Get your Shrimp here

Filter notwendig

Red Lion

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Nov 2008
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.044
Hi, ich wollte mir mir demnächst ein 10 liter nano-cube zulegen und wollte fragen ob ein Filter notwendig ist oder ob eine membranpumpe für Stömung und Sauerstoff und ein Beutel Filterkohle als Reinigung genügt.

Dabei muss ich noch erwähnen, dass es meine ersten Garnelen sind; ich halte aber Fische, Blindwühle, manschmel züchte ich Gammarus und hatte auch schon mal Mangrovenkrabben.

Danke für eure Antwort!
 
HI Ben,

Ich persönlich würde ein größeres Becken vorziehen, aus Gründen die dir als Alt-Aquarianer ja bekannt sein dürften.
Es gibt sicherlich Für und Wider in Sachen Filter, ich selbst finde sie nützlicher als nur Membranpumpe. Kommt aber auch sicherlich darauf an, wie hoch der Besatz ist und wie regelmäßig du WW machst.
 
Hi Ben,

zwingend notwendig ist ein Filter nicht. Ich habe auch ca. ein Jahr lang Garnelen (Crystal Red) in einem völlig techniklosen Aquarium gehalten. Ging eigentlich ganz gut, aber man muß schon sehr vorsichtig mit der Fütterung sein und sollte regelmäßig Teilwasserwechsel machen.
Es kommt natürlich auch auf die Garnelenart an. Red Fire Garnelen kommen z.B. deutlich besser in filterlosen Becken zurecht als Red Bees.

Aber ein Becken mit biologischer Filterung läuft immer stabiler als eines ohne Filter.
Ich kann deshalb filterlose Aquarien nicht wirklich empfehlen.
Mein kleines, ehemals technikloses Becken hat jetzt auch einen kleinen Filter.

Meine Empfehlung: Wenn du schon so viel Geld für das Dennerle-Nanobecken ausgibst, dann würde ich auch noch einen garnelensicheren Filter dazu kaufen.
Und wenn du sowieso eine Membranpumpe anschließen möchtest, kannst du auch einen luftbetriebenen Schwammfilter verwenden. Die funktionieren trotz ihrer einfachen Bauweise eigentlich recht gut. Es gibt da aber, zumindest was die Geräuschentwicklung betrifft, ziemliche Unterschiede.

Falls du genug Platz hast, würde ich auch statt des 10ers lieber das 20er Nanocube nehmen. 10 Liter sind für Garnelen schon sehr wenig.
Bodengrund, Deko und Pflanzen muß man ja vom Beckeninhalt auch noch abziehen und bis oben zum Rand füllt man es auch nicht. Es sind dann vielleicht 8 Liter oder noch weniger Wasser im Aquarium.
Mein kleinstes Garnelenbecken hat 13 Liter und auch das ist schon ziemlich winzig.

Viele Grüße

Peter
 
HI Ben,

Ich persönlich würde ein größeres Becken vorziehen, aus Gründen die dir als Alt-Aquarianer ja bekannt sein dürften.

hmm... du meinst sicher wegen den wasserwechseln

Meine Empfehlung: Wenn du schon so viel Geld für das Dennerle-Nanobecken ausgibst, dann würde ich auch noch einen garnelensicheren Filter dazu kaufen.

Peter

Gerade das Geld ist ja dass problem; D.-Nanobecken finde ich eben so schön, 20x20cm, ohne jegliche Technik kostet 25€ das stück


Also ich war vorher etwas in eile und erkläre jetzt nochmal alles ganz enau:
Ich habe vor mir 3 10l Nano-Becken in meiine Terrarienanlage einzubringen;
Dann würden die 3 mit 2,5cm Abstand untereinander in einem Regal von 65cm Breite stehen...

Technik

Die AQ's wollte ich ganz ohne technik für 25€ das stück bestellen.
Über die 3 würde ich eine Leuchtstoffröhre befestigen.
Ganz ohne *Filter* würde ich es ja auch nicht machen, zur Filterung würde ich ein Beutel Filterkohle reinhängen.
Zur sauerstoffversorgung:einfach 3 Ausströmer eine 45liter Membranpumpe anschliessen

Besatz

Becken 1: 5 Crystal Red
Becken 2: Bachflohkrebse (sind zwar glaube ich keine Garnelen aber trozdem toll zu beobachten)
Becken 3: weiss noch nicht

Wasser
beim einlaufen und beim Wasserwechsel hatte ich vor reines Grundwasser zu nehmen, besseres Wasser gibt es ja nicht (man soll ja keine Chemikalien benutzen) dessen Wasserwerte ich nur noch testen muss.

Da ich noch bei meinen Eltern wohne und mein Zimmer schon Voll AQ/Terra... ist (ca.15) habe ich leider keinen platz für 30er cubes, 20er (10l) reicht den Tieren beim oben angegebenen Besatz ja und mit den Werten dürfte ich ja auch klar kommen:D

Was haltet ihr davon?
 
Zitat von CR-Garnelen

Meine Empfehlung: Wenn du schon so viel Geld für das Dennerle-Nanobecken ausgibst, dann würde ich auch noch einen garnelensicheren Filter dazu kaufen.

Peter

Warum soll der Filter nicht Garnelensicher sein.Ich habe auch das Nano Cube mit dem Dennerle Eckfilter und bin sehr zufrieden.

Viele liebe Grüße

Sven
 
Hi Sven,

das ist ein Mißverständnis. :D
Da Ben die Dennerle-Cubes ganz ohne Technik kaufen will, meinte ich eigentlich er solle "irgendeinen" garnelensicheren Filter dazu kaufen. Ob nun der von Dennerle oder ein anderer, ist eigentlich egal. Es war damit nicht gemeint, daß der Dennerle-Filter nicht garnelensicher sei.

Hi Ben,

der Beutel Filterkohle ist nicht optimal. Die Kohle entfernt ja nur ganz bestimmte chemische Stoffe aus dem Wasser und eine gute biologische Filterung findet in der Kohle nicht statt.
Ein anderes Filtermedium, in dem sich Bakterien ansiedeln können und das von Wasser durchströmt wird, wäre deutlich wirkungsvoller. Wenn du schon Ausströmer verwenden willst, könntest du auch genauso gut stattdessen kleine Schwammfilter mit Luftheber nehmen und würdest damit gleich zwei positive Effekte auf einmal erzielen: Eine gute Sauerstoffversorgung und gleichzeitig eine biologische Filterung durch die im Schwamm lebenden Bakterien.
Zumindest für die Crystal Red würde ich so einen Filter empfehlen.

Ob dein Grundwasser geeignet ist, hängt davon ab, wie hart es ist und wie weit es von einsickerndem Oberflächenwasser (z.B. mit Pestiziden belastetes Regenwasser von landwirtschaftlichen Nutzflächen) belastet wird.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo an alle

Ich habe doch das 30 Liter Cubemit dem Dennerle Filter. Das Wasser plätchert dann rein und erzeugt einen schönen Strom. Mögen die Tiere überhaupt Bewegung? Und reicht das zur Belüftung oder muß noch so ein Belüfter rein??

Viele liebe Grüße

Sven
 
Hallo Sven,

das sollte eigentlich reichen, um genug Sauerstoff ins Wasser zu bekommen.
Zusätzlich belüften brauchst du unter normalen Umständen eigentlich nicht.

Ich weiß nicht, wie warm das Aquarium bei dir im Sommer wird. Wenn die Wassertemperatur im Sommer deutlich ansteigt, kannst du dann in diesen Zeiten noch zusätzlich belüften. Aber ansonsten kommt durch den Filter bestimmt auch so genug Sauerstoff ins Wasser.

Gegen eine leichte Strömung haben die meisten Zwerggarnelen nichts. Es sollten aber möglichst auch ein paar strömungsfreie oder wenigstens strömungsarme Bereiche im Becken sein.

Viele Grüße

Peter
 
Hi Sven,

Wenn du schon Ausströmer verwenden willst, könntest du auch genauso gut stattdessen kleine Schwammfilter mit Luftheber nehmen und würdest damit gleich zwei positive Effekte auf einmal erzielen: Eine gute Sauerstoffversorgung und gleichzeitig eine biologische Filterung durch die im Schwamm lebenden Bakterien.

Hi Peter,
Ich versteh das mit dem Schwammfilter mit Luftheber jetzt nicht ganz-.-; du meinst wohl einen normalen Innenfilter mit so ner *Sauerstoffaussrömerspitze* (kenn den Namen nicht)
Naja, bei nem 10l ist das schon etwas problematisch für einen großen Filter reinzumachen, sonst würde mir einfach einen im nächsten Zooladen kaufen.
Es kann sogar sein dass ich noch'n kleinen Filter habe..... melde mich wenn ich ihn gefunden habe
 
Hallo Ben,

ich meine so einen Schwammfilter wie diesen hier, der an eine Membranpumpe angeschlossen und mit Luft betrieben wird:
http://www.sera.de/index.php?id=460
Das soll übrigens keine Werbung sein, nur ein Beispiel. Diese Filter gibt es natürlich auch von vielen anderen Herstellern. Gib z.B. bei Ebay "Schwammfilter" ein, da findest du auch eine ganz Menge solcher Filter in verschiedenen Ausführungen und Größen. Man bekommt die eigentlich relativ billig.

Viele Grüße

Peter
 
Hallöchen!
Ich roll den Thread hier mal wieder auf, weil ich in dieser Hinsicht auch mal ein paar Fragen habe.
Ich möchte in mein 10l Nanocube ein paar Red Fire einsetzen um da dann den Nachwuchs aufziehen zu können, die Alttiere sollen dann wieder raus. Nun wollte ich das ganze ohne Filter machen. Was muss ich da beachten?
Vielen Dank für eure Antworten schonmal.
Grüße Sindy
 
Vielen Dank Peter,
achso ich hätte noch sagen sollen, das Becken läuft bereits seit etwa 3 Monaten aber mit dem Dennerle Filter. Der kommt dann allerdings raus in ein anderes Becken. Ändert sich da jetz irgendwas? Bei dem Link von dir stand, dass das Becken nicht zur Zucht geeignet ist. Das hat mich bisschen nervös gemacht...Ich wollte da 7 Red Fire einsetzen, dann die Geburt der Jungtiere abwarten, die großen wieder raus in das alte Becken und die kleinen ab einer gewissen Größe hinterher. Im Ausgangsbecken sind Boraras brigittae und ich habe von dem ersten Wurf der Garnelen nicht ein Kleines gesehen:( und da wollte ich dem Ganzen ein bisschen auf die Sprünge helfen und den nächsten Kleinen eine Chance geben bis sie groß genug sind und nicht mehr in die Mäuler der Fischis passen.
Gibts dazu vielleicht noch Hinweise von euch? :)
 
Hallo Sindy,

wenn ein Aquarium längere Zeit mit Filter gelaufen ist und dann der Filter entfernt wird, könnte es passieren, daß mit Besatz und Fütterung ein Nitritpeak (und damit verbunden ein Ammonium/Ammoniak-Peak) entsteht.
Die Bakterien im Filter fehlen ja dann und die anderen Bakterien, z.B. im Bodengrund, sind noch nicht so aktiv wie es bei einem techniklosen Aquarium eigentlich erforderlich wäre, da bisher die Hauptarbeit die Bakterien im Filter erledigt haben.
Entweder du wartest nach dem Entfernen des Filters einige Zeit, bis sich die Bakterien an die neue Situation angepaßt haben, oder du mußt die erste Zeit ganz besonders sparsam mit dem Füttern sein.
7 Garnelen fressen ja nicht besonders viel und belasten deshalb auch das Wasser nicht so sehr. Wenn du dich mit dem Füttern sehr zurückhältst, müßten die im Aquarium verbliebenen Bakterien eigentlich ohne größere Probleme damit zurecht kommen.

Nicht zur Zucht geignet heißt nicht, daß es auch nicht zur Aufzucht der Jungtiere geeignet ist. Wenn du die älteren Garnelen immer wieder entfernst, dann müßte das auch im techniklosen Aquarium klappen. Bei mir haben sich sogar Crystal Red Garnelen in einem techniklosen 13 Liter Minibecken ganz gut vermehrt und das, obwohl ich die Elterntiere im Aquarium gelassen habe. Dann müßte es bei regelmäßigen Wasserwechseln mit der Aufzucht der Red Fire eigentlich auch ganz gut gehen.
Aber man muß wirklich sparsam füttern. Dadurch wachsen die kleinen Garnelen dann auch deutlich langsamer als in einem großen gefilterten Becken, in dem man ruhig mal etwas mehr Futter geben kann. Damit die kleinen Garnelen trotzdem genug Futter finden können, sollte möglichst viel Moos im Aquarium sein. Hornkraut und ähnliche feinfiedrige Pflanzen sind auch gut geeignet um den kleinen Garnelen zusätzliche "Weideflächen" zu bieten und entfernen durch das schnelle Wachstum eine Menge Abbauprodukte aus dem Wasser.
Und aus eigener Erfahrung habe ich auch noch folgenden Tipp: Paß im Sommer auf, das das Wasser nicht zu warm wird. Durch die fehlende Wasserbewegung ohne Filter kommt es sonst in den unteren Wasserschichten leicht zu einem Sauerstoffmangel. An besonders warmen Tagen kann aber auch ein einfacher Luftausströmer verwendet werden. Der sorgt für etwas Wasserbewegung und zusätzlichen Sauerstoff.

Noch etwas: Sehr nützlich sind Wasserflöhe (Daphnien, wie z.B. Daphnia magna oder D. pulex) in techniklosen Aquarien. Sie filtern Bakterien und andere Stoffe aus dem Wasser und sorgen so für eine bessere Wasserqualität. Wenn dich das ständige Gehüpfe der Tierchen nicht nervt, kannst du also ruhig ein Tütchen lebende Wasserflöhe (gibt's als Fischfutter im Zooladen) ins Aquarium geben.

Viele Grüße

Peter
 
Hey, vielen Dank für die ausführlichen Tipps! Na dann werde ich mich da mal ranwagen und hoffen, dass ich den Bestand bisschen aufstocken kann.
Also dann danke nochmal!
Grüße Sindy
 
Zurück
Oben