Rivfader
GF-Mitglied
Hallöle,
ich bekomme bald ein 60 liter Aquarium (60x35x30) das Aquaart60 von Tetra. Momentan bin ich auf der Suche nach Krebstieren dafür und bin jetzt bei den Fächergarnelen hängen geblieben.
Die Molukkengarnele kann man ja in einem 60er halten doch ich wollte fragen, ob im ganzen Becken Strömung sein muss, oder reichen 1-2 Sitzplätze vor dem Filterauslauf (Eheim Aquaball).
Und wie ist das mit dem Staubfutter? Landet da nicht ein Großteil von im Bodengrund? Wenn ja welche Fischart könnte diese Reste wieder entfernen? Panzerwelse?
Und die Vergesellschaftung? Ich hätte gerne Keilfleckbärblinge und evtl. noch zu den Bodenpanzerwelsen noch Zwergpanzerwelse oder eine andere Fischart, die neben den Keilfleckbärblingen im freien Wasser schwimmen. Mal schauen.
Geht das mit den Fächergarnelen in Ordnung oder sollte ich es lieber sein lassen?
P.S.: Könnte ich auch die Riesenfächergarnle halten oder wird die einfach zu groß für das Becken?
ich bekomme bald ein 60 liter Aquarium (60x35x30) das Aquaart60 von Tetra. Momentan bin ich auf der Suche nach Krebstieren dafür und bin jetzt bei den Fächergarnelen hängen geblieben.
Die Molukkengarnele kann man ja in einem 60er halten doch ich wollte fragen, ob im ganzen Becken Strömung sein muss, oder reichen 1-2 Sitzplätze vor dem Filterauslauf (Eheim Aquaball).
Und wie ist das mit dem Staubfutter? Landet da nicht ein Großteil von im Bodengrund? Wenn ja welche Fischart könnte diese Reste wieder entfernen? Panzerwelse?
Und die Vergesellschaftung? Ich hätte gerne Keilfleckbärblinge und evtl. noch zu den Bodenpanzerwelsen noch Zwergpanzerwelse oder eine andere Fischart, die neben den Keilfleckbärblingen im freien Wasser schwimmen. Mal schauen.
Geht das mit den Fächergarnelen in Ordnung oder sollte ich es lieber sein lassen?
P.S.: Könnte ich auch die Riesenfächergarnle halten oder wird die einfach zu groß für das Becken?