 l Becken neu ein. Ich möchte entweder Garnelen (evtl. Red Fire) oder CPOs reinsetzen, habe mich aber noch nicht ganz entschieden. Ich bin jetzt aber etwas verwirrt, was den Filter angeht.
An diversen Stellen (auch hier im Forum) findet man immer wieder die Info, dass man seinen Filter unbedingt mit Nylonstrümpfen, Filterschaummatten oder diversen abenteuerlichen Konstruktionen gegen eingesaugte Baby-Garnelen abdichten soll. Braucht es das denn wirklich? Ich habe einen Eheim Aquaball-Innenfilter (den "zweistöckigen"). Der Filtertopf hat lauter Schlitze, innen ist eine Schaumpatrone. Die liegt doch aber so dicht am Kunststoff an, wie soll da was reinkommen? Oder sind die Babys so winzig, dass die in den Poren der Schaumpatrone verschwinden? Dann dürfte das mit den Lufthebern mit Schaumpatrone oder den drumgebauten Filtermatten aber doch auch passieren?
Oder krebsen die zum Auslassstutzen rein? Das kann ich mir jetzt aber nicht so recht denken, das bläst da doch ordentlich raus.
Bei den Amanos, die ich früher hatte, gab es das Problem nicht, die vermehren sich ja in Süßwasser nicht. Hat von Euch einer Erfahrungen mit dem Filter?
Danke und Viele Grüße
Miezhaus
