Get your Shrimp here

Ersteinrichtung

Zodiac

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Mrz 2010
Beiträge
85
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.065
Hallo,

habe auf einem Trödelmarkt vor einem Monat ein 20x20x30cm 12 Liter Becken gebraucht gekauft, war allerdings als Blumenkasten bis jetzt im Gebrauch. Die ganzen Moose an den Scheiben wurden vorsichtig mit einer Kreditkarte entfernt und das Becken ein paar mal mit kochendem Wasser gespült und gereinigt. Dicht ist es auch, wurde eine Woche lang getestet.
Jetzt möchte ich mal langsam anfangen, das Becken startklar zu kriegen. Bin ein absoluter Neuling. Habe aber schon eifrig im Internet gelesen und das Anfänger-FAQ hier im Forum.

Meine erste Frage:

Ich würde gerne einen kleinen HMF einbauen. Was ist besser in so einem kleinem Becken, eine kleine gedrosselte Conrad-Pumpe, wo das Wasserauslaufrohr unter der Wasseroberfläche im Filter sitzt oder ein kleiner Luftheber mit einer Tetra APS 50 Pumpe, wo das Wasser oberhalb des Filters ins Becken läuft?

Gruß

Zodiac
 
hey zodiac, willkommen unter den verrückten.
also generell ist es ratsam mit größeren becken anzufangen.
ab 54l, die gibtes in baumärkten für 30-40€ da hast du dann einen meisten nicht garnelentauglichen filter, einen hiezstab, eine abdeckung mit lampe und noch ein wenig andere sachen.
wass willst du denn mal einsetzten....dumme frage...eigentlich kannst du auch nur garnelen einsetzen.
aber überlege es dir nochmal
 
Hallo tierfan,

bleibe bei dem kleinen Becken, sollen irgendwann mal ein paar Garnelen rein und vielleicht dazu ein paar Schnecken. Keine Fische. Wenn das mit dem Einlaufen des Aquariums Monate dauert bis die Werte stimmen, ist es auch nicht schlimm. Will nichts überstürzen. Und vorher werde ich auch keine Tiere einsetzen , nur eben Pflanzen. Ist doch erstmal auch schön anzusehen.

Zu meinen Fragen füge ich noch folgendes bei:

Ist in dem kleinen Becken eine feine oder grobe HMF-Matte besser?

Gruß

Zodiac
 
Hallo Zodiac

Den HMF kannste in so einem Becken eigentlich knicken meiner Meinung nach. Du hast da sowieso schon sehr wenig Platz drinne. Mit Bodengrund und Pflanzen + Holz+Technik kommste da vllt auf 8 liter. Wo willst du da noch nen HMF unterbringen??? Es gibt gute und kleine Nanofilter für solche Becken. Ich persönlich habe mit nem 30er angefangen es ist immer besser mit was größerem anzufangen. Ich war selbst trotz Erfahrung (früher 54 Liter) erstaunt wie wenig Platz in so einem Becken ist. Außerdem verzeit dir mehr Wasser auch den ein oder anderen Fehler. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich jedem Anfänger raten mit mindestens 30 Litern anzufangen.

LG Markus
 
hi

ich kann dir den dennerle nanofilter empfehlen. ist sehr leise und relativ klein. aber wenn die Höhe 30 cm (?) ist, sollte der gut passen.

lg dani
 
Hallo,

was ist denn von dem Filter zu halten?



Hat die Maße H: 13 cm, B: 3,6 cm und T: 4 cm ohne Rohr laut Verkäufer. Angeblich auch "garnelensicher", nur bei Nachwuchs kann er für nichts garantieren.

Gruß

Zodiac
 
Ich habe diesen Filter in meinem 20l Becken, habe eine Feinsocke drüber, läuft prima.

Kann nix schlechtes sagen

LG Silva
 
Hallo,

hatte auch schon ein 12er mit Eck-HMF in Betrieb. Der nimmt vielleicht 1/8 des Volumens ein. Und man kann ihn schön mit Moosen bepflanzen oder andere Filtermaterialien dahinter einbringen. Das einzige Problem, welches ich hatte, war die Trömung der Zimmerbrunnenpumpe zu reduzieren.

Gruß
Hanno
 
Hallo Sylvia,

sorry wegen meiner Fragen jetzt, bin aber absoluter Anfänger.

Wie oft machst du den sauber? Der muß dafür komplett aus dem Becken oder? Kann man die Filtermaterialien reinigen oder müssen da immer neue rein?

Gruß

Zodiac
 
Hallo Median,

was für eine Pumpe hast du denn drin, Conrad oder Seliger? Wie hast du den Durchfluss begrenzt, an der Pumpe selber mit dem Schieber vor dem Einlass oder den Schlauch selber abgeklemmt? War der Auslass duch die Matte ins Becken unter oder über der Wasseroberfläche?

Gruß

Zodiac
 
Hallo rajabatis,

und noch eine Möglichkeit. Was mir an denen nur nicht so gut gefällt ist, das Einlass und Auslass so nah zusammen liegen. Behaupte ich mal als absoluter Anfänger. Oder kann das vernachlässigt werden?

Deswegen hatte ich an einen HMF gedacht, weil dort eine rechte große Filterfläche vorhanden ist. Auch das die so ziemlich wartungsfrei laufen sollen, ist für mich ein Argument für den Filter.

Gruß

Zodiac
 
moin Zodiac.
klar stimmt einerseits das argument, dass der HMF dir freien raum "wegnimmt".

wenn man aber bedenkt, dass die Garnelen die gesamte matte als "weide" benutzen, so bin ich mir nicht sicher, ob das nicht vorteilhafter ist als kahle glaswände.
im gegenteil, fällt mir grade auf: wenn du "nur" einen TLH drin hast, können die Garnelen ja sogar hinter der matte weiden, weil ihnen nichts passiert. dadurch verdoppelst du die ursprüngliche fläche sogar!

und wasser wird nicht viel durch die matte verdrängt/fehlen, da es ja auch in allen poren sitzt. denk dran, wie viel wasser ein schwamm aufsaugt. und die matte ist nichts anderes......
 
Hallo LaStrega,

mit "TLH" ist Tschechischer Luftheber gemeint?

Ist vielleicht besser als so eine Mini-Pumpe, wegen Sicherheit wegen Schreddern von Baby-Garnelen?

Wie ist das eigentlich, springen die Garnelen gerne mal öfters aus dem Becken, wenn keine Abdeckung vorhanden ist, also wenn das offen betrieben wird?

Gruß

Zodiac
 
Zodiac,
ich habe offene becken und welche mit abdeckung.

bei den offenen habe ich immer bedenken. nicht, weil die garnelen wegen schlechter ww türmen wollten, sondern wenn paarungsschwimmen angesagt ist, schwimmen einerseits die männer wie aufgeschreckt durchs becken und die mädels bringen sich manchmal durch wilde sprünge in sicherheit vor den aufdringlichen rüpeln.

ich bin der ansicht, aus versehen kann schonmal eine garnele aus dem becken springen. wäre schade drum.

ja, TLH ist der luftheber, der mit membranpumpe betrieben wird.
jetzt kommt es drauf an, wo dein becken stehen wird und wie geräuschempfindlich du bist.
membranpumpen kann ich nicht im schlafzimmer haben. das geht nicht einmal mit einer JBL pro silent, die angeblich die leiseste am markt sein soll.

aber fast alle meine wohnzimmerbecken werden mit TLH und membranpumpe betrieben. da macht das garnix.

ja, die meisten tauchpumpen müsstest du garnelensicher machen. ich finde allerdings, dass sie dann arg an leistung einbüßen. müsstest du aber für dich mal selber ausprobieren.

wie gesagt: mit TLH hast du die probs nicht. da könnte ein garnelenbaby höchstens mal achbterbahn fahren. aber unbeschadet.
 
Hallo,

habe bis jetzt die Kabelkanäle angepasst und einen TLH besorgt, eine Te*ra APS 50 ist hoffentlich auf dem Weg zu mir. Wollte am Samstag, wenn ich es zeitlich schaffe, eine Matte, Silikon und ein Stück Schlauch bei Za*ac besorgen.

Was ich noch gerne wissen möchte ist, auf welcher Höhe der Ausgang des TLH an der Matte angebracht werden sollte. Also unter, in der Mitte oder oberhalb des Wasserspiegels? In welchem Abstand zum Boden sollte das Ansaugstück angebracht sein?

Auch habe ich nach Kies Ausschau gehalten, dachte an braunen kunststoffumantelten 2-4 mm Kies.
Ist das in Ordnung oder ratet ihr mir von kunststoffumantelten ab?
Braun sollte er schon sein, ob das die richtige Körnung ist weiss ich allerdings auch nicht.

Gruß

Zodiac
 
Hallo

Lass die Finger vom kunststoffummantelten Kies,da gab es schon Probleme mit den Garnelen.
Ich würde Sand bevorzugen Körnung 0,5-1,0 mm,die Sandkörner können von den Garnelen besser nach Futter untersucht werden.
Wenn es nicht Eilt mit dem Sand schaue mal bei Garnelen Gümmer auf die Seite, die haben den.

schönen Gruß René
 
Hallo,

der braune Kies 0,4-0,8 mm ist bestellt. Wäre jetzt noch ganz gut, wenn jemand zu der Positionierung des TLH an dem HMF etwas sagen könnte.

Gruß

Zodiac
 
Zurück
Oben