Get your Shrimp here

Filter: Aquael Fan Micro plus?

rwagnerffm

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Okt 2008
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.404
Hallo, bin Garnelen-Neuling und habe das Aquaart/30Liter. Der Filter macht mich aber nicht sonderlich glücklich. Habe ihn mit einem Nylon-Strumpf überzogen, aber da sammeln sich innerhalb eines Tages vor den Schlitzen (also außen am Strumpf) die kleinen Algen aus den Mooskugeln und dann läuft der Filter nur noch sehr langsam...
Würde es Sinn machen über den Strumpf an den Schlitzen noch eine Filtermatte aufzuspannen? Insgesamt ist die Strumpf-Lösung ja ganz okay, weil der Filter (bei zugebundenem Strumpf) dann ja auch oben zu ist.

Oder besser gleich einen neuen Filter? Habe hier schon nach den favorisierten Filtern geschaut - aber am liebsten hätte ich doch einen kleinen, schlichten und schwarzen Filter. Hat jemand den Aquael Fan Micro plus (Leistung: 50-250 L/h, 2,2 Watt)? Ist der für ein 30Liter-Becken effektiv?

Gruß, Roland
 
Huhu,

in 30 und 40 Liter Becken habe ich zurzeit den Dennerle Nano Eckfilter, den AquaEl Turbofilter 350 und den AquaEl Circulator 350 in Betrieb.

Beim AqueEl Turbo 350 hab ich das Zwischenteil weggelassen und lediglich den Schaumstoff über den Zulauf gezogen. Bei diesem Verfahren reicht dann auch der Circulator.

Welchen Filter hast du denn genau im Tetra laufen?

LG
Kerstin
 
Also momentan habe ich den EasyCrystal Fliter 250 drin. Der war bei Aquarium dabei.
 
Okay, den hab ich damals direkt ausgetauscht bei meinem 30er Tetra. Für mich war es zu wenig Oberflächenbewegung. Kannst ja auch mal nach dem EasyCrystal suche. Hier im Forum gab es einige Beiträge dazu.... und nach den Erfahrungswerten entscheiden, ob du ihn wirklich behälst.

LG
Kerstin
 
Hat jemand den Aquael Fan Micro plus (Leistung: 50-250 L/h, 2,2 Watt)? Ist der für ein 30Liter-Becken effektiv?
Hallo Roland,
ich hatte diesen Filter in einem 20L-becken und habe ihn nun gegen einen größeren ausgetauscht, da ich mit der Filterleistung nicht zufrieden war. Ich würde einen Filter aussuchen, der kapazitätsmäßig etwas Luft nach oben hat.
Viele Grüße, Imke
 
Hallo Roland,

auch wenn jetzt gleich wieder das allgemeine Gestöhne losgeht (...von wegen: " Der schon wieder..."):D
Guck dir mal den SERA F400 an. Hab den (wie einige andere hier auch) in meinem 54-er drin u. bin total begeistert.:hurray:
http://www.sera.de/index.php?id=458
Ist regelbar von 100 - 400 Liter /Std. im Leerlauf, d.h. im "eingefahrenen/verdreckten" Betrieb kommt er auf geschätzte 20 - 250 Liter/Std. (...iss mehr ´ne Vermutung ;))
Sollte imho also auch in ´nem 30-er funzen.:cool:
Kannst evtl. auch mal die "Suche" bemühen, sollte einiges kommen...
 
re Sera

Hallo zusammen ! Ich habe bisher fleissig mitgelesen, und das Thema Aquael Filter interessiert mich auch sehr. Bisher habe ich allerdings verschiedene l/h Angaben gefunden. Ich habe ein tetra Aquaart 20 l , und der Filter sollte wenig Durchfluss, aber ausreichend Filterfläche bieten.

Ich habe auch mal den Sera F400 getestet. Vom Prinzip her ist es schonmal nicht schlecht, aber nicht ausgereift. Die Pumpe ist m.E. viel zu stark, trotz herunterregeln wirbelt die mir alles durcheinander. Der Schwamm arbeitet effektiv, aber wehe, man will ihn herausnehmen. Die Verbindung Pumpe-Ansaugrohr ist aber leider sehr labil. Will man den Filter entnehmen, knickt Saugrohr mit Filterschwamm weg. Ich habe mehrere F400 probiert, es war bei allen so, leider.

Wenn jemand so einen Aquael Filter hat, wäre ich auch über einen Bericht dankbar ! Liebe Grüße, Micha
 
Hallo,

ich habe seit Mai 08 den AquaEl Circulator 350 in Betrieb.

Der Filter ist leise, den Schwamm reinige ich ca. alle 2 bis 3 Monate und da man die Ausströmöffnung drehen kann, leite ich das Wasser von unten gegen die Wasseroberfläche, so dass ich auch eine variable Wasseroberflächenbewegung habe.

Zu dem Thema gibt es übrigens schon einige Threads, da kannst Du weitere Meinungen finden (soweit ich sehe, aber alle positiv).

LG;
Claudia
 
Hallo Roland,

kann Claudia da nur in allem zustimmen.

Ich benutze auch den AquaEl Circulator 350 und bin voll zufrieden. Über den Ansaugstutzen habe ich einen Filterschwamm drübergezogen der somit verhindert das Garnelen eingesaugt werden.

Ein weiteres Plus ist das der AquaEl Circulator einen Diffusor besitzt der auch regelbar ist. Spare mir dadurch einen Auströmerstein, der ja auch wieder an einer extra Pumpe angeschlossen wird. Also ich kann nur positives berichten und zudem ist er auch meines Erachtens auch kostengünstig.
 
...................
Ich habe auch mal den Sera F400 getestet. Vom Prinzip her ist es schonmal nicht schlecht, aber nicht ausgereift. Die Pumpe ist m.E. viel zu stark, trotz herunterregeln wirbelt die mir alles durcheinander. Der Schwamm arbeitet effektiv, aber wehe, man will ihn herausnehmen. Die Verbindung Pumpe-Ansaugrohr ist aber leider sehr labil. Will man den Filter entnehmen, knickt Saugrohr mit Filterschwamm weg. Ich habe mehrere F400 probiert, es war bei allen so, leider.
.........

Hallo Micha,
Wie ich bereits schrieb, ist der F400 regelbar, von (theoretischen) 100 Litern bis (wie die Bezeichnung schon verrät) 400 Litern/Std.:)
Das ein niegel-nagel-neuer Filter ohne jede "Verschmutzung" des Filterschwammes noch ziemlich nahe an die angegebene Leistung heranreicht, sollte imho klar sein;). Ebenso, das ein "eingelaufener" Filter weniger "Durchlass" hat, also die Leistung nachweislich geringer wird :cool:. Deshalb hab ich Roland den F400 für´s 30-er empfohlen und denke, dafür wäre er auch gut zu gebrauchen :D. Ob er in einem 20-er (oder gar noch kleinerem) AQ "gut aufgehoben" wäre, wage ich dann doch zu bezweifeln :o. Dafür wäre ein Luftheber mit (mögl. großem) Schwamm evtl. sinnvoller.
Deine "Erfahrungen" mit dem angebl. "labilen" Ansaugrohr kann ich in keinster Weise bestätigen :no:.
Ich zähle sicher nicht zu den "Mimosen", aber auch nicht unbedingt zu den "Grobmotorikern".
"Versehentlich" hat sich bei mir das Ansaugrohr noch nie gelöst. (hab es allerdings auch noch nie als "Montiereisen" (Kuhfuß) missbraucht...:rolleyes:) Bei der etwa halbjährlichen Reinigung "zerlege" ich den Filter allerdings soweit es "normal" mögl. ist, um alle Teile (also auch das Ansaugrohr, Propeller usw.) gründlich zu reinigen :yes:. Dabei empfinde ich es als sehr positiv, das man zum Auseinanderbau nicht unbedingt Arnold Schwarzenegger sein muss (und so Angst hat, durch übermäßigen Kraftaufwand i-was zu beschädigen/zerstören):hurray:
Ich finde SERA hat da einen wirklich guten Kompromiss zwischen Haltbarkeit (Stabilität) und werkzeugloser(!) Wartungsfreundlichkeit ("Zerlegbarkeit") hinbekommen.:punk:

Nochmal: Den F400 kann ich aus eig. Erfahrung für 54-er (Nelen-) AQ´s uneingeschränkt empfehlen :iagree:.
Ich denke das "Einsatzgebiet" des F400 reicht von ca. 30 - 80 Litern. (je nach dem, was und wieviel man pflegt)
Und für größere Becken hält SERA dann ja noch den F700 bzw den F1200 bereit...:cool:

EDIT: ...hab mir gerade mal den von Claudia/Daniela angespr. AquaEl angesehen. Wenn man über das Ansaugrohr einen Filterschwamm macht, isses im Prinzip das gleiche wie der F400...
 
re

Hallo Heiko, ich habe heute mal im Laden probiert, da sitzen die Rohre echt viel fester.. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Pumpe druckseitig noch mehr zu drosseln?

Grüße Micha
 
Hallo Heiko, ich habe heute mal im Laden probiert, da sitzen die Rohre echt viel fester.. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Pumpe druckseitig noch mehr zu drosseln?

Grüße Micha

Hi Micha,

also noch mehr, als bis zur Min.- Einstellung (ca. 100 L/h) drosseln brauchte ich den F400 echt nicht.
Nachdem ich ihn eingebaut hatte und er ca. 1 Monat absolut zuverlässig(!) lief, bemerkte ich, das durch das "Zusetzen" des Filterschwammes der Durchfluss nahe NULL angekommen war. Also wieder bissl "aufgedreht" und gut war´s...
Um den Wasser-Auslass evtl biss´l zu verringern (bzw. die Strömung "aufzuteilen"), könntest du vllt ein "Strahlrohr" (so´n Ding mit so vielen kleinen Löchern) montieren, aber wie gesagt, nach ca. einem Monat hatte sich das bei mir "von selbst" erledigt...
 
Zurück
Oben