Get your Shrimp here

Fadenalgen...

-ph-

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jul 2009
Beiträge
90
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
4.550
Hallo,

momentan habe ich ein grosses Problem mit Fadenalgen... gibt es irgend ein Tier das diese gerne isst, oder sonst einen Weg diese los zu werden ohne die bestehenden Pflanzen rauszureissen?

Viele Grüße,
Peter
 
Hi Peter,

du kannst dir bspw einen Stift nehmen und dann vorsichtig die Algen um den Stift wickeln und dann hast du sie von den Pflanzen weg.

Bevor du Tiere für die Fadenalgen einsetzt, vielleicht fütterst du ja zuviel.
 
Hi Daniel,

ich versuche ja schon so gut wie möglich, die Algen mit einer Pflanzenpinzette zu entfernen. Leider scheinen diese ungeahnte Haltekräfte an den befallenen Pflanzen zu entwickeln. Die unteren 2-3 cm Algenschicht bekomme ich nur unter Verlust der Pflanzen weg... mein Perlkraut hats schon erledigt, jetzt bange ich um meine Nadelsimse... (und ohne Wasserablassen scheine ich die auch nicht wieder eingepflanzt zu bekommen).

Peter
 
Hallo,
wir haben auch ein paar Fadenalgen, die sich besonders gerne an unsere Cambomba haften... sauge die beim Wasserwechsel immer von den Pflanzen ab, geht ziemlich gut... man muss immer zwischendrin den Wasserlauf abstoppen, dadurch reißen sie dann leichter ab, als wenn man durchgehende Saugwirkung hat...
 
Habt ihr vielleicht mal in Erwägung gezogen "Ursachenforschung" zu betreiben?
Es gibt immer einen Grund warum man Probleme mit diesen Algen hat!! Wenn ihr das Problem erstmal beseitigt braucht ihr auch keine Tiere zur Beseitigung einsetzen... :D

Wie oft und wieviel füttert ihr? Wie oft und wieviel düngt ihr? Habt ihr genug Pflanzen als Algenprofilaxe im Becken usw.

MfG
Micha
 
Tjaa, Ursachenforschung... natürlich habe ich mir auch meine Gedanken zu den Ursachen gemacht. Eines ist klar, ich habe wohl zuwenig Pflanzen im Becken. Die eigentliche Bepflanzung sind Valisnerien, Cubaperlkraut, Nadelsimse und Moose. Da am Anfang die Bepflanzung natürlich noch wachsen muss, habe ich noch Hornblatt dazugegeben. Soweit so gut - ich hatte ein Becken voller Hornblatt und nicht zu vielen Algen. So richtig schlimm wurde es, als ich anfing das Hornblatt zu reduzieren. Insofern scheint mir gesichert, dass ein Pflanzenmangel vorliegt. Inzwischen habe ich auch wieder Hornblatt in Mengen im Becken, aber das ist weder ein Dauerzustand (von der Optik her) noch hat es bisher viel gebracht - ich weiss auch dass ich da noch Gedult haben muss.
Düngen und Füttern habe ich reduziert, aber ohne Angaben wie die Optimalwerte wären, kann ich da auch nur experimentieren. Das ist beim Düngen etwas risikoloser als beim Füttern...
So oder so bleibt die Frage, gibt es Dünger die besonders bei Fadenalgen zu empfehlen sind (weil z.B. ihre Zusammensetzung deutlich besser den Pflanzen als den Algen bekommt..)?
Und vor allem: wie bekomme ich diese Algen wieder aus dem Becken heraus? Durch mechanisches Absammeln bekomme ich vielleicht 2/3 der Algen entfernt, wenn ich nicht meine Pflanzen gleich mit entfernen will.

Viele Grüße,
Peter
 
Fadenalgen lieben Strömung. Hast du vielleicht ein wenig auf die befallene Pflanze gerichtet und kannst die Strömung umlenken? Ansonsten würd mir leider auch nur noch das Hornkraut einfallen und Abwickeln mit einem Holzspieß.
 
Hallo Gudrun,

leider sind so ziemlich alle Pflanzen im Becken von den Algen befallen - und ohne die Pflanzen rauszureissen, bekomme ich bestenfalls die Hälfte der Algen weg. Naja, mal schauen was das Hornblatt noch bewirkten kann.

Viele Grüße,
Peter
 
Ich habe auch das Problem gehabt. Habe die Algen so gut es ging mechanisch entfernt. Düngung hab ich eingestellt, füttern tu ich nur gelegentlich und sehr spärlich. Habe letzten Freitag fast 100 % Wasserwechsel gemacht. Das Gesamtpaket hat scheinbar sehr gut geholfen. Momentan ist noch alles sauber.
 
Hallo,
ich habe mir im Zoogeschäft nen dreierpacken Bürsten geholt(normalerweise zum Schlauchreinigen)damit kriegt man die ganz gut abgezogen.Ich habe die Fadenalgen im Moos,das ist so toll gewachsen,das reiße ich nicht wieder raus,lieber fummel ich alle drei Tage die Algen raus.
 

Anhänge

  • 004.JPG
    004.JPG
    312,4 KB · Aufrufe: 126
  • 007.JPG
    007.JPG
    332,2 KB · Aufrufe: 116
  • 008.JPG
    008.JPG
    310,3 KB · Aufrufe: 78
Hallo,
habe jetzt dasselbe Problem (siehe Bild)
Nach einigen berichten, die ich heute schon durchgelesen habe, ist der Grund für diese Algenart zu wenig NO3 und CO2.
Mit NO3 lieg ich sicherlich im guten bereich, bei CO2 geht sicher noch was. drum hab ich da gleich mal die zufuhr etwas angehoben. mal schauen, ob das was bringt.
Gebe bescheid, wie es sich bei mir entwickelt

mfg Thomas
 

Anhänge

  • IMG_1645.jpg
    IMG_1645.jpg
    378,8 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_1647.jpg
    IMG_1647.jpg
    400,7 KB · Aufrufe: 110
Hallo,
habe jetzt dasselbe Problem (siehe Bild)
Nach einigen berichten, die ich heute schon durchgelesen habe, ist der Grund für diese Algenart zu wenig NO3 und CO2.
Mit NO3 lieg ich sicherlich im guten bereich, bei CO2 geht sicher noch was. drum hab ich da gleich mal die zufuhr etwas angehoben. mal schauen, ob das was bringt.
Gebe bescheid, wie es sich bei mir entwickelt

mfg Thomas

Genau die blöden Algen hab ich auch in meinem "Gras", bin gespannt wie du sie für immer wegkriegst ;)
 
Update

So, inzwischen hat sich das Hornblatt kräftig vermehrt und nimmt etwa ein Viertel des Beckenvolumens (280L) ein. Leider beeindruckt das die Algen nicht. Es hat sich ein Algenteppich von ca 80x50 cm ausgebildet, der ca 15 cm dick ist. Davon entferne ich jedes Wochenende soviel wie möglich, aber ca. ein Drittel der Algen bekomme ich nicht entfernt. Diese schaffen es problemlos innerhalb einer Woche den Algenteppich zu regenerieren. Mein Cubaperlkraut ist weg, meine Nadelsimse werden auch immer weniger und mein Flammenmoos macht es auch nicht mehr lange :(. Dafür scheinen sich meine Sakura wenigstens gut zu vermehren :).
Wasserwerte sind 10mg/L Nitrat, Phosphat nicht nachweisbar. Ich gebe täglich EasyCarbo, und alle 2 mal pro Woche Profito.
Viele Grüße,
Peter
 
Hallo,
ich hatte auch das Problem.Die Wasserwerte waren alle i.O.Aber viel zuviel Silikat im Wasser(geben die Wasserwerke zu,und beim Wasserwechsel wird ja auch wieder zugegeben).Ich filter jetzt mit nem Sack SilikatEx im Filter(hält bis zu 6 Monaten).Der letzte Silikat Test(Tröpfchentest)zeigt kaum noch Silikat an,die Fadenalgen werden bedeutend weniger,Braunalgen sind nahezu verschwunden.
 
Hallo,

ich hatte/habe auch Fadenalgen im Becken.
Die meisten gingen weg, als ich ein paar Tage keine Beleuchtung angemacht habe.
Habe mit den Fingern die Algen von den Pflanzen abgezupft, dann gehen diese auch nicht kaputt, man muss eben vorsichtig sein.

Hab irgendwo auch schon mal was von einer Dunkelkur gelesen, das Becken wird mit einer Decke ein paar Tage abgedunkelt, sodass gar kein Licht dran kommt.

Grüße
 
Hallo Thomas,

nein, CO2 habe ich nicht. Werde ich wohl darüber nachdenken müssen.

Viele Grüße,
Peter
 
...
Sowas wie Dunkelkuhr, Pflanzen abzupfen, tagelang keine Beleuchtung, u.s.w ist keine Lösung auf Dauer !!

Da hast du natürlich recht!
Allerdings wäre es eine erste Maßnahme, genau wie ein Wasserwechsel.

Im Grunde muss ja die Ursache der Algenbildung bekämpft werden, bzw. muss die erst mal rausgefunden werden ...

Bei mir half schon weniger Düngen und mit den verbliebenen Algenresten kann ich gut leben.

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben