mausschieber
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich hab da mal eine Frage: Ich hab vorgestern beim WW festgestellt, das mein Aussenfilter (ein großer Eheim Pro) nur noch ein ganz kläglichen Wasserstrahl liefert. Dachte erst, das die erste Schicht Filterwatte schon wieder voll ist (hatte sie erst vor 4 Wochen gewechselt), was normal nicht der Fall ist. Der Filter musste nur in den letzten 4 Wochen ziemlich viel Dreck schlucken, weil ich in dem Becken "etwas" aufgeräumt hatte. Beim letzten WW war die Ausbeute noch ok gewesen.
Konnte dann erst gestern abend nochmal danach schauen. Nach dem öffnen des Filters war die Filterwatte noch recht ok gewesen. Ich hab dann mal die Watte weggemacht und hab in die Körbe unten drunter geschaut und mich hat fast der Schlag getroffen. Der oberste war voll mit Mulm gewesen (hab hier Keramikbälle drin), und die zwei weiteren (mit Keramikröhrchen) waren auch nicht besser gewesen. Den dritten Korb war mehr oder minder saugend unten fest gesessen. Unten im Heizerbereich war auch alles voll mit Mulm.
Gut, ich muss vorausschicken, ich mach mein Filter ziemlich selten sauber, weil solange da noch genug Durchfluss ist, seh ich da keine große veranlassung, höchstens mal die Watte ganz oben. Ist übrigens ein 350l-Becken und der Filter macht die doppelte menge pro Stunde.
Jetzt hab ich natürlich handeln müssen. Ich hab erstmal die Gülle ganz unten in einen Eimer gekippt und hab die drei Körbe vorsichtig in der Dusche mit lauwarmen Wasser "gereinigt", heisst, ich hab 1-2min mit wenig Wasser die Körbe gespült. Man, was kam da ne Gülle raus...
Wieder alles zusammen gebaut und Filter nach dem Fluten wieder gestartet und dann kam erstmal da ne ganz schöne braune Brühe ins Becken. Danach gings Licht aus und heute morgen war es wohl wieder ok gewesen und Leben war auch drin
So und nun zu meiner Frage: Muss mir Sorgen machen, das ich zuviel Biomasse aus dem Filter entfernt habe und ich ein Nitritpeak erwarten kann, weil ich das Biotop Filter erheblich geschwächt habe?
Hab alles drin gelassen, nur die Gülle grob entfernt. Hab aber fürs WE schon mal nen 50%-WW eingeplant. Normal mach ich die Reinigung so, das alle Körbe raus und nur die Restbrühe wird weg gekippt, aber gestern mussten auch die Körbe unter die Dusche, weil die total zu waren.
Besatz ist nix besonders drin, ein handvoll Corys, ein paar Ancistrose, knapp 10 Amanos und ca. 40 Fire und 6-7 Siamische Rüsselbarben. Also für so ein Becken an sich ein nicht besonders großer Besatz. Bepflanzen würde ich als normal aber nicht dicht bezeichnen.
Wasser verwende ich unser normales Stadtwasser, also kein Osmose oder sonstige Hilfsmittel. Ach ja, das Becken würde ich mal als eingefahren bezeichnen, das läuft so schon seit Herbst 2007.
Für Hinweise bin ich dankbar
ich hab da mal eine Frage: Ich hab vorgestern beim WW festgestellt, das mein Aussenfilter (ein großer Eheim Pro) nur noch ein ganz kläglichen Wasserstrahl liefert. Dachte erst, das die erste Schicht Filterwatte schon wieder voll ist (hatte sie erst vor 4 Wochen gewechselt), was normal nicht der Fall ist. Der Filter musste nur in den letzten 4 Wochen ziemlich viel Dreck schlucken, weil ich in dem Becken "etwas" aufgeräumt hatte. Beim letzten WW war die Ausbeute noch ok gewesen.
Konnte dann erst gestern abend nochmal danach schauen. Nach dem öffnen des Filters war die Filterwatte noch recht ok gewesen. Ich hab dann mal die Watte weggemacht und hab in die Körbe unten drunter geschaut und mich hat fast der Schlag getroffen. Der oberste war voll mit Mulm gewesen (hab hier Keramikbälle drin), und die zwei weiteren (mit Keramikröhrchen) waren auch nicht besser gewesen. Den dritten Korb war mehr oder minder saugend unten fest gesessen. Unten im Heizerbereich war auch alles voll mit Mulm.
Gut, ich muss vorausschicken, ich mach mein Filter ziemlich selten sauber, weil solange da noch genug Durchfluss ist, seh ich da keine große veranlassung, höchstens mal die Watte ganz oben. Ist übrigens ein 350l-Becken und der Filter macht die doppelte menge pro Stunde.
Jetzt hab ich natürlich handeln müssen. Ich hab erstmal die Gülle ganz unten in einen Eimer gekippt und hab die drei Körbe vorsichtig in der Dusche mit lauwarmen Wasser "gereinigt", heisst, ich hab 1-2min mit wenig Wasser die Körbe gespült. Man, was kam da ne Gülle raus...
Wieder alles zusammen gebaut und Filter nach dem Fluten wieder gestartet und dann kam erstmal da ne ganz schöne braune Brühe ins Becken. Danach gings Licht aus und heute morgen war es wohl wieder ok gewesen und Leben war auch drin

So und nun zu meiner Frage: Muss mir Sorgen machen, das ich zuviel Biomasse aus dem Filter entfernt habe und ich ein Nitritpeak erwarten kann, weil ich das Biotop Filter erheblich geschwächt habe?
Hab alles drin gelassen, nur die Gülle grob entfernt. Hab aber fürs WE schon mal nen 50%-WW eingeplant. Normal mach ich die Reinigung so, das alle Körbe raus und nur die Restbrühe wird weg gekippt, aber gestern mussten auch die Körbe unter die Dusche, weil die total zu waren.
Besatz ist nix besonders drin, ein handvoll Corys, ein paar Ancistrose, knapp 10 Amanos und ca. 40 Fire und 6-7 Siamische Rüsselbarben. Also für so ein Becken an sich ein nicht besonders großer Besatz. Bepflanzen würde ich als normal aber nicht dicht bezeichnen.
Wasser verwende ich unser normales Stadtwasser, also kein Osmose oder sonstige Hilfsmittel. Ach ja, das Becken würde ich mal als eingefahren bezeichnen, das läuft so schon seit Herbst 2007.
Für Hinweise bin ich dankbar