Get your Shrimp here

Filterfrage

Miezhaus

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jan 2009
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.986
Hallo!
Ich bin neu hier und möchte alle "Alteingesessenen" herzlich grüßen.

Ich richte mir gerade mein altes 54 l Becken neu ein. Ich möchte entweder Garnelen (evtl. Red Fire) oder CPOs reinsetzen, habe mich aber noch nicht ganz entschieden. Ich bin jetzt aber etwas verwirrt, was den Filter angeht.

An diversen Stellen (auch hier im Forum) findet man immer wieder die Info, dass man seinen Filter unbedingt mit Nylonstrümpfen, Filterschaummatten oder diversen abenteuerlichen Konstruktionen gegen eingesaugte Baby-Garnelen abdichten soll. Braucht es das denn wirklich? Ich habe einen Eheim Aquaball-Innenfilter (den "zweistöckigen"). Der Filtertopf hat lauter Schlitze, innen ist eine Schaumpatrone. Die liegt doch aber so dicht am Kunststoff an, wie soll da was reinkommen? Oder sind die Babys so winzig, dass die in den Poren der Schaumpatrone verschwinden? Dann dürfte das mit den Lufthebern mit Schaumpatrone oder den drumgebauten Filtermatten aber doch auch passieren?

Oder krebsen die zum Auslassstutzen rein? Das kann ich mir jetzt aber nicht so recht denken, das bläst da doch ordentlich raus.

Bei den Amanos, die ich früher hatte, gab es das Problem nicht, die vermehren sich ja in Süßwasser nicht. Hat von Euch einer Erfahrungen mit dem Filter?

Danke und Viele Grüße
Miezhaus
 
hi!

es wird viel geschrieben, dass sogar der dennerlefilter nicht garnelensicher sei! übertreiben sollte man das nicht, aber nen luftheber ist die sicherste methode... die nachzuchten sind anfangs sehr sehr winzig. ich betreibe in meinem 54 auch nen luftheber, der super arbeit macht!


gruß
 
hallo
also ich halte auch sehr viel von luftheberschwammfilter , benutze sie auch bei vielen aufzuchtbecken in der große (wohl mit kleinen fischen aber ist ja nicht relevant) benutze da immer doppelte luftheberschwammfilter, vorteil ist einfach das ich dann nur einen reinigen kann um wieder mehr leistung zu gekommen! dadurch bleiben die bakterien immer in dem anderen schwamm und damit läuft es stabiler. reinige dann danach einfach den anderen...(wenn es mal wieder zeit wird)
lg daniel noormann
 
Hallo,

wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest Du jeden handelsüblichen Innenfilter mit einem Strumpf absichern, um den Garnelennachwuchs nicht zu gefähren. Ich jedenfalls mache das so. Die Luftheber bergen diese Gefahr nicht in sich, wie bereits geschrieben wurde, und sind vielleicht eine gute Alternative.

Viele Grüße, Imke
 
Zurück
Oben