Get your Shrimp here

Filter/Pumpe für AquaArt30l, was nehmen??

nitia

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2008
Beiträge
38
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.808
Hallo zusammen!
Ich weiß, das Thema wurde schon mehrmals besprochen, aber ich wäre froh über den einen oder anderen aktuellen Tip bezüglich einer Alternative für den Easy Crystal- Filter, der beim Becken dabei ist.
Das Becken läuft jetzt ein gutes Jahr ohne größere Probleme, bis auf den letzten "Pflanzenwechsel" ohne Wässern mit Pflanzen aus einem der wahrscheinlich größten skandinavischen Möbelhäusern mit I (selbst Schuld, beim letzten Mal ists gut gegangen) der mir einen Restbestand von ganzen 4 CR (von ca. 50) beschert hat. Das sehr heiße auswaschen vom Farbkies hat wahrscheinlich auch seine "Wirkung" dazugetan.

Nun wieder zum Thema:
Also: der Easy Crystal Filter läuft nicht sooo schlecht, weshalb ich nicht unbedingt auf einen Aquaball umsteigen würde (wobei dieser sicher auch wesentlich schwieriger Garnelensicher gemacht werden kann).
Eher würde mich so ein Schwammfilter oder Mattenfilter interessieren, also etwas mit Luftpumpe.
Gibt es Pumpen, die vom Geräusch her erträglich (also flüsterleise) sind? Hab noch nen Gutschein von Reptilica, den könnte ich dort bei der Gelegenheit gleich einlösen.
Habe auch Matten- Eckfilter gesehen für gut 20€ in Plexiglas- Gehäuse, weiß aber nicht mehr wo.
Hat wer ne Idee, oder erfolgreich etwas in einem ähnlichen Becken am laufen?
Tchechische Luftheber hab ich mal gehört und ne Anleitung gesehen, aber wirklich schlau hat mich das nicht gemacht, außerdem würde ich lieber etwas funktionierendes Kaufen, als beim Selbstbau nach dem 3. mißlungenen Versuch alles in die Ecke zu werfen.....


Gruß
nitia
 
also ich empfehle dir den Aquael Circulator 350 (der Aquael Turbo 350 passt mit der Filterkammer nämlich nicht ins Aqua Art!) und da stülpst du einen Schwamm davor beim Ansaugrohr - das wars

der ist flüsterleise!!! den hörst gar nicht und ich hatte zuvor nämlich auch den Crystal Filter ;)

Der Circulator kostet nicht mal 10 Euro und der filterschwamm dazu glaub 1,50 !

ich würd ihn wieder kaufen, wenn ich vor der Wahl stehe!!! Ist sogar ein Luft Diffuser dabei, kannst ordentlich Sauerstoff reinpumpen ins Becken!

LG
 
Dann wäre der "Aquaball Powerhead" von Eheim ja sicher auch eine Möglichkeit, soll qualitativ etwas besser sein, ich glaube die Pumpenart könnte es werden, danke für den Tip!
 
Eheim aquaball Powerhead 1212, bei rept....a.de 18,95€. Dann noch nen Filter dazu und mein Gutschein ist ausgenutzt...
aber: reicht denn dieser Filter über dem Ansauggitter aus um das Wasser anständig zu filtern, bzw. wie oft reinigst du den Filter?

Gruß
nitia
 
ich hab keinen Aquaball und ich mag keine Filter, die ich erst babygarnelensicher machen muss.

Hab wie gesagt den Aquael Circulator 350 - bin höchst zufrieden damit und hab den Filterschwamm noch nie geputzt, ausgedrückt oda sonst was. Ist aber auch erst 3 Wochen im Einsatz

LG
 
Hey Jessica,
der Powerhead ist auch kein Filter, sondern eine Stömungspumpe mit Diffuser, genau wie wie der Aquael Circulator. So habe ich es jedenfalls verstanden.
Nen Aquaball Filter würd ich persönlich auch nicht nehmen aus den von dir genannten Gründen.
Gruß
nitia
 
Hallo,

also Alternative kannst Du Dir einen Sera F400 kaufen der ist auch sicher für die Garnelen. Ich habe einen im Betrieb und bin damit zufrieden wobei der für kleine Becken fast schon einwenig stark ist.
Zum Thema Schwammfilter mit Membranpumpe kann ich Dir zu einer Eheim AirPump raten, ich nutze eine 100, also die kleinste und was Leistung und Geräusch angeht ist da auch beides voll ok.
 
hmmm...
oder doch mattenfilter... (Eckfilter- Eigenbau)
muß eh mal alles raus haben aus dem Becken, da würde sich sowas anbieten.

Gehen wird beides, ich hab etwas bedenken, dob eine kleine Schwammtülle über dem Ansaugkorb ausreicht, oder kann mich jemand eines Besseren belehren? Obwohl so hammermäßig Filterfläche hat ja der EasyCrystal- Filter auch nicht...

Gruß
nitia
 
aquaball 2208....den hab ich in mehreren becken im einsatz und bisher keine verluste an garnelen....der aquaball ist zwar einen tick lauter als der tetra filter aber in der filterwirkung deutlich besser......
 
Hab mich glaube ich entschieden. Habe mir gestern die mittlere Eheim Luftpumpe bestellt (2x100) und werd mich an den Bau eines Mattenfilters rantrauen.
Vielen Dank
nitia
 
Hallo nita,

wenn Du dein Becken nicht leeren möchtest... es gibt die Eck-HMF ja auch "transportabel" also zum nachrüsten! Musst in der Bucht mal danach suchen...

Gruss Rainer
 
Danke für den Tip, aber eine Totalräumung steht schon länger an. Das Becken ist extrem Schnecken"verseucht" und da mein Bestand an CR weiter sinkt, werden auch alle Pflanzen und der Farbkies rausfliegen. Anschließend lasse ich das Becken mit HMF- Eckfilter und TLH schöne 4 Wochen einlaufen und dann ziehen die Boraras Brigittae und ein paar CR mehr als vorher wieder ein.
Gruß
nitia
 
Danke für den Tip, aber eine Totalräumung steht schon länger an. Das Becken ist extrem Schnecken"verseucht" und da mein Bestand an CR weiter sinkt, werden auch alle Pflanzen und der Farbkies rausfliegen. Anschließend lasse ich das Becken mit HMF- Eckfilter und TLH schöne 4 Wochen einlaufen und dann ziehen die Boraras Brigittae und ein paar CR mehr als vorher wieder ein.
Gruß
nitia

Schnecken nehme ich immer mit Kusshand gerne an ! Versandkosten werden natürlich überwiesen !

Ich benutze in meinem 20L einen normalen Luftheber !
 
so, die Würfel sind gefallen...

Habe mich jetzt endgültig (?) für einen Matten- Eck- Filter- Eigenbau und einen TLH entschieden.
Als Aufnahme für die Filtermatte dient ein Kabelkanal 15x30mm, Filtermatte hab ich fast passend im Aquashop vor Ort gefunden (natürlich 3cm stark) und unten habe ich in die Ecken (also zwischen Kabelkanal und Matte) den 3cm breiten Deckel des Kabelkanals (Kanten abgeschnitten) gespannt als Bodengrund- Bremse bei Filterwechsel. Den TLH habe ich erstmal als Einweg- Variante gebastelt (mit Aquariensilikon abgedichtet mangels O-Ringen). Der Luftanschluß an der Muffe ist mit Tangitkleber eingeklebt.
Nun warte ich noch auf die Luftpumpe (sollte eigentlich schon gestern kommen :mad: ), und dann wird das ganze geflutet.

Ich häng mal Bilder dran, aber is ja eh nix neues für Euch... ich bin aber schon ein wenig stolz auf mich :-)

Gruß
nitia
 

Anhänge

  • DSC06311.JPG
    DSC06311.JPG
    297,6 KB · Aufrufe: 32
  • DSC06312.JPG
    DSC06312.JPG
    345,8 KB · Aufrufe: 27
  • DSC06313.JPG
    DSC06313.JPG
    290,3 KB · Aufrufe: 25
  • DSC06314.JPG
    DSC06314.JPG
    173,9 KB · Aufrufe: 28
Hallo nitia,

schöne Arbeit und den Einsatz eines HMF wirst du sicher nicht bereuen ;)

Den TLH kannst du ruhig noch etwas kürzen der hat nach unten ein bissel wenig Luft (sieht aus wie 2 cm). Kannst du ruhig so einkürzen das er nach unten gute 5-6 cm hat.

Mit der Eheim kannst du noch min. drei weitere Becken betreiben... würde mal schätzen das du für das Becken bei der Filterfläche und dem TLH bei ca. 50 l/h Luft liegst.

Gib noch mal ein paar Daten zum TLH und Mattenfilter :D
 
Kabelkanäle (15x30mm braun) 33,5cm lang, untere Ecken auf der Glasseite (also Rückseite) abgeschrägt, wegen der vorhandenen Silikon- Naht.
Dann habe ich die Kanäle jeweils auf Maß von innen auf die Scheibe gelegt und knapp daneben eine Bahn Malerkrepp geklebt.
Nun habe ich mit Aquariensilikon eine dünne "Schlange" auf die Kabelkanäle aufgetragen und dabei darauf geachtet, daß die Löcher (zum Festschrauben an der Wand vorgesehen) umschlossen sind. Kabelkanäle vorsichtig an den richtigen Platz und ordentlich angedrückt (Achtung nicht verschieben dabei, Druck nur in Richtung Scheibe). Anschließend habe ich (aus optischen Gründen) noch eine dünne Naht Silikon jeweils an der Außenseite der Kabelkanäle gezogen und habe diese mit dem feuchten Finger glatt gezogen. Hierbei muß man wiederum aufpassen, daß sich die Kanäle nicht verschieben!
Zum Schluß den Streifen Malerkrepp abgezogen und man hat einen sauberen geraden Abschluß der Silikonnaht. Das ganze trocknet jetzt noch bis morgen abend durch und dann gehts mit der Befüllung los.

Die Matte ist 3cm dick, ca. 13cm breit und ca. 34,5cm hoch. Paßt.
Das Loch für den Luftheberaustritt habe ich mit einer großen Schere reingestochen (ein Kreuz).

Nun zum Luftheber:
Eigentlich habe ich alles so gemacht, wie hier schon mehrmals beschrieben.
Habe 1 PVC- Rohr 16mm und eins 25mm gekauft. Haben beide bei je 3m Länge keine 2€ gekostet. Dazu eine Tüte mit 2 Winkeln (gabs nur im Doppelpack) natürlich auch in 16mm.
Das 16er Rohr auf 25cm abgelängt (werde ich nach dem Tip von Mika_K noch auf ca. 21cm kürzen), ca. 5cm vom 25er Rohr abgeschnitten und passende O-Ringe gesucht... ohne Erfolg. Egal, es muß weitergehen, dann wird mein erster TLH eben ein Einweg- TLH (welch ein finanzieller Verlust ;)). Habe dann andere Sanitärdichtungen genommen, die jedenfalls die beiden Rohre nahezu parallel zueinander fixiert haben. Achso: vorher mit nem 1mm Bohrer noch 2 Ringe ins 16er Rohr gebohrt, so ca. 3- 3,5cm vom Rohrende entfernt.
Aus dem Aqualaden habe ich mir einen kleinen Winkel mitgebracht, von dem ich das eine Ende auf ca. 2mm gekürzt habe und dieses wurde umzogen von Tangitkleber in das Vorgebohrte 5mm Loch ca. 1cm über Rohrende in das 25er Rohr gewürgt.
Dann das 25er über das 16er Rohr mit den beiden Dichtungen geschoben, schön festhalten, Silikon oben und unten umzu, glattstreichen und gleichzeitig etwas reindrücken, vorsichtig in die Ecke legen und warten. Beim nächsten Mal werde ich entweder vorher diese dicken O-Ringe besorgt haben oder es mit einem 20er Rohr probieren, da hat man nicht so viel abzudichten und es genügt ein "normaler" O-Ring.
Wenn alles getrocknet ist oben den Winkel drauf, ein am einen Ende schräg abgeschnittenes Stück Rohr als Verlängerung und Auslauf (meins ist ca. 4,5cm lang, unterste Grenze würd ich meinen), Luftschlauch auf den Winkel und los gehts.


@ Mika_K: Mit der 200er Eheim ist´s nichts geworden, war in dem Shop nicht auf Lager und ich wollte ja meinen Gutschein loswerden. Habe jetzt die 100er genommen und dazu noch ein Paar Kleinteile als Alternative.
Sollte reichen.
Und: Danke für den Tip mit der Länge, werde das Rohr kürzen. (Es kommt eben doch nicht immer auf die Länge an....)

Gruß nitia
 
Zurück
Oben