Get your Shrimp here

Filter - Ausrichtung...

beaty

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
806
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
46.462
Bin grad am einrichten, hab 30l nano-cube und den Eckfilter von De****le, wie soll dieses "Luftteil" ausgerichtet werden? Über wasser? Unter Wasser? Wenn unter dann senkrecht oder waagerecht??
danke!
 
Hallo Beate,
ich habe meine unter Wasser und die Strömung schräg nach oben gerichtet, damit sich die Oberfläche leicht bewegt.
LG Sindy
 
Wenn du mehr Sauerstoff/weniger CO2 im Wasser haben möchtest,
nach oben ausrichten,
wenn du weniger Sauerstoff/mehr CO2 im Wasser haben möchtest,
nach unten ausrichten so dass keine Oberflächenbewegung vorhanden ist.
Ganz einfach! ;)


Gruß,
Mathias
 
soll der filter komplett unter wasser oder wie wird das angebracht?
 
Ganz unter Wasser kann man ihn auch machen.
Bei mir ragten immer 2cm vom Filter über die WO.


Gruß,
Mathias
 
na ja, weil das was ich gelernt habe als Elektriker-Tochter dass Stromkabel nicht ins Wasser gehören :-)) das sitzt so bei mir im Kopf.
Aber schätze das ist hier etwas anders?
 
Japp das ist alles isoliert. Alleine wegen der Kühlung und der Lautstärke ist es besser Ihn komplett zu versenken.
 
danke für die infos... :-)))
 
Reicht es aus wenn der Ausströmer unter Wasser ist und schräg nach oben pumpt? Auf der Wasseroberfläche sieht man Leichte Wellen. Nicht das mir irgendwann Sauerstoff im AQ fehlt.:confused:
 
Hi!

Klinke mich kurz ein - habe schon auf vielen Bildern gesehen (und es entsprechend auch so gemacht), dass der Ausströmer über Wasser ist und quasi wie ein kleiner Wasserfall ins BEcken sprudelt.
Hat das noch irgendwelche Vorteile / Nachteile gegenüber der Unter-Wasser-Variante (von den vielen Kalkablagerungen auf der Abdeckscheibe mal abgesehen)?

Grüße

Sven
 
Hi!

Klinke mich kurz ein - habe schon auf vielen Bildern gesehen (und es entsprechend auch so gemacht), dass der Ausströmer über Wasser ist und quasi wie ein kleiner Wasserfall ins Becken sprudelt.
Hat das noch irgendwelche Vorteile / Nachteile gegenüber der Unter-Wasser-Variante (von den vielen Kalkablagerungen auf der Abdeckscheibe mal abgesehen)?

Grüße

Sven
Naja, das es pletschert könnte man als Nachteil sehen :rolleyes:. Aber den Nachteil hast Du bestimmt selbst schon erkannt.

Meiner ist komplett unter Wasser mit den Düsen nach oben gerichtet.

Ohne jetzt die Bedienungsanleitung des Filters zur Hand zu haben, meine ich doch, das dort ein Hinweis genau zu dieser Frage drin steht. Denke die Aussage war:
-unter der Wasseroberfläche für Pfanzen-AQ's
-über der Wasseroberfläche für Tierzucht-AQ's

Ob es schon eine Testreihe/Studie gibt, wie stark überhaupt durch Bewegung der Oberfläche CO2 im AQ verloren geht? :confused:
Ich habe schon öfters gelesen, dass es nur einen sehr geringen Einfluss auf den CO2-Gehalt hat.
 
Hi Sven,

es ist ja leider nicht nur die abdeckscheibe, die bei diesem verfahren leidet. denn die kann man mit essigessenz und viel klarem nachspülwasser wieder schön bekommen.

nein..... mir ist passiert, dass mein welt-liebster-wasser-auffüll-schatz bei meinem frankfurter 10l-cube nachlässig war und nicht richtig auffüllte.
jetzt weiß er es zwar besser, aber die folge ist leider mehr als deutlich zu sehen!

der ganze filter ist obenrum verkalkt. man sieht richtig die einzelnen, getrockneten tröpfchen. in mehreren lagen übereinander. optisch ein heuler.....
und das kannste nur mit viel geduld und spucke - wenn überhaupt - wieder in ordnung bringen.

ich rate definitiv vom plätscher-spritzen ab!
 
Zurück
Oben