nutreon
GF-Mitglied
Hallo Allerseits,
ich habe seit ein paar Tagen Red Bees und jetzt jedoch leider erhebliche Probleme mit ihnen. Da ich mir zur Zeit nicht sicher bin, wie ich handeln sollte hoffe ich sehr, in diesem Forum Hilfen zu bekommen:
Erstmal zu meiner Person: Mein Name ist Michael, ich bin 27 Jahre alt und habe vor einiger Zeit vor meinem Umzug bereits Ref Fire gehalten, nun wollte ich es jedoch gerne mit den Bees versuchen:
Dafür habe ich ein 20 l Dexxerle mit Nanoeckfilter (Mit Wurzel, Lavastein, Triangel- und Javamoos sowie Hornkraut, alles von Dexxerle und Wasserfloxx) 6 Wochen einfahren lassen. Die Pflanzen wurden gewässert. Das Wasser kommt bei mir aus der Leitung mit einem recht hohen PH-Wert von ca. 7,9 und einer sehr geringen Härte (KH=3, GH= 1) aus der Leitung. Durch einige Erlenzapfen konnte ich den PH-Wert aufgrund der geringen Härte jedoch auf etwas unter 7 drücken.
Vor 3 Tagen kamen endlich die 11 Red-Bees. Nach der 3-stündigen Angewöhnung an das Wasser (Davor beim Züchter gehalten bei PH=6,8) liefen und schwammen sie sehr munter in meinem Becken herum. Auch am ganzen nächsten Tag waren sie sehr lebhaft, suchten den Boden fleißig nach Essen ab. Sie schienen sich im neuen Zuhause äußerst Wohl zu fühlen.
Gestern Abend lag jedoch eine Bee Tod (und etwas blasser) im Becken.
Sie war die kleinste und neben ihr lag ihre Haut, sie hatte sich wohl gerade gehäutet. Alle anderen Bees saßen relativ eng zusammen unter dem Hornkraut versteckt und bewegten sich nicht. Manchmal machen sie den Schwanz recht krumm. Sogar wenn ich mit dem Kescher in die Nähe kam gab es kaum eine Reaktion. Darauf machte ich einen 30%-Wasserwechsel, gab erstmals das Dennerxx-Wasseraufbereitungsmittel mit hinzu und tröpfelte erstmals etwas von Dexxerles „Crusta-fit“ ins Becken. Danach fingen die Garnelen sofort wieder an rumzulaufen und wurden aktiv. Heute laufen sie teilweise noch am Boden herum, jedoch sehr gemächlich undträge, geschwommen oder geklettert wird nicht mehr.
Ich weiß nicht, ob das vielleicht sogar normales Verhalten ist und sie von natur aus recht langsam gehen aber am ersten Tag liefen sie alle und dazu noch viel schneller. Sie sitzen auch nicht auf den Moosen, sondern durchsuchen nur "träge" den Boden.
Was sollte ich jetzt am besten tun und was meint ihr, was das sein könnte? Zu hoher PH-Wert oder falsche Wasserhärte glaube ich nicht, da es ihnen 35 Stunden sehr gut ging und meine Messungen etwas anderes ergeben. Zu viel Ammoniak im Wasser kann ich mir auch nicht vorstellen, ich habe bisher eher wenig (2-3 Körner Granulat) gefüttert. Bei Kupfer würden sie doch ebenfalls anders reagieren und hätten die ersten 30 Stunden wohl auch schon Vergiftungsanzeichen gezeigt, oder? Die Wassertemperaturen sind zudem im Bereich der Zimmertemperatur.
Ich befürchte, es könnte somit eigentlich nur ein Bakterienbefall sein. Aber was soll ich dagegen tun???
-Dieses bekannte Mittelchen von JBx ist ja nicht mehr in Deutschland zugelassen. Und selbst wenn man es noch auftreibt, würde es ja alle Bakterien töten. Dann würde das Becken ja quasi mit den Garnelen neu eingefahren werden, das würde doch nie gut gehen, oder? Man soll ein Becken ja auf keinen Fall mit Garnelen neu einfahren. Ich habe ja auch kein 2. Becken, in welches ich meine Bees setzen kann.
- Oder tagelang jeden Tag 80% Wasser wechseln? Würden die Garnelen nicht dann auch möglicherweise sterben, weil man ja nur behutsame Wasserwechsel machen soll und das fast pure Leitungswasser mit einem PH um 8 meinen Bees sicherlich sehr schlecht bekommen würde?
Ich könnte natürlich auch abwarten bis eine zweite Bee stirbt und nicht in Aktionismus verfallen sondern hoffen, dass alles sich wieder bessert. Aber ihr Verhalten sagt mir, dass es ihnen nicht so gut geht und ich will sie natürlich auch nicht tatenlos sterben lassen..
Morgen werde ich erstmal mit dem Wasser in die Zoohandlung und fragen ob sie es testen können, weil ich die Tests bisher nur mit den „Ratestäbchen“ machen konnte.
Ich wäre sehr froh und dankbar, wenn mir erfahrenere User sagen könnten, was ihre Vermutung bezüglich der Ursache ist und was sie an meiner Stelle nun machen würden!
Michael
ich habe seit ein paar Tagen Red Bees und jetzt jedoch leider erhebliche Probleme mit ihnen. Da ich mir zur Zeit nicht sicher bin, wie ich handeln sollte hoffe ich sehr, in diesem Forum Hilfen zu bekommen:
Erstmal zu meiner Person: Mein Name ist Michael, ich bin 27 Jahre alt und habe vor einiger Zeit vor meinem Umzug bereits Ref Fire gehalten, nun wollte ich es jedoch gerne mit den Bees versuchen:
Dafür habe ich ein 20 l Dexxerle mit Nanoeckfilter (Mit Wurzel, Lavastein, Triangel- und Javamoos sowie Hornkraut, alles von Dexxerle und Wasserfloxx) 6 Wochen einfahren lassen. Die Pflanzen wurden gewässert. Das Wasser kommt bei mir aus der Leitung mit einem recht hohen PH-Wert von ca. 7,9 und einer sehr geringen Härte (KH=3, GH= 1) aus der Leitung. Durch einige Erlenzapfen konnte ich den PH-Wert aufgrund der geringen Härte jedoch auf etwas unter 7 drücken.
Vor 3 Tagen kamen endlich die 11 Red-Bees. Nach der 3-stündigen Angewöhnung an das Wasser (Davor beim Züchter gehalten bei PH=6,8) liefen und schwammen sie sehr munter in meinem Becken herum. Auch am ganzen nächsten Tag waren sie sehr lebhaft, suchten den Boden fleißig nach Essen ab. Sie schienen sich im neuen Zuhause äußerst Wohl zu fühlen.
Gestern Abend lag jedoch eine Bee Tod (und etwas blasser) im Becken.


Was sollte ich jetzt am besten tun und was meint ihr, was das sein könnte? Zu hoher PH-Wert oder falsche Wasserhärte glaube ich nicht, da es ihnen 35 Stunden sehr gut ging und meine Messungen etwas anderes ergeben. Zu viel Ammoniak im Wasser kann ich mir auch nicht vorstellen, ich habe bisher eher wenig (2-3 Körner Granulat) gefüttert. Bei Kupfer würden sie doch ebenfalls anders reagieren und hätten die ersten 30 Stunden wohl auch schon Vergiftungsanzeichen gezeigt, oder? Die Wassertemperaturen sind zudem im Bereich der Zimmertemperatur.
Ich befürchte, es könnte somit eigentlich nur ein Bakterienbefall sein. Aber was soll ich dagegen tun???
-Dieses bekannte Mittelchen von JBx ist ja nicht mehr in Deutschland zugelassen. Und selbst wenn man es noch auftreibt, würde es ja alle Bakterien töten. Dann würde das Becken ja quasi mit den Garnelen neu eingefahren werden, das würde doch nie gut gehen, oder? Man soll ein Becken ja auf keinen Fall mit Garnelen neu einfahren. Ich habe ja auch kein 2. Becken, in welches ich meine Bees setzen kann.
- Oder tagelang jeden Tag 80% Wasser wechseln? Würden die Garnelen nicht dann auch möglicherweise sterben, weil man ja nur behutsame Wasserwechsel machen soll und das fast pure Leitungswasser mit einem PH um 8 meinen Bees sicherlich sehr schlecht bekommen würde?
Ich könnte natürlich auch abwarten bis eine zweite Bee stirbt und nicht in Aktionismus verfallen sondern hoffen, dass alles sich wieder bessert. Aber ihr Verhalten sagt mir, dass es ihnen nicht so gut geht und ich will sie natürlich auch nicht tatenlos sterben lassen..

Morgen werde ich erstmal mit dem Wasser in die Zoohandlung und fragen ob sie es testen können, weil ich die Tests bisher nur mit den „Ratestäbchen“ machen konnte.
Ich wäre sehr froh und dankbar, wenn mir erfahrenere User sagen könnten, was ihre Vermutung bezüglich der Ursache ist und was sie an meiner Stelle nun machen würden!
Michael