B
Bjørn
Guest
Exkursion, neue submerse Moose
Hallo,
zeitig am frühen Morgen zogen wir los, es ging in die tiefsten Winkel der außereuropäischen Natur - auf einen Blick nach kleinbleibenden submersen Moosen.
Wir wollten sie finden, Fissidens sp., Pellia sp., Jungermannia sp.
Moose deren Name uns als Begriff der etablierten Szeneaquaristik aus Moosaquarien in Wort und Bild bekannt sind.
Uns interessierten diese Pflanzen am Habitat - wie leben sie und wie sieht ihre Umwelt aus.
Das Klima war heiß und die ungewohnt hohe Luftfeutigkeit machte uns ein wenig zu schaffen, Blutsauger ungeahnter Qualität bearbeiteten uns dauerhaft und nachhaltig.
Nach Stunden war es endlich soweit und dieser kleine Bachlauf konnte endlich intensiv unter die "Lupe" genommen..
Glasklar zeigt sich das Wasser der verschiedenen besuchten Bachläufe. Natürlich und unverbaut wirken sie, wie etwas von einem anderem Stern, als in unserer bereinigten und etwas langweiligen begradigten Natur.
Die Gewässer zeigen eine bemerkenswerte Insektenfauna, so konnte ich diverse Insektenlarven in grosser Zahl beobachten. Des weiteren mehrfach Vogelarten die einen gewissen Anspruch an ihr Habitat stellen..
Die betrachteten submersen Moose zeigten sich wie aus japanischer Meisterhand immer am perfekten Platz.
http://www.youtube.com/watch?v=NWsooDDRT78
Als grüne Inseln im Bachlauf wirkten sie beinahe unrealistisch und künstlich aufgesetzt.
Auch die Gewässerränder zeigten eine bemerkenswerte Flora emerser Moose.
Nach Stunden der Suche konnten fast alle gewünschten submersen Moose an vier Habitaten festgestellt werden.
Sehr interessant wirkte vor allem dieses kleine Fissidens sp., dass erst nach längerem Bertachten mit der Lupe dieser Moosgruppe zugeordnet werden konnte.
Hier emers am Gewässerrand im Übergang zum submersen Wachstum.
Und submers auf Stein..
Die in der Natur gewonnen Einblicke werde ich nun in meine aquaristische Kultur von submersen Moosen nachhaltig einfliessen lassen.
Einige Proben durften mitgenommen werden und bereiten den Weg für weitere bemerkenswerte neue submerse Moose für die Aquarisitik.
So wie dieses neue Blättchenmoos, dessen Ursprung ein Ableger von einer Chinaexkursion war und dass inzwischen erfolgreich in Kultur nachgezogen wird.
Es war eine interessante Exkursion in eine ungewohnte Welt, aber nachwirkend sehr interessant. Meinen Dank an die CARIDINA und Friedrich Bitter, die mir diesen ungewöhnlichen Einblick ermöglichten.
Viele Grüsse,
Björn
Hallo,
zeitig am frühen Morgen zogen wir los, es ging in die tiefsten Winkel der außereuropäischen Natur - auf einen Blick nach kleinbleibenden submersen Moosen.
Wir wollten sie finden, Fissidens sp., Pellia sp., Jungermannia sp.
Moose deren Name uns als Begriff der etablierten Szeneaquaristik aus Moosaquarien in Wort und Bild bekannt sind.
Uns interessierten diese Pflanzen am Habitat - wie leben sie und wie sieht ihre Umwelt aus.
Das Klima war heiß und die ungewohnt hohe Luftfeutigkeit machte uns ein wenig zu schaffen, Blutsauger ungeahnter Qualität bearbeiteten uns dauerhaft und nachhaltig.
Nach Stunden war es endlich soweit und dieser kleine Bachlauf konnte endlich intensiv unter die "Lupe" genommen..

Glasklar zeigt sich das Wasser der verschiedenen besuchten Bachläufe. Natürlich und unverbaut wirken sie, wie etwas von einem anderem Stern, als in unserer bereinigten und etwas langweiligen begradigten Natur.
Die Gewässer zeigen eine bemerkenswerte Insektenfauna, so konnte ich diverse Insektenlarven in grosser Zahl beobachten. Des weiteren mehrfach Vogelarten die einen gewissen Anspruch an ihr Habitat stellen..
Die betrachteten submersen Moose zeigten sich wie aus japanischer Meisterhand immer am perfekten Platz.
http://www.youtube.com/watch?v=NWsooDDRT78
Als grüne Inseln im Bachlauf wirkten sie beinahe unrealistisch und künstlich aufgesetzt.

Auch die Gewässerränder zeigten eine bemerkenswerte Flora emerser Moose.


Nach Stunden der Suche konnten fast alle gewünschten submersen Moose an vier Habitaten festgestellt werden.
Sehr interessant wirkte vor allem dieses kleine Fissidens sp., dass erst nach längerem Bertachten mit der Lupe dieser Moosgruppe zugeordnet werden konnte.
Hier emers am Gewässerrand im Übergang zum submersen Wachstum.

Und submers auf Stein..

Die in der Natur gewonnen Einblicke werde ich nun in meine aquaristische Kultur von submersen Moosen nachhaltig einfliessen lassen.
Einige Proben durften mitgenommen werden und bereiten den Weg für weitere bemerkenswerte neue submerse Moose für die Aquarisitik.


So wie dieses neue Blättchenmoos, dessen Ursprung ein Ableger von einer Chinaexkursion war und dass inzwischen erfolgreich in Kultur nachgezogen wird.

Es war eine interessante Exkursion in eine ungewohnte Welt, aber nachwirkend sehr interessant. Meinen Dank an die CARIDINA und Friedrich Bitter, die mir diesen ungewöhnlichen Einblick ermöglichten.
Viele Grüsse,
Björn