Get your Shrimp here

Filter bau

gerickeworld

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Apr 2007
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.220
hi ihr!

mal eine frage an die etwas erfahrerenen von euch!
ich habe nen 570 Liter becken mit einem eheim filter 2080! der filter jagt laut angaben um die 1700 liter durch! in echt evtl 1300 habe den aber gedrosselt, ist ja eine regulierung dran also gehe ich mal von ca 800-900 liter in der stunde aus!
so nun will ich des becken umgestalten und es sollen garnelen rein also muß der filter garnelensicher sein also müssen die Filtereinlasskörbe weg!
meine idee ist eine art luftheberfilter daran zu machen!
hier mal nen pic!!

http://www.meine-prachtfinken.de/gameordner/luftheber.jpg

eine von den patronen ist 50cm hoch und 10x10cm breit!
der eheim filter hat 2 wassereinlässe wenn ich jeweils pro seite drei von diesen partronen anbringe müsste doch eigentlich klappen oder?
zusätliche filterfläche und genug wasser sollt auch durchgehen zum filter!
oder doch lieber 4 patronen pro seite?
was meint ihr??
nen eck hmf mag ich net, denke die patronen lassen sich besser reinigen, nach oben abziehen und fertig!

hoffe auf paar antworten
 
Hallo "Du",

ich persönlich stehe auf HMF.
Der sieht m.E. optisch besser aus als 3 oder 4 solcher Schwämme und in einem Garnelenbecken brauchst Du ihn 'eh so gut wie nie zu reinigen. Hatte den HMF sogar bei meinen Malawis im Einsatz und außer 1/2jährig mal die Front vom HMF abzusaugen hab ich nichts daran gemacht.

Werden Dir sicher viele im Forum bestätigen...

CU - Jan
 
Hi,

Da muss ich Jan recht geben - Bei dem gepumpten Volumen ist der Aufwand recht hoch (deine Idee müsste m.E. funktionieren) - trotzdem ist ein Aussenfilter wartungsintensiver als ein Mattenfilter.
Dabei hat der Aussenfilter nur den Vorteil, das man durch Wechsel der Filtermaterialien (Eisenwolle gegen Phosphat, Torf zum Ansäuern, Muschel- oder Eierschalen zum Aufhärten und Aktivkohle gegen Medikamente) schnell auf Probleme reagieren kann.
Effektiver als ein Mattenfilter ist er jedenfalls nicht.

Meinen Aussenfilter habe ich allerdings ständig in Betrieb, da ich so bei Neueinrichtung eines Beckens immer einen biologisch aktiven Filter zur Verfügung habe. Dabei läuft der Außenfilter (komplett bestückt) als Pumpe für einen Mattenfilter. Sobald ein Becken kurzfristig eingerichtet werden muss, bekommt es (falls noch nicht vorhanden) 2 Glasstreifen und eine Filtermatte eingeklebt. Den Mattenfilter benutze ich dann als Ansaugkorb für den Aussenfilter und das Becken von dem ich den Aussenfilter entferne bekommt einen Luftheber oder Pumpe - die Matte sollte ja inzwischen lange genug in Betrieb sein ;)

Hauptvorteil ist, das die Einfahrzeit der Mattenfilter/Aussenfilter Kombination stark reduziert ist. Ich habe da durchaus auch schon direkt Tiere eingesetzt (Vorsicht: Wasserwerte gut beobachten!) - ohne das es zu Problemen gekommen ist.

Ansonsten sieht deine Idee aus, wie ein Patronen-Filter für Teicheinsatz - sollte also prinzipiell funktionieren. Für die Durchflussmengen müssten eigentlich 2 Patronen ausreichen. Falls zu kurze Wartungsintervalle entstehen, kannst du immer noch auf 4 Patronen gehen.
Wenn das Becken noch trocken ist, würde ich trotz allem mal prophylaktisch 2 Glasstreifen für einen Eck-HMF einkleben. Selbst wenn du erstmal mit den Patronen experimentierst, kannst du dann wenigstens ohne komplettes Leerräumen des Beckens einen HMF nachrüsten - und die 2 Glasstreifen fallen auch nicht auf, solange die Matte nicht eingebaut ist...

Gruss
Mike
 
hi

danke für post!
also das becken läuft schon mit fischen und allem drumm und drann, die ich aber verkaufen will, wollte nur nicht alles leer machen deswegen die patronen, weil die schnell dranzumachen und abzumachen sind!
da ich aber sowieso die pflanzen großteils rausmachen muss um platz für wuzeln etc zu haben und umgestalten will, kann ich auch noch den kies mit rausholen und des becken trocken legen! werde ich dann einen mattenfilter reinbauen! ist viellei doch besser! und kies gleich mit auswaschen da habe ich dann wieder ne weile ruhe :p !
werde ich wohl doch besser fahren mit dem HMF

thx
 
Hallo,

Du kannst natürlich auch ein Filterbecken in dein Aq einkleben, wenn Du es ja sowieso trockenlegen willst.
Da kannst Du dann die Vorteile von einer guten biologischen Filterung und zum anderen noch die Werte durch andere Sachen in einer Filterkammer positiv beeinflussen.

Gruß

Ulf
 
Zurück
Oben