Get your Shrimp here

Erstes NanoCube, erste Probleme (Planarien?, heller Film...?)

Malunga

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jan 2011
Beiträge
28
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
3.315
Hallo,

ich habe mir vor Weihnachten ein Eheim Aquastyle 24 zugelegt. Nachdem ich nach intensiver Lektüre festgestellt habe, dass Fische in so einem Lebensraum keinen Platz haben, wollte ich mich auf Garnelen beschränken.

Daten:
Größe 24L
ph: 7,6
kh: 7
gh: 10
Nitrit: 0,1 mg/l (Deswegen immernoch Einlaufphase)
Nitrat: 7-10 mg/l

Im Laufe der nun 5 wöchigen Einlaufzeit kam es zu ein paar kleineren Problemen.
Im gesamten Aquarium schwimmen kleine Wassertierchen umher, die ich als Hüpferlinge identifizieren konnte. Diese sind jedoch nicht mein Problem, da diese ja nicht schädlich sind.

Sorgen machen mir nur kleine weiße Würmchen an der Scheibe. Sie sind ca. 0,5-1mm groß und sehen aus wie die von euch beschrieben Planarien.
Bisher konnte ich 7-8 von der Scheibe entfernen, jedoch tauchen immer wieder welche auf.
Gestern Abend habe ich einen hier beschrieben Trick mit einem fleischbefüllten Ü-Ei ausprobiert. Heute morgen befanden sich an der Hülle bzw. im Ü-Ei solche kleinen Würmer, jedoch waren diese braun!?.
An der beigefügten Übersicht habe ich mal zwei Exemplare markiert, welche für die auf der Scheibe bzw. auf dem Ü-Ei in Frage kommen könnten.

Was kann ich dagegen noch ausser die Chemie-Keule machen?

Des Weiteren schimmert auf der Wasseroberfläche schon eine Weile dieser weiße Film. Sieht aus wie Benzin oder Öl (wobei es das wohl kaum sein wird).
Bisher konnte ich mittels SuFu nicht erörtern was das ist. Auf dem Foto ist es hoffentlich zu erkennen.

Zu guter letzt habe ich noch eine unbedeutende Frage. Die auf dem Gesamtfoto abgebildeten Pflanzen, die sich links und rechts im Aquarium befinden wachsen schneller als Unkraut. (pro Woche 4-6 cm!) Kann ich das irgendwie eindämmen? Der Fachmann??? vom Dehner meinte, das seien alle langsam wachsende Pflanzen.

Wie soll ich mit den genannten Problemen umgehen? Muss ich mir Sorgen machen?

Grüße
turbellaria.jpgDSC01911.JPGDSC01910.JPG
 
Hallo Malunga,
zu den potenziellen Planarien sollen sich lieber die Fachleute äußern, ich habe bisher zum Glück nur harmlose Scheibenwürmer im AQ.
Zu dem Film auf dem Wasser: Das ist höchstwahrscheinlich eine Kahmhaut, ein Bakterienfilm, der unschädlich und in der Einlaufphase völlig normal ist. Ich habe bei meinem AQ einfach den Filterauslauf etwas höher angebracht und durch die stärkere Oberflächenbewegung ist die Haut schnell von selbst verschwunden.
 
Hallo

erst mal keine Panik !!!

das sind wahrscheinlich nur kleine Scheibenwürmchen die kommen immer mal vor und verschwinden dann irgendwann wieder.

Zur Haut auf der Oberfläche wurde auch schon das Wichtigste gesagt.

Gruß

Gerhard
 
Hallo

Bei Planarien wirst Du um die Chemiekeule nicht rumkommen,solange keine Garnelen oder Schnecken im Becken sind ist das auch kein Problem am besten mit Noplanaria.
Der Ölfilm (Kahmhaut) auf der Wasseroberfläche verschwindet wieder wenn du für etwas Wasserbewegung auf der Oberfläche sorgst Filter so stellen das es kleine Wellen auf der Wasseroberfläche gibt.
Die Pflanzen sind schnell wachsende Pflanzen die kann man aber einkürzen wenn Sie zu groß werden einfach mit dem Fingernagel oder Pflanzenschere die oberen 4-5 cm abknipsen.
Links die Planze sieht nach Wasserwedel (Hygrophila difformis) aus.

schönen Gruß René
 
Danke für eure schnellen Antworten.

Den Filter habe ich ein paar zentimeter nach oben geschoben, so dass nun ein paar wellen erzeugt werden und die Oberflächenbewegung in schwung kommt.
Die Pflanzen werde ich somit bei Bedarf einfach oben abzwicken.

Zu dem Planarienverdacht will ich noch etwas abwarten. Ich bin ziemlich penibel was diese Sache angeht. Momentan sehe ich gar keine Würmer an der Scheibe. Und die paar die ich gesehen habe, sind vielleicht zu hoch gestochen, als dies eine Plage hätte sein können.

Die Tierchen sind ja kaum zu erkennen und bisher habe ich keine größeren Exemplare erkannt. Ich werde versuchen die Tierchen durch fleißige Eigenarbeit einzudämmen, falls die sich noch weiter vermehren.

Grüße
Matthias
 
Zurück
Oben