Get your Shrimp here

"Erstwasser" ???

F

Falkenhorst

Guest
Hallo zusammen, bin noch relativ grün in der Nano- Aquaristik und zudem noch in der Planungsphase für ein 30l Nanobecken und habe da einige Fragen...

Ich wollte Sulawesi Black/ Deponit Mix als Bodengrund nehmen, im Vordergrund etwas Javamoos.Unentschlossen bin ich ich noch im Mittel- und Hintergrund, am besten etwas "Pflegeleichtes". Hat jemand einen guten Tipp?
Als "Deko" sollen Wurzeln, Steine sowie Crusta Röhren zum Einsatz kommen.

Nun zur Frage: Kann/ soll ich das Wasser bei der Erstbefüllung mit enthärtetem Wasser verschneiden? Wenn ja, in welchem Verhältnis?

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Antworten und Tipps.

Dennis
 
Hallo,

aus meiner Sicht solltest Du von Anfang an mit den Wasserverhältnissen arbeiten, die Du auch später weiter verwenden wirst. Du wirst dann im Laufe der Zeit durch entsprechende Messungen der Wasserwerte feststellen, wie sich Dein Becken verhält und ob die Wasserwerte des Beckens dann für Deinen Besatz passen. Jedes Becken verhält sich nämlich aufgrund diverser Parameter anders, sodass es hier kaum eine Pauschallösung geben wird.
 
Welche Garnelen möchtest du denn überhaupt in dem Becken halten? :)

Um die Werte von deinem Leitungswasser zu erfahren kannst du mal auf der Internetseite von deinen Wasserwerken schauen, dort findet man in der Regel alle Angaben.
 
Ich dachte da an RF und ein paar Schnecken.Welche Schneckenart ist denn empfehlenswert?

Da ich in Duisburg wohne habe ich relativ hartes Wasser,laut letzter Messung am meinem Wasserhahn Cl2 0,0; PH-Wert 7,1, Härte und Sonstiges habe ich noch nicht gemessen.
 
für die rf nimmst du einfach dein normales leitungswasser und fertig. brauchst da nix verschneiden oder sonstwas machen.
 
Hallo Dennis,

Hört sich nach einer Dennerle Grundausstattung an.

Ist absolut nichts dagegen zu sagen. Die Spezialisten

hier schwören zwar auf andere Technik. Ist meiner

Meinung nach nur gering der Unterschied. Von Dennerle

gibt es auch sehr schöne passende Pflanzensets mit

sehr hoher Qualität. Wenn Du kein Set haben willst,

dann kannst Du Dir dort Anregungen abschauen.

Ich habe es auch so gemacht und ein Set gekauft.


Garnelen reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen

der Wasserwerte, insbesondere die Wasserhärte sollte

sehr konstant gehalten werden. Deshalb nicht lange

experimentieren! Teststreifen sind ein muß! Die Wasserwerte

der einzelnen Sorten stehen hier in der Datenbank.

Wenn Deine Wasserwerte zu stark abweichen, über den

Kauf einer Osmoseanlage nachdenken. Hier im Forum gibt

es sehr unterschiedliche Meinungen zu dem Thema. RF

und Sakuras, zu denen ich Dir eher raten würde, sind

relativ unempfindlich. Ich kann nur sagen: Man sieht,

wann die Garnelen sich am wohlsten fühlen.


Tendenziell sollte der PH-Wert eher unter 7 sein. Gibt

weniger Probleme mit Algen. (Lichtmittagspause!)

Starterbakterien verwenden, wenn Du keinen Filtermulm

hast. Erspart Dir eine Menge Anfängerfehler!!!

Eventuell Heizstab.


Gruß

Sven
 
Ich schließe mal an Antaris post an:

Würde jedoch eher Tröpfchentests als Streifen nehmen, da du nicht der erste wärst, dem streifen ein falsches ergebnis geliefert haben, was zum Sturz des Systems geführt hat...

Bei den Pflanzen würd ich in nen Zoohandel gehen, aufschreiben was dir gefällt, dich darüber informieren und wenns past kaufen....

Noch eine Sache, auf die du aufpassen solltest hätte ich noch:
Garnelen reagieren empfindlich auf Metalle... z.B. Kufper (bzw. deren Ionen) -> Dein Wechselwasser sollte ersteinmal 18-24 Stunden abstehen, bevor du es ins Aquarium gibst....

MfG
TKB
 
Hallo
Bei den RF kannst du nicht viel verkehrt machen da würde ich bei denen Wasserwerten
nicht panschen. Die Beleuchtungspause über mittag ist so eine sache, da gehen die Meinungen sehr weit auseinander (ich finde sie mehr als schwachsinnig), aber das probierst du dir am besten selbst aus. Nen paar schnell wachsende Pflanzen für den hinterenbereich wären gerade in der anfangszeit wichtig da sie den Algen keine chance lassen. Und wenn du die RF wenig fütterst hauen sie die paar Algen die kommen dankend weg.

MfG

Marc
 
Hi Dennis,
du kannst dein Leitungswasser auch mit Regenwasser mischen. Filtere es vorher durch
einen Teefilter, um kleinste Verunreinigungen zu beseitigen.
 
An Schnecken würde ich ein paar TDS reinsetzen, die lockern den Boden auf.
Wenn sie dir gefallen kannst du auch noch PHS dazu setzen, die gibts in allen möglichen Farben :)

Blasenschnecken wirst du dir mit den Pflanzen wahrscheinlich eh anfangen.
Aber ich finde die auch sehr schön und wenn ich sie mir nicht eingefangen hätte, hätte ich mir so ein paar geholt ;)
 
@Antaris:

Habe kein Komplett Set, bin sehr günstig an das Becken mit Beleuchtung gekommen...aber ohne alles.
Ist quasi noch Blank, wollte mir aber aus qualitätstechnischen Gründen Filter und Heizung von De***le holen da ich von bekannten und hier im Forum eigentlich nur gutes gehört/ gelesen habe.

Qualität setzt sich durch.....
 
Zurück
Oben