Get your Shrimp here

Filter nur Teilweise in Betrieb?`

cami75

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Okt 2011
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.745
Hallo zusammen,

ich habe zum Geburtstag ein Fluval Nano 25l geschenkt bekommen und möchte damit nun ein Garnelenbecken aufbauen. Bis jetzt ist Bodengrund & ein paar Planzen, sowie eine Mongrovenwurzel im Becken. Ich möchte es nun erstmal 2 Wochen so betreiben und es einfahren.
Das Becken steht leider aus Platzgründen zur Zeit im Schlafzimmer und der Filter ist doch höhrbar, was mich stark nervt. Nun habe ich gelesen das es ohne Probleme möglich ist ein Becken ohne Filter zu betreiben - das wäre natürlich prima für meine Nachtruhe.

Nun habe ich mir überlegt ob es vielleicht (genau wie beim Licht) es sinnvoll ist mit einer Zeitschaltuhr den Filter tagsüber laufen zu lassen und Nachts eben auszustellen. So könnte das Wasser gut ~12-16h gefiltert werden.
Ist dieses so möglich oder hole ich mir da Probleme mit den Bakterien ins Haus?

Gruß Sebastian
 
hey

filter kannste wohl nicht solange ausschalten wegen der bakterien... mehr kann ich dazu leider nicht sagen - meine becken laufen immer ^^
oder du holst dir einen neuen filter dazu...
 
Hallo Sebastian,

die Bakterien im Filter brauchen Sauerstoff. Wenn du den Filter abschaltest, werden Sie absterben und im ungünstigsten Fall wirst du dir am frühen Morgen die Wasserwerte und den gesamten Inhalt des Beckens abschiessen.
Das Edge meiner Tochter habe ich bis etwa 1cm vor den oberen Rand des "Kamins" (oder wie man das Ding nennen will ) gefüllt, dann geht es eigentlich mit den Geräuschen, ganz lautlos wird man es aber nie bekommen. Ein motorbetriebener Innenfilter wäre da meiner Meinung nach noch die leiseste Variante.
... aber vielleicht hat ja hier noch jemand einen Tipp ... ich denke es wäre aber hilfreich wenn du dann sagen würdest, welches Modell du genau hast.

Gruß
Ralf
 
hey

klar gibts leise filter! Ich bin ja begeistert vom Aquael 350 Filter ;) er ist leise und drosselbar....
 
Ein motorbetriebener Innenfilter wäre da meiner Meinung nach noch die leiseste Variante.

Naja, die können auch Brummen. Das ist auch gar nicht mal so selten, muss man halt den Filter reinigen. Ich hab mich an die Geräusche gewöhnt und kann den TetraTecIN 300 empfehlen. Ist mit 3 Stufen regelbar, wobei das den Geräuschpegel nicht beeinflusst, nur die Strömung im Becken.
 
Kann dir den Aquael Pet mini Filter empfehlen. Ist sehr leise. Mein Becken steht auch direkt neben dem Bett und ist kaum hörbar.
Wegen Filter ausschalten. Anfangs habe ich auch immer Nachts den Filter aus gemacht (Einfahrphase) hatte keine Probleme. War aber auch kein Besatz im Becken.
Auf Dauer wirds bestimmt nicht gut sein, vorallem mit Besatz..

Gruß

Nino
 
Der Filter vom Edge ist ein AquaClear 20, klick mal auf den Link in meiner Signatur, da gibts unter anderem auch Tipps zum Filter und Geräuschdämmung.
 
Kenne das Becken nicht, aber kann sagen dass der Den**rle Eckfilter (xl) nicht hörbar ist für meine Begriffe. 30L Becken mit dem Filter steht auf meinem Nachttisch - und ich hab nen leichten Schlaf.

Der kleine wird sich denke ich nicht unterscheiden in der Lautstärke.
 
Anfangs habe ich auch immer Nachts den Filter aus gemacht (Einfahrphase) hatte keine Probleme.

Also die Einfahrphase sollte ich den Filter noch mitbetreiben oder kann ich das kleine Becken auch ohne Filter einfahren? Also Besatz ist keiner drinne und kommt wohl auch erst in 2-3Wochen rein - vielleicht auch länger. Erstmal wollte ich nur die Pflanzen und ggf. ein bissel Moos einsetzen.

Gruß Sebastian
 
Also ich beitze den Nano Eckfilter XL von Dennerle. Dieser ist mit seinen 2Watt so leise, dass man diesen so gut wie überhaupt nicht hört. Diesen Filter kann man dazu noch schön einstellen. :)
 
Also ich beitze den Nano Eckfilter XL von Dennerle. Dieser ist mit seinen 2Watt so leise, dass man diesen so gut wie überhaupt nicht hört. Diesen Filter kann man dazu noch schön einstellen. :)

Kann ich bestätigen. Habe in meinem 20er Nano von Dennerle auch diesen Eckfilter.
 
Also bei mir hat es anscheinend nicht geschadet, dass der Filter nachts nicht gelaufen ist. Becken ist ca. 3,5 Wochen eingefahren und hatte keine Verluste nach dem Einsetzten des Eestbesatzes. Ich denke nicht das es was ausmacht (ohne Besatz). Aber das mit den Bakterien wird wahrscheinlich stimmen!
 
Aber das mit den Bakterien wird wahrscheinlich stimmen!

Da frage ich mich dann, warum man dem Becken Zeit lässt sich einzuspielen. Ich dachte immer, dass in der Zeit die Bakterien sich ansiedeln und vermehren sollen? Wie können sie sich aber im Filter ansiedeln, wenn dieser Nachts ausgeschaltet wird und dementsprechend keine Sauerstoffversorgung mehr statt findet? Ich denke es kommt immer auf die Zeitspanne an, die der Filter ausser Betrieb ist. Sicher wird nach einer gewissen Zeit ein Absterben der Filterbakterien stattfinden aber wer kann schon genau sagen, ob es nach 1h, 5h oder erst nach 12h (oder darüber hinaus) akut ist. Ausschalten würde ich den Filter dennoch Nachts nicht.
 
Würde ich jetzt wahrscheinlich auch nicht mehr machen.. aber war mein erstes Becken und hab mir auch nichts dabei gedacht.
 
Da frage ich mich dann, warum man dem Becken Zeit lässt sich einzuspielen. Ich dachte immer, dass in der Zeit die Bakterien sich ansiedeln und vermehren sollen? Wie können sie sich aber im Filter ansiedeln, wenn dieser Nachts ausgeschaltet wird und dementsprechend keine Sauerstoffversorgung mehr statt findet? Ich denke es kommt immer auf die Zeitspanne an, die der Filter ausser Betrieb ist. Sicher wird nach einer gewissen Zeit ein Absterben der Filterbakterien stattfinden aber wer kann schon genau sagen, ob es nach 1h, 5h oder erst nach 12h (oder darüber hinaus) akut ist. Ausschalten würde ich den Filter dennoch Nachts nicht.

Sauerstoff ist ja trotzdem im Becken drinnen.
Das heißt es werden sicher nicht alle Bakterien absterben.
Außerdem setzen sich die Bakterien ja nicht nur im Filter nieder. Die sind genauso am Boden, auf Pflanzen, im Mulm, ... zu finden.

Also in meinen Augen ist das jetzt unnötige Panikmache, denn wirklich getestet hats hier offensichtlich noch keiner, und das heißt dass auch keiner wirklich sagen kann dass das schlecht ist!!!

Ich würde behaupten, wenn du von Anfang an den Filter so laufen lässt, dass er sagen wir mal 16h an ist und 8h aus, dann wird sich die Bakterienpopulation genau in der Stärke ausbilden, dass sie damit zurecht kommt und auch in der Aus-Phase genug Sauerstoff bekommt.
 
Und noch was: Ich hab ein Nano Cube mit dem Dennerle Eckfilter. Der ist absolut lautlos. Da macht die Zeitschaltuhr mehr Geräusche;-)
 
Es wird sich wohl kaum einer ein Designbecken für rund 140 € kaufen um dann nen hässlichen Dennerle Eckfilter da reinzubasteln, der HangOn ist ja nicht umsonst im Schacht versteckt.
 
Also in meinen Augen ist das jetzt unnötige Panikmache, denn wirklich getestet hats hier offensichtlich noch keiner, und das heißt dass auch keiner wirklich sagen kann dass das schlecht ist!!!

Du hast den Kern meiner Aussage erfasst. Niemand weiß ab wann die kritische Masse absterbender Bakterien erreicht ist. Bei einem neu einfahrenden Becken gehe ich davon aus, dass kein Mulm vorhanden ist ;)
Bakterien im Wasser und im neuen Bodengrund sind in meinen Augen vernachlässigbar (wer es besser weiß, bitte melden). Daher sind die Bakterien im Filter bei einem neuen Becken sicher die wertvollsten. Da es trotzdem gut geklappt hat sind doch alle zufrieden und niemand braucht in Panik zu verfallen ;)
 
Zurück
Oben