Get your Shrimp here

Erste Forumsanfrage: Vergesellschaftung von Vampirkrabben

Wuppi

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Nov 2011
Beiträge
3
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.173
Guten Abend liebe Community,

ich bin neu hier und möchte eine Frage stellen die bestimmt schon gefragt wurde.
Es klingt bis dato schonmal komisch.
Also ich habe mir vor einigen Wochen ein Päärchen Red Devil Vampirkabben zugelegt. Diese habe ich bei der Bauhauskette Obi besorgt. Leider musste ich im Nachhinein feststellen, dass ich 2 Männer habe. Kurz überlegt und dann stand ich wieder vor einer mehr oder weniger netten Verkäuferin beim Obi.
Wir haben nach einen Red Devil Weibchen gesucht. Zu meinen erstaunen musste ich feststellen, dass hier circa 3-4 verschiedene Arten in einen (+ -) 100Liter größen Becken, dicht gedrängt aber friedlich, unter der Wasserschale und hinter der Bepflanzung in einer Ecke saßen.
Nach langen wühlen mussten wir ernüchtert feststellen, dass nur männliche Red Devil da waren, aber einige weibliche Mandarinen Vampire.
Ich hab ealso überlegt ob eine Vergesellschaftung von Vampirkrabben möglich sei.
Ich hab in einigen Foren die Binsenweiheit gelesen, dass dies nicht möglich sei, weil die Teire sich wohl zerfleischen würden. Da es allerdings in 2 Obis wohl seit über einen Monat ausfalllos geht, stelle ic hmir die Frage wie man auf solche Behauptungen kommt. Ich sehe keine empirischen Beweise?

Kann mir da Jemand weiterhelfen?
Die Frage zielt darauf ab, dass ich mir sonst noch ein Päärchen Mandarinkrabben zu meine nMännern holen würde (da mir die Onlineshops zu teuer sind für ein Weibchen + Versand und ich noch keinen Züchter in NRW gefunden habe).

Falls jemand von Euch da noch ein Weibchen der Red DEvil über hätte würde ich mich über eine Ouverte freuen.

Ein weiterer Punkt der sich mir hier eröffnet ist, ob sich die Vampire untereinander kreuzen würden (ja ich würde s versuchen).
Ich habe genug Ahnung von Artenkunde um zu wissen, dass die Geosesarma nur geografisch getrennt Arten darstellen. Eine echte genetische Trennung wurde bisher nicht erforscht (liegt wohl daran, dass die Tiere erst kürzlich beschrieben wurden) und es sich wohl bei einigen um regionale Varitäten handelt, während es bei anderen auch unterschiedliche Morphologien bei den Genitalien gibt.

Also wer hat es probiert die Tiere zusammen zu halten und wer weiß von Kreuzungen?

Liebe Grüße
Markus
 
Hallo Markus,
erst einmal muss ich zugeben ich habe keine Ahnung von Krabben,
worüber ich aber bescheid weiß ist: den Leuten in Baumärkten und in den allermeisten Zoo"fach"geschäften sind die Tiere, salop gesagt, schei* egal.
wenn also alle sagen diese Kombi funzt nicht dann kannst du davon ausgehen das es auch nicht geht.
die "fach"leute werden einfach bei ausfällen die Toten Tiere einsammeln und entsorgen.
es ist keine seltenheit das man dort falsch beraten wird.

Schau doch mal ob es angebote von Privat gibt.
Vllt gibt es jemand der dir kostengünstig Tiere geben kann.

so und für die Fachlichen Fragen lass ich jemand ran der ahnung hat =)
LG
Sabrina
 
Folgefrage

Abend,

vielen Dank fürs Feedback Selyra. Beim Obi gibts 1 einen wirklichen Fachverkäufer, dieser hat mir aber auch leider die 2 Männer verkauft.
Mich hatte es auch sehr gewundert, dass sie voreinander wegliefen und jeder ein eigenen Teil besetzte.
Wie gesagt ich würde es auch auf eine Kreuzung ankommen lassen, da ich mein Budget für das Terrarium und die Tiere eigentlich ausgereizt habe, darum kann ich mir den Onlineshop net leisten und wie gelesen bekommt man auch nicht immer da was man möchte.

Ich stell mal eine Folgefrage.
Wie schauts damit aus den Wasser und Landteil nicht durch eine Scheibe zu trennen. Ich habe es bei mir im Becken einfach so gemacht dass es nur auf einer Seite einen Erdbereich mit Sumpfpflanzen gibt und dieser dann einfach in den Wasserteil übergeht.
Da der Wasserteil ja nicht vom Übrigen abgetrennt ist ist im Erdteil quasi ein Grundwasserspiegel vorhanden der die Erde recht nass sein lässt.
Nun die eigentliche Frage, da dass Wasser braun gefärbt wird durch die Kokuserde, kann es sein dass dies schädlich für die Red Devil ist?
Die reine Trübung und Braunfärbung macht mir nichts aus, da ich auch Schwarzwasserbecken betreibe.
Nun habe ich gehört, dass ein gewisser Humusanteil für einie Vampirkrabben vorteilhaft sein kann. Ist dem so?

LG
Markus
 
Hallo,
ich antworte mal nicht direkt zu deinen Fragen.
Aber ich halte 1 Mandarienenkrabbe und eine Vampirkrabbe in einem Becken gemeinsam. Das war aber nicht beabsichtigt.
Dennoch mach ich mir mittlerweile wenig sorgen um die zwei. Die verstehen sich recht gut wie es mir erscheint.
Sie leben in einem Terrarium mit Kokuserde und einer Wurzel sowie Moos aus dem Wald und Pflanzen die ich von einem Kumpel erhalten habe.
Groß füttern tu ich nicht. Außer mal ein Regenwurm oder Fischfutter z.B. .
Der Wasserteil besteht ansich aus einer Schale aus Glas die ich gemopst habe :) . Diese wurde mit Rinde ausgelegt damit die Krabben hinaus gelangen können. Die Rinde färbt das Wasser auch braun sowei Kokoshumus das in die Schale gelangt. Den Krabben scheint dies nichts auszumachen.
Die Krabben bleiben relativ sich selbst überlassen und ungestört durch Eingriffe. Dies scheint ihnen zu gefallen, da Vampirkrabben recht schreckhaft sind.
Vllt konnte ich dir mit meinem Beitrag ein wenig helfen zumal es schon mittel in der Nacht ist :D
 
Hallo,
ich würde diese Experiment nicht wagen.
Ist einfach schade um die Tiere wenn (was sehr wahrscheinlich ist) die eine Art dominieren wird.
Du kannst doch über eine Sucheanzeige hier im Forum nach Nachzuchten suchen.

Der Beckenaufbau sollte gehen, must nur aufpassen das der Landteil mit der Zeit nicht untergeht.

MfG
 
Hallo!
Ich habe übrigens in den Becken von Obi Arten gesehen die ich bisher im Internet nicht finden und zuordnen konnte.
So gab es Tiere die von der Zeichnung den Bicolor und der REd Devil ähnlich sahen, aber himmelblau und giftgrün waren? Kann es sein, dass dies neu importiere Arten sind?

Am liebenste würde ich mir ja noch ein Becken mit den Krabblern aufbauen aber dann erschlägt mich meine Freundin.
War zum Glück, dank des Kindchenschemas der Krabben, nicht schwer ihr die bisherigen anzudrehen (Wir wohnen zusammen).

LG
Markus
 
Ich hab ealso überlegt ob eine Vergesellschaftung von Vampirkrabben möglich sei.
"Vampirkrabben" ja, aber so nennt man strenggenommen nur die Art Geosesarma sp. nov. "Vampir". Leider werden in letzter Zeit auch Geosesarma bicolor oft als "Vampirkrabben" bezeichnet, ebenso mitunter andere. Mandarinkrabben sind Geosesarma notophorum, eine der Arten, die wir zweifelsfrei bestimmen konnten.

Ich hab in einigen Foren die Binsenweiheit gelesen, dass dies nicht möglich sei, weil die Teire sich wohl zerfleischen würden.
Das ist eigentlich keine Binsenwahrheit, sondern Erfahrungswerte. Es mag verschiedene Arten von Geosesarma geben, die miteinander klarkommen. Die Versuche, die wir unternommen haben, mussten wir sehr schnell abbrechen, WEIL die Tiere sich zerfleischten.

Da es allerdings in 2 Obis wohl seit über einen Monat ausfalllos geht, stelle ic hmir die Frage wie man auf solche Behauptungen kommt. Ich sehe keine empirischen Beweise?
s.o. Ausfallos? Haben die Verkäufer gesagt? :D Oder hast Du es die zwei Monate lang beobachtet?

Hinzu kommt tatsächlich: Bei Händlern zerfleischen sich Krabben oft nicht, selbst wenn es Einzelgänger sind, die sehr auf ihr Revier achten (z.B. Cardisoma armatum). Das kommt offensichtlich daher, dass die Tiere in den Händlerbecken meist so dicht aufeinander hocken, dass die gar nicht erst Reviere ausbilden können. Sie befinden sich in einer permanenten Stresssituation, und verhalten sich daher auch nicht normal. Sobald die Tiere in eine "vernünftiges" Becken kommen, wo sie Reviere ausbilden, kommt es auch zu "Kloppereien".

Ein weiterer Punkt der sich mir hier eröffnet ist, ob sich die Vampire untereinander kreuzen würden (ja ich würde s versuchen).
Da es alles verschiedene Arten sind, ist das zum Glück sehr unwahrscheinlich. Wir hoffen daher inständig, dass wir hier auch in den kommenden Jahren keine Farbzuchten etc. sehen werden. :D Die Natur bietet mehr als genug an!

Ich habe genug Ahnung von Artenkunde um zu wissen, dass die Geosesarma nur geografisch getrennt Arten darstellen. Eine echte genetische Trennung wurde bisher nicht erforscht (liegt wohl daran, dass die Tiere erst kürzlich beschrieben wurden) und es sich wohl bei einigen um regionale Varitäten handelt, während es bei anderen auch unterschiedliche Morphologien bei den Genitalien gibt.
Aha! Mit welchen Forschern hast du das denn besprochen?
 
Zurück
Oben