Get your Shrimp here

Feuchter Garnelenkies - noch verwendbar?

Mally

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Sep 2008
Beiträge
111
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.437
Hallo zusammen,

das ist mein erster Beitrag hier :)

Ich bin Einsteigerin auf dem Garnelengebiet, habe mich aber auf Anhieb in die Tierchen verliebt :o Nach dem Wälzen entsprechender Literatur und stundenlanger Gespräche im Zoogeschäft habe ich mir dann einen 20er Nano Cube geholt. Im Moment wässere ich noch die Pflanzen, weshalb er noch nicht eingerichtet ist, will mir ja keine Pestizide ins Wasser holen.
Aber: ich war so dumm, sofort nach dem Kauf den Garnelenkies abzuspülen, wie es ja auch in der Anleitung steht, habe nicht darüber nachgedacht, dass das ja noch zu früh ist, wenn die Pflanzen gar nicht bereit sind. Nun steht er da schon zwei Tage und mir kommt der Gedanke, dass sich da vielleicht irgendwas drauf bildet, sodass ich ihn gar nicht mehr verwenden kann? :confused: Ich habe ihn jetzt erst Mal komplett unter Wasser gestellt, würde ihn dann, bevor er endlich ins Becken kommt, nochmals heiß wässern - aber reicht das? Billig ist das Zeug ja nicht, aber ich will den Tieren auch nicht schaden. Chemie war nicht gerade mein Lieblingsfach, wenn mir ein erfahrener Garni-Fan einen Tipp geben könnte :)

Euch allen noch einen wunderschönen Sonntag und schon mal DANKE

Mally
 
Hai
Kies ins Becken,Wasser rein,Filter rein und schon mal laufen lassen ;)
muss sowieso einlaufen das Becken
bis dann
Mario
 
Hallo Mally,

ist kein Problem, wenn der Kies längere Zeit feucht ist.
Im Aquarium bleibt er ja auch nicht trocken. :D

Das einzige, was sich auf dem Kies bilden kann, sind Bakterien und die sind sehr nützlich, denn sie halten später das Wasser sauber.
Bei starker Sonneneinstrahlung könnten sich evtl. auch ein paar Algen bilden. Aber die winzigen Algenbeläge auf den Steinchen sind gutes Futter für Garnelen. Nur wenn sich Fadenalgen bilden, dann würde ich die oberste Kiesschicht vor dem Einbringen ins Aquarium überbrühen, denn diese Algen werden leider nicht gefressen.
Falls der Kies draußen steht und mit Wasser bedeckt ist, solltest du den Behälter allerdings besser abdecken, sonst könnten evtl. Mücken oder andere Insekten ihre Eier ablegen und die Larven dann später im Aquarium schlüpfen.

Viele Grüße

Peter
 
Danke für die schnellen Antworten!
Dann bin ich ja beruhigt, dachte schon, ich müsste alles wegwerfen :) Morgen wird das Aquarium eingerichtet, der Verkäufer sagte mir, eine Woche müsse es dann erst mal stehen bleiben, in den Büchern variierte die Zeit total - von 0 Tagen (!) bis vier Wochen. Was sagt ihr? :)
 
Hi MaLLY,
je länger die Einlaufphase desto besser für Deine Nelen.
Mindestens 4-6 Wochen damit sich die Bakterienflora entwickeln kann.
Geduld heißt auch Geld sparen und keine Nelen beim Einsetzen verlieren.
Grüße
Werner
 
hallo,
ich fahr mit 2-3 wochen sehr gut allerdings impfe ich sie immer an
 
moin,

kennst du nicht vielleicht jemanden, der auch nen Becken hat, bezüglich animpfen.

Impfe immer an, und lass dann nen Tag "einlaufen" - ohne Probleme.


MfG
Christian
 
Mit "animpfen" meint ihr, die Bakterien reinzupacken, oder? Ich habe mir sowas gekauft,FB7 Active von Dennerle - allerdings tu ich mir mit der Dosierung schwer, reicht es, jeden Tag einen "Schuss" reinzutun? Real sind es nur 12 Liter, die restlichen 8 werden vom Kies verdrängt, habe etwas viel genommen!
 
Hi Mally

Sorry, hab ich das richtig verstanden: Du hast in dein 20-Liter-AQ 8 Liter Bodengrund getan? > RESPEKT!!! Noch ein klein bissl mehr, und du kannst deine Pflanzen submers ziehen...:D
Allerdings ist dann mit Nelen Essig!

Mit "animpfen" meinen die Profi´s, das man aus einem anderen, gut laufendem und "gesundem" AQ den Filterschwamm im neuen Becken "auswäscht". Damit hast du gleich die so sehnsüchtig erwarteten Bakterien im neuen Aq und kannst nach wenigen Tagen (evtl. schrittweise) mit dem Besatz beginnen...
 
Eigentlich warens nur ein paar Kilo Sand, aber die Pflanzen sinds sicher nicht, die den Platz wegnehmen :cool: :)
Schade, so einen Schwamm habe ich nicht. Aber Danke für die Antwort :)
 
........................
Schade, so einen Schwamm habe ich nicht. Aber Danke für die Antwort :)

Hallo,

in solchen Fällen setze ich (erfolgreich) den "JBL- Filterstart" ein...;)
 
Hi :)

Also zum animpfen gibts es auch fertige Bakterien, allerdings sollte man da nur die nehmen, die im Kühlschrank gelagert werden. Kann mir niht vorstellen das man die Bakterien in ner gesclossenen Flasche für nen Jahr haltbar machen kann O_O .

Aber da es ansheinend dein erstes Becken ist würde ich vielleicht trotzdem auf Nummer sicher gehen und das Becken länger einlaufen assen. Dann kann sich alles sconmal ein wenig regulieren. 4 Wochen sind OK.
 
Hallo ihr Lieben,

ich habe jetzt noch einen Haufen Fragen und weiß nicht Recht, ob ich dafür einen neuen Thread aufmachen soll :( Ich stell sie einfach mal hier, dann mülle ich das Forum nicht zu :)

a) Nun ist Tag 4 des eingerichteten Beckens und laut Dennerle-Anleitung habe ich gestern einen 50%igen Wasserwechsel durchgeführt. Laut denen wäre es am 6. UND am 7. Tag schon wieder so weit, ab da dann im 7-Tage-Rhythmus! Kann das korrekt sein, ich kipp ja die ganzen Bakterien dann wieder weg? :( In welchem Rhythmus empfiehlt sich das bei einem neuen Aquarium? An zwei Tagen hintereinander ist mir das suspekt!
b) Ich habe diese FB7-Filterbakterien und packe jetzt zwei Spritzer täglich hinein. Ist das ok? :)
c) Sollte man die Garnis, wenn es denn so weit ist, im Zuge eines Wasserwechsels einsetzen?
d) Den Pflanzentagesdünger soll man in der Anfangsphase ja verstärkt einsetzen. Aber die definieren "Anfangsphase" nicht - die ersten zwei Wochen? Den ersten Monat? Ich will ja nicht überdüngen!
e) Laut Filteranleitung müsste die Düse über das Wasser, im Zoogeschäft sind sie aber UNTER der Wasseroberfläche. Was ist nun richtig? Ich bin erst mal nach Anleitung gegangen.

Es wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet :) Wenn das doch in einen neuen Thread gehört, mach ich das natürlich.

Danke und noch einen (regenfreien) Abend :)
 
Hallo Mally,

dann werde ich mal versuchen, deine Fragen zu beantworten:

a) Die meisten machen während der Einfahrzeit gar keinen Wasserwechsel.
Es ist aber auch nicht schlimm, wenn du den Teilwasserwechsel wie von Dennerle empfohlen machst. Allerdings an 2 Tagen hintereinander ist wirklich ziemlich sinnnlos. Da würde ich lieber einen Wasserwechsel ausfallen lassen.
Die nützlichen Bakterien siedeln sich übrigens im Filtermaterial und im Bodengrund an. Im Wasser sind dagegen nur relativ wenige dieser Bakterien, deshalb würde man bei einem Teilwasserwechsel auch nur wenige Bakterien entfernen. Aber natürlich erst Wasserwechsel und dann Bakterien ins Wasser geben und nicht umgekehrt.

b) Dennerle empfiehlt "1.-3. Tag: Täglich 4 Pumpenhübe auf 100 Liter und 4.-10. Tag: Täglich 2 Pumpenhübe auf 100 Liter." Bei deinem kleinen Becken müßte dann ein Spritzer pro Tag reichen. Eine leichte Über- oder Unterdosierung dürfte bei den Starterbakterien eigentlich nichts schaden.

c) Ich würde einen Tag vor dem Einsetzen der Garnelen einen Wasserwechsel machen. Dann müssen sie sich nicht gleich nach dem Einsetzen wieder an neues Wasser gewöhnen.

d) Besser zu wenig als zu viel düngen. Und wenn die Pflanzen gut wachsen, brauchst du gar keinen Dünger.

e) Über der Wasseroberfläche oder noch besser direkt auf Höhe der Wasseroberfläche wird mehr Oberflächenströmung erzeugt. Dadurch kommt mehr Sauerstoff ins Wasser, was für die Garnelen günstiger wäre. Ich würde es deshalb eher so empfehlen. Vielleicht ist der Filter dann aber lauter?

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Mally,

ich versuche mal, Deine Fragen der Reihe nach zu beantworten:

a) Wasserwechsel während der Einfahrzeit habe ich noch nie gemacht, das ist meiner Meinung nach nicht nötig. Ich mache das Becken so weit fertig, saue es mit Filterschlamm ein und lasse es dann einfach in Ruhe. So pendelt sich das Gleichgewicht am schnellsten ein.
Die nitrifizierenden Bakterien (die "Guten") im Aquarium leben nicht im freien Wasser, sondern substratgebunden, im Filter, auf Pflanzen, Steinen, Einrichtungsgegenständen...
Da passiert also bei einem Wasserwechsel denkbar wenig.
b) Mach das einfach nach der Anleitung auf der Flasche. Aber nach der Einlaufzeit kannst Du damit aufhören. Eine Freundin von mir hat das Zeug schön brav jedes Mal beim Wasserwechsel zugegeben, über Jahre hinweg - der Zoohändler hat sich gefreut :rolleyes:
c) Auch hier schreibe ich mal, wie ich das mache - einen oder zwei Tage, bevor die Tiere kommen, mache ich einen wirklich großen Wasserwechsel (um die 90%).
Beim Umsetzen solltest Du darauf achten, dass die Tiere sich langsam eingewöhnen können, also mitsamt Transportwasser in eine große Schüssel und das Beckenwasser tropfenweise dazugeben (ich nehme immer einen Luftschlauch, in den ich einen Knoten gemacht habe, damit ich die Tropfgeschwindigkeit regulieren kann).
d) Am Anfang hab ich gar nicht gedüngt - die Pflanzen brauchen erst mal eine Zeit, bis sie sich an die geänderten Verhältnisse gewöhnt haben, meist wachsen sie in der allerersten Zeit nicht oder zumindest nicht sehr. Wenn sie nicht stark wachsen, brauchst Du auch nicht stark zu düngen.
Ich würde zu Beginn erst mal zurückhaltend düngen, wenn die Pflanzen gar nicht aus den Puschen kommen, kannst Du immer noch mit einer höheren Dosis experimentieren.
e) Kommt drauf an - in Pflanzenbecken lässt man den Filter nicht so sehr plätschern, damit nicht so viel CO2 ausgetrieben wird. In Garnelenbecken empfiehlt es sich, die Düse übers Wasser zu bauen, damit mehr Sauerstoff ins Becken kommt.

Cheers
Ulli
 
Danke für die ausführlichen Antworten!! :)
Es ist nicht zu fassen, ich habe sieben (!) Bücher zum Thema aus der Zentralbibliothek geholt und gelesen, dazu lange Gespräche mit den Verkäufern - und dann stellen sich trotzdem noch solche Fragen *schäm*
Aber zum Wohle der Garnis lieber doppelt und dreifach erkundigen :)

Edit: nein, der Filter ist über Wasser nicht zu laut, das Plätschern empfinde ich sogar als ganz angenehm :)
 
Hi Mally,

lieber vorher fragen als sich nachher über tote Tiere ärgern ;)

Cheers
Ulli
 
Ich glaube es nicht! Ich war einen Tag nicht daheim, und jetzt ist eine Pflanze abgestorben, die Wasserpest! Die Stiele sind ganz kahl bzw. vergammelt! Wie kann das sein? Den anderen Pflanzen scheint es gut zu gehen *wunder* Die Wasserpest stand etwas in der Strömung des Filters, hat sie das nicht abgekonnt? :( Im ganzen Aquarium schwimmen jetzt Pflanzenteile herum, das Teil ist auseinander gefallen, als ich es aus dem Kies gezogen habe :(
 
Hi Mally,

das ist total normal bei Wasserpest. Bei neuen Verhältnissen wirft sie gern mal alle Blätter ab. Die kommt wieder, gib ihr Zeit.

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben