Get your Shrimp here

Filter / Beleuchtung für Aquarium mit Sondermaßen

Lyra

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jan 2008
Beiträge
717
Bewertungen
116
Punkte
10
Garneleneier
37.538
Hallo :)

ich möchte mir für meinen Schreibtisch ein Aquarium mit besonderen Maßen anfertigen lassen. Es soll eine grundfläche von 40 x 20 cm haben und 30 cm hoch werden.
Abgedeckt wird es mit einer Plexiglasscheibe und beleuchten wollte ich mit einer Klemmleuchte. Das Becken wird etwa 30 Liter fassen. Welche Leuchten sind denn da zu empfehlen?

Meine zweite Frage, an der ich noch rumbastle ist, wie bringe ich den Filter unter. Ich mag normale Innenfilter garnicht und wollte deshalb einen Mattenfilter. Aber mit normalem Pumpenkopf, nicht mit Lupfheber, da mir der Luftheber zuviel Krach macht.
Hat jemand vielleicht eine elegante Lösung, wie ich in einem Becken mit diesen Maßen einen HMF gut integrieren kann, so das er möglichst wenig auffällt? Eventuell wollte ich in dem Becken eine Rückwand mit aufgeklebten Steinen mit Moos dazwischen anbringen. Eventuel lässt sich der Filter ja dahinter verstecken? Da das Becken nur 20 cm Tiefe haben wird, muss der Filter möglichst "flach" sein.

Ich hoffe, irgendjemand kann aus meinem Geschwafel schlau werden und hat vielleicht eine schöne Idee für mich.
 
Hi Lyra

Auch wenn ich persönlich kein Fan von sooo winzigen Becken bin, vllt ein Vorschlag für den Filter:
Schau dir mal den F400 von SERA an.
http://www.sera.de/index.php?id=458

Damit würdest du auf jeden Fall nicht zu viel vom eh schon knappen Platz "verschwenden". Die selbst gemessenen ca.-Maße sind: 4 x 6 x 21,5 cm
Ich selbst (wie auch ein paar andere aus´m Forum) habe ihn in einem 54-er am laufen und bin sehr zufrieden mit dem Teil!!!
Er würde aber auch in deinem 30-er funzen, da man die Leistung super gut einstellen kann.
Wenn du weitere Fragen hast, nur zu...
 
Hallo .)

wenn ich das richtig sehe arbeitet der doch nach dem selben Prinzip wie ein Mattenfilter oder? Wäre schonmal ne gute alternative ... wenn ich den jetzt noch hinter der Rückwand versteckt bekomme ^^ ...

Ich wollte das Becken hauptsächlich mit Bodendeckern und ein paar Steinen dekorieren, daher hab ich wahrscheinlich keine Möglichkeit den Filter zu verstecken.

PS: Da das Becken eh beim Aquarienbauer zusammengeklebt wird, kann ich auch eventuelle Teile/ Befestigungen für einen Filter dort mit einkleben lassen.

Für weitere Vorschläge bin ich offen :)
 
Hallo .)

wenn ich das richtig sehe arbeitet der doch nach dem selben Prinzip wie ein Mattenfilter oder? Wäre schonmal ne gute alternative ... wenn ich den jetzt noch hinter der Rückwand versteckt bekomme ^^ ...

Hi Lyra,

Jupp, arbeitet wie ein Mattenfilter, oder besser > ist einer!
Nur mit "..hinter der Rückwand verstecken..." komm´ich nicht so richtig klar?! Den Filter musst du schon in´s Becken hängen, damit er arbeiten kann...:cool:
Oder willst du ihn i-wie "verkleiden"?
Würd´ich nicht machen:
1. Musst du ihn ja ab und an auch mal Zweck´s Reinigung aus dem AQ rausholen, ohne die ges. Inneneinrichtung umzugestalten
2. Macht es den Nelen tierischen Spaß, den "Schwamm" abzugrasen, weil es da ja die aller leckersten Sachen gibt. Daher sollte der Filter auch für die Nelen schon recht gut "zugänglich" sein...
 
Hallo :)

ich habe schon ab und an mal ein paar Becken gesehen, bei denen der Filter quasi hinter der Rückwand integriert wurde, so dass er das aussehen des Beckens nicht störte. Allerdings weiß ich eben nicht, in wie weit das bei einem so kleinen Becken möglich ist.

Bei dem Becken dasich gesehen habe wurde einfach ein Spalt zwischen Aquarienwand und Rückwand gelassen, in die Mitte davon wurde ein Pumpenkopf gesetzt und rechts und links waren dicke Filtermatten.
Damit Wasser angesaugt werden konnte/ raus konnte wurde rechts und links ein Spalt gelassen.

Edit: Aber mir ist gerade noch eine andere Idee gekommen. Wenn ich auf einer Seite des Beckens hinten in der Ecke einen normalen, gebogenen HMF einklebe (also so schcienen in die dann eine Matte eingeklemmt werden kann) und diesen dann einfach mit einem porösen Steinaufbau "verdecke" sollte das doch eigetlich gehen oder?
 
Hi Lyra,

also dein AQ hat ´ne Grundfläche von 40 x 20 cm.
Nun willst du einen HMF einkleben und diesen noch mit i-was verkleiden?

Kurze Frage: soll außer dem Filter noch was in´s Becken? Also vllt Bodengrund, Pflanzen, Tiere...???:rolleyes:
Um es mal mit Abahachi zu sagen:"...das könnt´a bisser´l eng werden, jetzt..."
 
Mh ich weiß halt auch noch nicht so richtig, aber ich mag die Optik von den Filtern einfach nicht ...

vielleicht sollte ichs einfach techniklos betreiben O_O .

Ich glaub ich mal mir das mal auf Zeitungspapier auf. ^^ Schätzen ist irgendwie nich so meine stärke. Aber wenn Leute in nen 20er AquaArt HMFs einkleben sollte das doch bei dem Becken auch gehn oder? das hat ne Grundfläche von 25x35. *blubber*

Mal nebenbei wieviel Licht braucht das denn so für nen Pflanzenwuchs bei dem Bodendecker auch Bodendecker bleiben?
 
Hi Lyra,

(letzter Versuch ;))

Der F400 hat ´ne Grundfläche von 4 x 6 cm.
Und wenn du noch i-was davor pflanzt, isser praktisch nich mehr zu sehen.:D
Die Leute, welche sich in ein noch kleineres AQ ´nen HMF basteln, betreiben den sicher mit ´nem (blubbernden) Luftheber > was du ja nicht wolltest (ich übrigens auch nicht!)
Um eine einigermaßen vernünftige Pumpe hinter den HMF einbauen zu können, brauchst du also entspr. mehr Platz (und bitte fangt jetzt nicht mit i-welchen Zimmer-Springbrunnen-Pumpen-Spielzeug´s an :mad:)
Und techniklos? > naja, für mich wär´s nix...

Über die Beleuchtung brauchst du dir bei 30 cm Beckenhöhe keine allzu großen Gedanken machen, denke ich. Der Fachhandel sollte da einiges an Standart- Lampen bereithalten...
 
Hach, deswegen fang ich ja immer schon wochen vorher an sowas zu planen :) . Das Becken kann ich eh erst in Angriff nehmen wenn ich mal Luft im Uni Altag habe (ja es sind Semesterferien und aj, ich bin trotzdem ständig in der Uni O_O ... blöde Praktika ... )

Wegen der Beleuchtung: Ich hab beim suchen spontan zwei Lampen gefunden. Die von Denerle und die von Acardia ... beide zum anklemmen an den Rand des Beckens und es gibt beide mit 9 und 11 Watt. Welche sollte ich da nehmen? Mehr = Besser? Vom Preis nehmen sich die genannten ja nicht viel.

Ah an den Luftheber hatte ich natürlich nciht gedacht. Hab halt noch keinen HMF :) . Vielleicht kann ich ja den F4000 auch hinter den Steinen verschwinden lassen *sich Steinaufbau überlegen geht*
 
Hi Lyra,

(allerletzter Versuch;))

wenn du dich für den F400 entscheiden solltest, "verbaue" ihn nicht zu sehr! Ab und An musst du da mal wieder ran. Außerdem werden sich deine Nelen dann ebenfalls hinter den Steinen verstecken, weil sich, gerade zu Beginn, an der Filteroberfläche nun mal die ganzen Leckereien sammeln (iss für die Nelen praktisch wie Ostern u. Weihnachten am selben Tag :rolleyes:)
Auch, und gerade deshalb empfehle ich den F400, weil bei Ihm (im Gegensatz zu fast allen anderen Motor-Innen-Filtern) der Schwamm "offen" ist und sich alle Nelen am "Buffet" versammeln können.

Bei der Lampe würde ich die 11-Watt- Version bevorzugen...
 
Zurück
Oben