Get your Shrimp here

Filter stundenweise aus?

Catina

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Okt 2005
Beiträge
5
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.290
[color=#] [/color]
Hallo alle miteinander!
Ich lese jetzt schon einige Zeit in diesem Forum und bin wirklich begeistert. Auf fast alle meine Fragen habe ich hier Antworten gefunden. Aber zu einer Frage finde ich bisher noch nichts. Und zwar würde mich dringend interessieren, was passiert, wenn ich nachts meinen Schwammfilter ausstelle (steht im Schlafzimmer). Ich habe ein 28 Liter Aquarium, in dem zurzeit 13 Crystal Red Garnelen und einige Schnecken leben. Ist es in Ordnung, wenn ich die Pumpe nachts für ca. 6 Stunden abstelle?
Liebe Grüße aus Dortmund
Christina
 
hmm ich da nicht so der profi aber was ich verstanden habe, dass die bakterien dauernd frischwasser brauchen um zu überleben

vielleicht kann dir das aber wer genauer erzählen

mfg Daniel
 
Hi Christina!
Ich habe ein 54Liter Becken mit Red Fire Garnelen. Ich schätze so ca. 50-60 Stück. Ich mache nachts immer den Filter aus (für ca. 6 Stunden). Bei mir funktioniert das seid ca. 1/2 Jahr ohne Probleme. Nitrit liegt laut Tropftest bei 0.
mfg R_F_S
 
Hallo Christina,
soweit mir bekannt ist fangen die Filterbakterien schon nach ca. 2 Stunden ohne ausreichend Sauerstoff an zu sterben. Das bedeutet aber meiner Meinung nach nicht das alle nach 6 Std. tot sind und der Filter dann von vorne anfangen muss, es gibt ja auch genug Garnelenhalter die ihre Becken filterlos betreiben und deshalb wäre es wohl auch nicht so schlimm für Deine Garnelen wenn der Filter nicht mit voller Bakterienkraft läuft. Wichtig ist halt immer das nicht zu viel gefüttert wird.
 
Hallo Christina,

wenn du den Filter nachts ausstellst, bringt er keine vernünftige Leistung.
Dann kannst du das Becken besser filterlos betreiben.
Bei einem Schwammfilter ist der Effekt zwar nicht so stark, wie bei anderen Filtern, aber auch hier gilt, dass die Bakterien nach kurzer Zeit anfangen abzusterben und dadurch das Wasser zusätzlich belasten.

Ein gut eingefahrenes und sorgfältig betriebenes Becken kann das zwar kompensieren, es würde aber ohne Filter genausogut funktionieren.
 
Hallo Christine,

wir hatten letztlich ungewollt einen Stromausfall von 4,5 Stunden. Mir war nicht klar, dass das schon gefährlich sein kein. Später wurde ich von allen Seiten gewarnt, dass die Bakterien nach mehrstündigem Ausfall/Auschalten des Filters doch absterben und beim Einschalten das Wasser sehr stark belasten, sogar so, dass das Becken kippen kann.
Bei mir haben alle Becken es zum Glück gut überstanden, aber bewusst ausschalten würde ich den Filter sicher nicht.

Schöne Grüße

Marita
 
Hallo Christina,
warum willst Du den Filter abstellen :@
Kosten, Membranpumpe zu laut oder stört Dich das geblubber?
 
Hallo,

ich mache es genauso mit 2 Becken. Mich stört einfach das Vibrieren der eigentlich geräuschlosen Pumpe nachts.
Ich sehe da kein Problem. Im Wasser, ich verwende einen Schwammfilter, ist genügend Sauerstoff um das die Bakterien überleben. Die im Bodengrund leben doch auch recht gut.
Ich sehe den Schwamfilter eher als Siedlungssubstrat für die Bakterien und tagsüber gibt es eben noch ein bischen Luftzufuhr.

In einem Fischaquarium würde ich das nciht unbedingt machen, in einem Garnelenaquarium schon.

Ein Filtertopf ist natürlich etwas anderes, da ist der Sauerstoff schnell verbraucht.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo,
ich danke euch für die vielen Antworten. Mein Problem (oder besser das meines Mannes) sind die Geräusche, die die Membranpumpe macht. Laut Verkäufer habe ich schon eine der leisesten (Tetratec), aber sie brummt doch ziemlich. Auch das Blubbern des Lufthebers stört meinen Mann beim Schlafen. Am liebsten würde ich die Pumpe daher nachts ausstellen, traue mich aber nicht, weil ich Angst um meine Garnelen habe. Zurzeit drossel ich nachts die Luftzufuhr, damit es nicht so stark blubbert und wickel die Membranpumpe in unzählige Handtücher. Ganz geräuschlos ist aber natürlich trotzdem nicht.
Herzliche Grüße
Christina
 
Hallo Christina,

die Membranpumpe in Handtücher einzuwickeln ist ungünstig, da sich die Betriebstemperatur der Pumpe so erhöhen kann.
Noch leiser geht es nur mit Innenfilter, allerdings sind die etwas stark für das kleine Becken.
 
Hallo Christian,
ja, die Pumpe ist morgens immer ganz schön warm. Kann da was Schlimmes passieren?
Grüße
Christina
 
... eine Überhitzung sollte man immer vermeiden, da die Bauteile im Gerät schneller kaputt gehen. Im allerschlimmsten Fall kann der Motor so heiss werden, dass die Wicklung anfängt zu schmoren. Dadurch kann es zu einem Brand kommen. Das passiert zwar nicht so schnell, aber die Möglichkeit besteht, wenn auch unter 10% Wahrscheinlichkeit. Meist brennt irgendwann der Motor durch und das wars.
 
Hallo,

Ich hab meinen Schwammfilter letztens auch über Nacht ausgeschaltet... Die Schnecken hingen morgens im oberen Teil der Scheiben (als es bereits wieder hell war). Genau dafür liebe ich meine Schnecken, wenn nämlich in einem der Becken was nicht stimmt kommen sie reihenweise hoch :). Den Garnelen schien es trotzdem gut zu gehen. Aber es ist vermutlich schon etwas riskant, den Filter über Nacht auszuschalten.

Vielleicht hat jemand eine Erklärung dafür, warum die Bakterien absterben, wenn der Filter nicht läuft? Das versteh ich irgendwie nicht.... :@
 
Hallo Chris,

die Bakterien benötigen recht viel Sauerstoff zu Umwandlung. Wird der Filter jetzt längere Zeit nicht mit sauerstoffreichem Wasser durchströmt, ersticken die Bakterien quasi.
 
Wie wärs den mit einem kleinen Innenfilter z.B. von Fluval, hab ich auch in eiem 25 Liter Becken. Funktioniert wunderbar ,und dein Mann kann ruhig schlafen.
 
Hallo Christina!

Welche TETRATEC Pumpe hast du denn?
Wenn der Luftheber zuviel Lärm macht muss du ihn am besten so positionieren, dass er genau auf Höhe der Wasseroberfläche ist.

Ich hab mein AQ auch im Schlafzimmer stehen und musste auch erst etwas rumversuchen bis ich ne gute Lösung hatte.
 
Hallo Stephan,

ich hab die Tetratec APS50 und diese Pumpe brummt ganz schön fürchterlich (auf der Verpackung steht: sehr leise).

Nachdem ich mich jetzt auch nicht mehr traue, die Pumpe nachts in Handtücher zu wickeln, habe ich letzte Nacht das erste Mal die Pumpe ausgestellt. Die Bakterien, die sich in meinem Luftfilter befinden, müssten sich doch eigentlich auch in meinen Mooskugeln, im Teichlebermoos, an der Wurzel und sonst noch wo befinden, oder? Das wird ja auch nicht mit Luft durchströmt. Ich bin total unsicher, will nichts falsch machen, aber jeden Abend Stress mit meinem Mann ist auf Dauer auch nicht erträglich.

Herzliche Grüße

Christina
 
Mmmmh.

Da kann ich dir leider nicht helfen. Bei mir ist es nämlich so, dass meine Freudin sehr empfindlich gegenüber Geräuschen ist. Und die APS 50 habe ich persönlich auch. Das ist mit die leiseste Luftpumpe die es gibt. Uns stört es mittlerweile nicht mehr obwohl sie bei uns auf Holzboden steht.

Also ich würde dir auch empfehlen die Pumpe nachts nicht auszumachen.

Wo genau hast du die Pumpe denn stehen (auf welchem Untergrund)?

Es gibt das noch die Möglichkeit, dass du die Pumpe in einen Schrank stellst oder einen langen Luftschlauch kaufst. Dann kannst du die Pumpe in einem anderen Raum aufstellen und den Schlauch bis ins Schlafzimmer ziehen. Du müsstest allerdings testen ob nicht zuviel Druck verloren geht und die Leistung des Lufthebers noch ausreichend ist.
 
Hallo,

ich halte es weiterhin nicht für Kritisch in so einem Garnelenaquarium den Filter nachts abzuschalten. Einem techniklosen Becken würde doch auch jeder zustimmen, oder?
Ich habe 4, nicht 2 wie ich in meinem letzten Post geschrieben habe, Garnelenaquarien die ich so betreibe. Ohne Probleme...

Viele Grüsse
Sandra
 
Zurück
Oben