Get your Shrimp here

Erster Nano Cube, aber welcher?

Penny

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2009
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.105
Hallo,

Ich überlege nun schon länger ob ich mir nicht auch endlich mal einen Nano Cube anschaffe. Mein Freund wollte erst nicht aber gestern konnte ich ihn endlich überzeugen, das so ein kleines "Ding" ja doch noch in die Wohnung passt :D.

Nur stellt sich mir jetzt die Frage, welchen ich den nehmen soll. Die Angebote im Internet und Zooladen um die Ecke erschlagen mich regelrecht. Ob 10,20 oder 30 Liter spielt erstmal keine Rolle. Es sollen ausschliesslich Garnelen drin leben, am liebsten wären mit Bees.
Da ich ja hier schon mehrere gesehen habe, die auch Nano's besitzen würde ich mich über Tipps, was ich beachten muss freuen :).
Auch was eure Nano's inklusive Zubehör gekostet haben würde mich interessieren. Das günstigste Angebot im Zooladen um die Ecke beginnt bei 100 Euro :mad:.

Wäre lieb wenn mir jemand im "Nano-jungle" helfen könnte.
Liebe Grüße
 
Also ich habe in Göttingen den TetraAquaArt 30 Liter mit Beleuchtung
und Filter für 54,95€ gekauft.
War aber auch ein Baumarkt.
Der von De****le lag bei 75,-€ für 10 Liter. Aber da war auch
gleich Kies, Futter, Dünger, Vitamine und Wasseraufbereiter mit bei.

Ich bin mit dem Tetra Becken zufrieden Suche jetzt aber doch ein
richtiges AQ.

Hoffe du findest was passendes!!!
 
Also, ich habe 120 Euro für den 30 l Dennerle Nanocube mit allem drum und dran bezahlt. Dazu kamen vielleicht noch ca. 30 Euro Einrichtung und Pflanzen. Für weitere 50 Euro sind Garnelen eingezogen. Was seitdem an Kosten dazu kam für Belüftung, Düngung, Futter, Eimern, Kannen, Aquariengeräten,... habe ich (glücklicherweise) nicht im Überblick.

Habe so meine Zweifel, ob Aquaristik wirklich ein preiswertes Hobby ist....
 
Nein, preiswert ist es nicht.
Aber einfach genial !!!!
 
Juhu,

na preiswert ist es auf gar keinen fall, aber egal. ich habe auch ein TetraBecken 20Liter kam glaub umme 40€ mit kies und Pflanzen etc kam ich glaub auf 80€ immo haben die bei fr...pf eines für um die 50€ nen 30er glaub, da wäre filter heizung licht etc dabei, oder einfach mal tant google befragen.ich würde kein 100€ für ein minibecken mit technik ausgeben
 
Hallo,

habe mir, als ich angefangen habe das t*tr* aquaart 30L zugelegt. Und war mit Wurzel, Substrat, Sand, Heißer und Pflanzen bei etwas über 100 Euro. Dazu kommen dann noch Wasseraufbereiter und Futter für je nach Produkt bis an die 30 Euro (kommt man aber auch lange mit aus). Und letztendlich noch Schnecken für Lau (einfach lieb beim Züchter fragen oder warten, was man mit den Pflanzen so mitkriegt) und den Erstbesatz mit Red Fire. 10 Stück (plus 1-5 mehr Tiere je nach Züchter) für 19 Euro. Also bin ich mit allem so bei 150 Euro gewesen. Das sind einmalig viele Ausgaben aber dafür kostet es dann langfristig nicht soviel und man hat auch lange Spaß dran.
Was ich jetzt nicht berücksichtigt habe sind Kosten für eventuelle Bastelmaßnahmen. Aber die fallen meist nicht so ins Gewicht.

LG Markus
 
Was man auch noch beachten könnte ist, dass der Bodengrund (also dieses Düngezeug) von D*****le bei manchen anfängt zu gammeln...So wars z.B. bei mir :( Habe dann leider erst danach gelesen, dass manche ähnliche Probleme haben *grml*
Solltest du dir also vorher überlegen, ob du das Risiko eingehen willst ;) Viele haben anscheinend auch keine Probleme damit...
 
Wenn ich hier lese, dass du 100€ für den Cube (ich habe selbst den 20l-Cube) mit Zubehör viel findest, dann kann ich dir nur raten, von der Aquaristik Abstand zu nehmen. Neben den Anschaffungskosten werden sicherlich noch mindestens 100€ für Planzen und Erstbesatz fällig. Dazu kommen noch Wassertest und diverses Zubehör. Hast du auch schon einmal an die laufenden Strom- und u.U. Heizkosten gedacht?

Habe nichts gegen Preosvergleich und Sparen, aber man sollte wissen, dass es sich hier nicht um ein sehr günstiges Hobby handelt. Und der zeitaufwand sollte auch nicht unterschätzt werden.
 
Nene, das war nur der Kasten ohne Zubehör. Rein gar nichts wäre sonst dabei. Mit Zubehör wollten die für den günstigsten hier 200 Euronen haben. Jedes Aquarium in dem Laden ist günstiger.

Und schonmal danke für die Antworten. Werd nachher wohl doch mal nen Abstecher zum Baumarkt machen, mal gucken ob die hier sowas auch haben.
 
Also mankann vllt festhalten, dass die Anschaffung von dem ganzen kram recht teuer sein kann. aber die laufenden Kosten halten sich im Rahmen. So würde ich das formulieren.
 
Da stimme ich dir zu. Wenn man nicht gerade das noch dazu kaufen will und jenes gerne hätte geht es eigentlich. Ich persönlich kann das schlecht beurteilen, da ich schon wieder am herumwuseln bin und mein 80er Becken zum zweiten Mal dieses Jahr umgestalte :D .

Meine Empfehlung:
- Ein 30l Becken holen (von welcher Firma auch immer - je nachdem ob es ein Cube oder doch eher rechteckig sein soll).
- Ohne Bodendünger Sand oder besser noch 0,7-1,2mm Kies drüber.
- Eine kleine Lampe dazu, wobei ich die 11W Leuchte von Dennerle zu wenig finde. Je nachdem was für Pflanzen rein kommen reicht diese nicht (bei mir kommt die nächsten Tage endlich eine 26W Leuchte ran).
- Ich habe nie Wasseraufbereiter oder Crusta Fit.... genommen und alles läuft super.
- Futter brauchst du auch anfangs nicht. Wenn es richtig einfährt ist genug Mulm und Algenzeugs drin. Dann noch Blätter rein und gut ist. Wenn sie sich vermehren sollte man ab und an was rein geben.
- Wassertests sind so eine Sache. Ich habe sie auch, nur stehen sie jetzt rum. Nur zum Einfahren sind sie interessant, dann eher nicht. Ich habe damals bei meinem ersten Becken wöchentlich getestet, aber irgendwann läßt man es und genießt es lieber.
- Günstig ist die Anschaffung nicht, das ist nicht zu leugnen.

Überlege dir gut was für Tiere du haben willst, ob die Wasserwerte passen und wie viel diese Tiere bei dir kosten (hierbei auch bei Privatleuten suchen). So kannst du viel Geld sparen indem du Ausfälle minimierst.
 
Die laufenden Kosten wären jetzt auch nicht so das Problem. Wozu geht man den arbeiten? :D

Ich finds halt nur ein wenig arg viel Geld wenn man für 100 € nur einen Glaskasten bekommt. Da schau ich doch lieber ob ich nicht nen Glaskasten+Zubehör günstiger bekomme.

Pflanzen und sonstige Einrichtungsgegenstände habe ich noch mehr als genug hier und ich habe nen netten Schwiegervater der mir auch mal ab und an was schenkt, wenn er es nicht mehr benötigt.
Und der zeitaufwand sollte auch nicht unterschätzt werden.
Jup, habe zwar nur ein Aquarium im moment, hatte aber vor 4 Jahren auch mal 3 zur gleichen Zeit laufen, und weis daher was das für eine Zeit in Anspruch nimmt ;).
 
Na ja, ich habe von Dennerle ein 30l Becken für 35€ gesehen. Wo? eigentlich überall. Ich glaube die Preise dafür sind überall gleich, nur bei einem Onlinehändler habe ich das komplette Teil für 110 statt 120€ gesehen.

Es gibt aber auch ganz tolle 38l Becken, welche etwas in die Breite gehen. Hätte ich noch Platz würde ich mir so etwas hinstellen. *schmacht*
 
Hallo Jenny,

nimm doch nen 60iger Komplett-Set aus em Baumarkt, brauchst dann nur noch Bodengrund, Pflanzen, ein wenig Deko (Wurzelholz) und nen Garnelensicheren Filter (gibts schon für wenig Geld).

Den Heizstab brauchst bei Garnelen nicht und die Beleuchtung bei den Set´s ist ausreichend.
So nen 60iger läuft ist auch viel stabiler, was die Wasserwerte angeht und somit für Anfänger besser geeignet.
 
Hi,

Ich habe alles in allem jetzt wohl 250 Euro für den NanoCube, Wassertests, Pflanzen, Garnelen, Zubehör etc. ausgegeben.
Für die Freude, die mir das Ding schon bereitet hat, hat es sich definitiv gelohnt. Und das Ding ist ein absouter Blickfang, gerade weil es mal was "anderes" ist als so ein normales Aquarium.

Wüsste aber nicht, ob ich mir nochmal einen kaufen würde - ich glaube ich würde eher zu Aquarien tendieren, die mehr breit als hoch sind.

Grüße

Sven
 
Hallo Jenny,
hast PN.
VLG Betty
 
Wenn ich hier lese, dass du 100€ für den Cube (ich habe selbst den 20l-Cube) mit Zubehör viel findest, dann kann ich dir nur raten, von der Aquaristik Abstand zu nehmen.

"Wenn Dir ein Porsche oder Mercedes zu teuer ist, solltest Du kein Auto fahren"

Aquaristik ist teuer, ja. Aber das heißt ja nicht, daß man für alles mehr zahlen muß als nötig. Und hier wurden Alternativen genannt, die deutlich weniger kosten. Hier zahlt man Design mit. Und selbst das geht billiger...
Geld gibt man dann noch für Wassertest, Pflanzen, Tiere, Aufbereitung, Fehler aus. Aber das geld sitzt lockerer, wenn der Einstieg nicht überteuert ist.
 
Ich habe einen 25 Liter Aqua Qube und ein 54er Becken, der Qube von mir ist von Super Fish und ist super hat ingesamt 45€ gekostet und sieht fast wie ein Nano aus.Der Filter ist absolut Garnelensicher obwohl ich in meiner Aufzuchtstation einen Nylonstrumpf drübergezogen habe.Sicher ist sicher.
Da ich den Qube heute neu eingerichtet habe, sind schon wieder 30€ an Dekomaterial angefallen, ist echt nicht alles günstig, denke das ich noch circa 10€ ausgeben muss bis ich fertig bin.
 
Ich hab nen 25 l Flu*al Edge, sieht einfach klasse aus. Wenn ich mir aber noch ein AQ kauf, nehm ich nicht noch einen. Im vergleich zu nem 30 l D*nnerle ist der nämlich doch teurer, der Hauptgrund aber ist, dass das Loch oben etwas klein ist. Meine Wurzel hab ich grad noch reingekriegt... Aber wenn man nur ein Aquarium hat (auch wenn ich so das Gefühl hab, als würdens bei mir bald mehr werden ;)) ist der echt gut, weil er ne super Optik hat
 
Der Treat ist zwar schon etwas älter aber da muss ich doch mal meinen Senf dazu geben. Ich hab mir der Cube bei Zo**lus gekauft 30 Liter Dennerle 32,90, dann ne passende Dennerle Lampe ca.25 Euro und mobilen HMF gebaut incl. Membranpumpe für insg. nichtmal 10 Euronen, muss dazu sagen, das ich die Dennerle und allgemeinen Nanofilter schwachsinnig finde, das sind doch nur Wasserbeweger und keine richtigen Filter. Kies und Pflanzen hatt ich übrigens aus meinem anderen Beken und von der Pfla*****auschbörse. Ich bin der Meinung, das die 9 Watt Lame allemale auch für den 30er reicht, meine Pflanzen wachsen und gedeihen auch ohne Nährboden...Brenesselblätter sind übrigens nicht nur nen tolles Nelenfutter sondern auch Omas Geheimrezept für tollen Pflanzendünger ;-)


LG Tina
 
Zurück
Oben