Get your Shrimp here

Erste Bees und nach 3 Tagen Probleme. Bitte um Tips, um Bees zu retten!!

nutreon

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Apr 2012
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.637
Hallo Allerseits,

ich habe seit ein paar Tagen Red Bees und jetzt jedoch leider erhebliche Probleme mit ihnen. Da ich mir zur Zeit nicht sicher bin, wie ich handeln sollte hoffe ich sehr, in diesem Forum Hilfen zu bekommen:

Erstmal zu meiner Person: Mein Name ist Michael, ich bin 27 Jahre alt und habe vor einiger Zeit vor meinem Umzug bereits Ref Fire gehalten, nun wollte ich es jedoch gerne mit den Bees versuchen:

Dafür habe ich ein 20 l Dexxerle mit Nanoeckfilter (Mit Wurzel, Lavastein, Triangel- und Javamoos sowie Hornkraut, alles von Dexxerle und Wasserfloxx) 6 Wochen einfahren lassen. Die Pflanzen wurden gewässert. Das Wasser kommt bei mir aus der Leitung mit einem recht hohen PH-Wert von ca. 7,9 und einer sehr geringen Härte (KH=3, GH= 1) aus der Leitung. Durch einige Erlenzapfen konnte ich den PH-Wert aufgrund der geringen Härte jedoch auf etwas unter 7 drücken.

Vor 3 Tagen kamen endlich die 11 Red-Bees. Nach der 3-stündigen Angewöhnung an das Wasser (Davor beim Züchter gehalten bei PH=6,8) liefen und schwammen sie sehr munter in meinem Becken herum. Auch am ganzen nächsten Tag waren sie sehr lebhaft, suchten den Boden fleißig nach Essen ab. Sie schienen sich im neuen Zuhause äußerst Wohl zu fühlen.

Gestern Abend lag jedoch eine Bee Tod (und etwas blasser) im Becken. :( Sie war die kleinste und neben ihr lag ihre Haut, sie hatte sich wohl gerade gehäutet. Alle anderen Bees saßen relativ eng zusammen unter dem Hornkraut versteckt und bewegten sich nicht. Manchmal machen sie den Schwanz recht krumm. Sogar wenn ich mit dem Kescher in die Nähe kam gab es kaum eine Reaktion. Darauf machte ich einen 30%-Wasserwechsel, gab erstmals das Dennerxx-Wasseraufbereitungsmittel mit hinzu und tröpfelte erstmals etwas von Dexxerles „Crusta-fit“ ins Becken. Danach fingen die Garnelen sofort wieder an rumzulaufen und wurden aktiv. Heute laufen sie teilweise noch am Boden herum, jedoch sehr gemächlich undträge, geschwommen oder geklettert wird nicht mehr. :( Ich weiß nicht, ob das vielleicht sogar normales Verhalten ist und sie von natur aus recht langsam gehen aber am ersten Tag liefen sie alle und dazu noch viel schneller. Sie sitzen auch nicht auf den Moosen, sondern durchsuchen nur "träge" den Boden.

Was sollte ich jetzt am besten tun und was meint ihr, was das sein könnte? Zu hoher PH-Wert oder falsche Wasserhärte glaube ich nicht, da es ihnen 35 Stunden sehr gut ging und meine Messungen etwas anderes ergeben. Zu viel Ammoniak im Wasser kann ich mir auch nicht vorstellen, ich habe bisher eher wenig (2-3 Körner Granulat) gefüttert. Bei Kupfer würden sie doch ebenfalls anders reagieren und hätten die ersten 30 Stunden wohl auch schon Vergiftungsanzeichen gezeigt, oder? Die Wassertemperaturen sind zudem im Bereich der Zimmertemperatur.

Ich befürchte, es könnte somit eigentlich nur ein Bakterienbefall sein. Aber was soll ich dagegen tun???

-Dieses bekannte Mittelchen von JBx ist ja nicht mehr in Deutschland zugelassen. Und selbst wenn man es noch auftreibt, würde es ja alle Bakterien töten. Dann würde das Becken ja quasi mit den Garnelen neu eingefahren werden, das würde doch nie gut gehen, oder? Man soll ein Becken ja auf keinen Fall mit Garnelen neu einfahren. Ich habe ja auch kein 2. Becken, in welches ich meine Bees setzen kann.

- Oder tagelang jeden Tag 80% Wasser wechseln? Würden die Garnelen nicht dann auch möglicherweise sterben, weil man ja nur behutsame Wasserwechsel machen soll und das fast pure Leitungswasser mit einem PH um 8 meinen Bees sicherlich sehr schlecht bekommen würde?

Ich könnte natürlich auch abwarten bis eine zweite Bee stirbt und nicht in Aktionismus verfallen sondern hoffen, dass alles sich wieder bessert. Aber ihr Verhalten sagt mir, dass es ihnen nicht so gut geht und ich will sie natürlich auch nicht tatenlos sterben lassen.. :(

Morgen werde ich erstmal mit dem Wasser in die Zoohandlung und fragen ob sie es testen können, weil ich die Tests bisher nur mit den „Ratestäbchen“ machen konnte.

Ich wäre sehr froh und dankbar, wenn mir erfahrenere User sagen könnten, was ihre Vermutung bezüglich der Ursache ist und was sie an meiner Stelle nun machen würden!


Michael
 
Keine Antwort? :( Ich weiß, das war viel Stoff in einem Beitrag aber findet sich vielleicht trotzdem Jemand, der mir helfen kann?

Die Bees sind immer noch träge und Heute finde ich statt 10 nur noch 9, kann es sein, dass die anderen eine verstorbene innerhalb eines Tages gefressen haben? Und kann mir vielleicht doch Jemand sagen, was er an meiner Selle tun würde?
 
Wie sind denn deine jetzigen Wasserwerte ? Ist die GH immernoch 1 ?
 
Ich kann es verlässlich erst Morgen im Zoogeschäft testet lassen, mein Chef hat mich heute unvorhersehbar
bis 19.00 Uhr beansprucht...
 
Kann mir vielleicht jemand sagen, ob es denn empfehlenswert wäre, als Gegenmaßnahme 80% des Wassers zu wechsel? Oder würde ich durch den hohen PH-Wert von 8 aus der Leitung die Bees eher noch mehr gefährden?
 
Ich befürchte, es könnte somit eigentlich nur ein Bakterienbefall sein. Aber was soll ich dagegen tun???

-Dieses bekannte Mittelchen von JBx ist ja nicht mehr in Deutschland zugelassen. Und selbst wenn man es noch auftreibt, würde es ja alle Bakterien töten. Dann würde das Becken ja quasi mit den Garnelen neu eingefahren werden, das würde doch nie gut gehen, oder? Man soll ein Becken ja auf keinen Fall mit Garnelen neu einfahren. Ich habe ja auch kein 2. Becken, in welches ich meine Bees setzen kann.

- Oder tagelang jeden Tag 80% Wasser wechseln? Würden die Garnelen nicht dann auch möglicherweise sterben, weil man ja nur behutsame Wasserwechsel machen soll und das fast pure Leitungswasser mit einem PH um 8 meinen Bees sicherlich sehr schlecht bekommen würde?

Ich könnte natürlich auch abwarten bis eine zweite Bee stirbt und nicht in Aktionismus verfallen sondern hoffen, dass alles sich wieder bessert. Aber ihr Verhalten sagt mir, dass es ihnen nicht so gut geht und ich will sie natürlich auch nicht tatenlos sterben lassen.. :(

Morgen werde ich erstmal mit dem Wasser in die Zoohandlung und fragen ob sie es testen können, weil ich die Tests bisher nur mit den „Ratestäbchen“ machen konnte.

Ich wäre sehr froh und dankbar, wenn mir erfahrenere User sagen könnten, was ihre Vermutung bezüglich der Ursache ist und was sie an meiner Stelle nun machen würden!


Michael

Hi Michael,
einen Bakterienbefall würde ich erst mal nicht vermuten, das ein Tier nach dem Umsetzen stirbt passiert schon mal, solange es nur eines ist erst mal ruhig bleiben.

Von diesem Mittel lass erst mal die Finger - Grund: siehe Satz vorher, richtig es tötet alle Bakterien ab.

Auch das würde ich lassen, lass die Tiere in ruhe eingewöhnen auch die Umgebung ist ja anders das Beckenklima u.s.w., die brauchen auch schon mal ne Woche oder zwei in denen sie recht langsam und vorsichtig unterwegs sind, auch nach anfänglichem wuseln.

Wenn Du in der Zoohandlung bist rate ich Dir dazu Dir die "Grundausstattung" an Tröpfchentests mitzunehmen, ich habe PH, KH, GH und NO2 (Nitrit) das hat bei mir bisher ausgereicht.

Google mal nach Salty Shrimp - Bee Shrimp Mineral GH+ das hebt hauptsächlich den GH Wert an und wäre bei Dir wohl nicht verkehrt wenn der GH 1 stimmt.

So und nun wolltest Du ja noch ne Vermutung, wie oben schon geschrieben kann es immer mal passieren das ein Tier das Umsetzen nicht überlebt, ist mir auch schon passiert, woran genau - tja das ist meist nur Rätselraten.
Machen würde ich da auch groß nix, abwarten, Tiere beobachten, nach ner Zeit nen normalen Wasserwechsel und gut. Sorgen kann man sich machen wenn mehr versterben.
Ach ja, und schauen ob Du abgestreifte Häute rum liegen siehst, meist haben die Tiere das gröbste überstanden wenn die erste Häutung im neuen Becken statt gefunden hat, so zumindest meine Beobachtungen.

Das wäre wohl das wichtigste, wenn ich was übersehen habe oder Du noch Fragen hast - nur zu.

Ah, und erst mal herzlich Willkommen hier.

Edit: deinen Letzten Post überlesen.
So ein großer Wasserwechsel stresst die Tiere nur zusätzlich, würde ich lassen.

Was Du machen könntest wenn Du den PH runter haben willst dein Leitungswasser über Torf filtern (Stichwort Torfkanone, geht auch mit ner PET-Flasche) und Anschließend bei bedarf mit dem o.g. Salz aufhärten.
 
Heute haben die im Zooladen ganz andere, schlechte Werte gemessen:

PH 7,5
KH: 6
GH: 7

Heute Abend lag wieder eine tote Garnele im Becken, ihr Rot war schon fast komplett verblasst. (Ist das nicht ein Zeichen für Bakterienbefall?)

Michael
 
Hallo,

ich kann dir nur sagen, dass alle toten Garnelen rosa werden.
 
Hi,

bin zwar kein Experte mit Krankheiten, koorigiert mich bitte falls ich falsch liege, aber bei einem Bakterienbefall müssten die toten Tiere nach nem Tag fast zerfallen. Würd sie mal in nen Glas mit Aquawasser tun und morgen mal mit dem Finger oder anderen Hilfsmittel kontrollieren.

Ein paar Wasserwerte mehr wie Nitrit etc. wären auch noch gut

Gruß Peter
 
Hi Peter,

danke für die Anregung. Stimmt mit dem zerfallen, habe daran gar nicht mehr gedacht. Als ich ne Bakterielle Infektion in einem Becken hatte war es sogar so das Tiere die erst 1-2 Stunden tot waren beim Keschern auseinanderfielen, Tiere die nicht an einer Bakteriellen Sache gestorben sind kann man am nächsten Tag noch "im ganzen" aus dem Becken holen.

@ Michael: Google wie gesagt mal nach Torfkanone, das wäre das einfachste und günstigste Mittel um das Wasser für die Tiere aufzubereiten, nach dem Weg durch den Torf wirst Du sehr wahrscheinlich noch mit dem Bee Shrimp aufhärten müssen. So werden die Werte langfristig für die Tiere "passender".
Das sie aber an diesen Werten verstorben sind kann ich mir schlecht vorstellen, lange genug eingewöhnt hast Du sie ja, und soo schlecht ist das Wasser auch nicht.
Meine Beobachtungen haben auch gezeigt das die Tiere weniger Probleme damit haben wenn sie von weichem in etwas härteres Wasser gesetzt werden als anders herum, will damit sagen wenn sie aus hartem Wasser kommen und man will sie an weiches Gewöhnen muss man wirklich sehr vorsichtig sein.

Lass den Kopf nicht hängen, gibt viele die am Anfang der Beehaltung Probleme hatten - auch ich.

Ich will niemandem etwas unterstellen aber manchmal denke ich liegt es am Stamm aus dem die Tiere sind. Bei mir z.B. hat es mit keinem Tier geklappt welches aus einem Zooladen kam, gut die Tiere durchlaufen vorher noch einige Becken was also Stress ist, aber bei anderen klappts mit solchen Tieren. Erst seit ich hier aus dem Forum welche von einer Züchterin kaufte läufts auch bei mir, und diese Tiere haben hier auch schon so manches mitgemacht wo man denkt das hätten sie normal nicht überlebt.
 
Hallo !

Dein KH - Wert ist zu hoch. Du kannst über Torfgranulat filtern, um die Karbonathärte gegen Null zu fahren. Oder Du benutzt Osmose- oder Vollentsalzenes wasser, und verwendest "Salty Shrimp - Bee Shrimp Mineral GH+" nach Anweisung.
Ich selber verwende "Salty Shrimp - Bee Shrimp Mineral GH+", bei Bienengarnelen. Mein LW ist bei ca. 250, KH- 0 und GH 7-8. Als Ausgangswasser, verwende ich Osmosewasser mit einen Restleitwert von 25 µS. Bei mir läuft diese Kombination sehr gut.

MfG Steffen
 
Das Problem dürften in deinem Fall wohl eher die Wasserwerte sein.
Bei Bees sagt man sie sollen einen PH Wert unter 7 haben. Die KH sollte so bei 0-2 liegen.
Alle toten Garnelen werden irgendwann rosa, das heißt also nix.
 
Hallo,

ich habe leider noch ein trauriges Update. Nachdem ca 6 Tage keine gestorben ist fehlt heute Abend wieder eine Garnele. Gestern waren es 7, eine ist Heute wie vom Erdboden verschluckt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die anderen 6 die Tote an einem Tag restlos aufgegessen haben, zumal sie das auch mit einem kleinen Teilchen Brennessel-Stick nicht schaffen.

Also doch Bakterienbefall und die Garnele ist „zerfallen“? Die Garnelen sind nach wie vor sehr ruhig und sitzen in einer Ecke.

Dabei habe ich schon so viel gemacht. Die letzten Tage habe ich immer ca 50% Wasserwechsel gemacht und vom Leitungswasser auf Osmosewasser (aufgehärtet durch Salty Shrimp GH+) umgestellt. Erlenzapfen sind auch im Becken. Libellenlarven kann ich auch ausschließen, Planarien eigentlich auch. Trotzdem ändert sich nichts am Verhalten der Garnelen.

Ist es Zeit für JBx Furanol 2? (Ich habe noch was…) Aber ich habe ja nur ein Aquarium, die Garnelen können dann doch nicht im Aquarium überleben, in dem die ganze gute Bakterienflora abgetötet ist, oder? Und animpfen kann ich das Aquarium ja nicht, da ich kein zweites habe..

Es ist wirklich blöd… :( Hilfe!!!
 
Bitte kipp keine Medikamente ins Becken, das macht die Sache eher schlimmer. Inwiefern haben sich die Wasserwerte verändert. Wenn du mit Osmosewasser arbeitest darf der Unterschied nicht zu krass sein, die Anpassung des Wassers muss langsam erfolgen. Ich kann Tetra Vital sehr gut empfehlen, da ist Jod drin und Jod unterstützt unter anderem bei der Häutung. Hast du Schnecken im Aquarium? Die können die Garnelen auch gefressen haben. Crusta Fit ist übrigens einzig und allein dazu gut um die Taschen von D****** mit Geld zu füllen. Also unsinnig das Zeug.
 
witzig, da wären wir schon wieder beim "leitungswasser".

da die garnlen ja trotz wasserwechsel umkippen, scheint mit dem wasser irgendwas nicht zu stimmen. da hilft wohl nur osmose/destilliertes wasser mit geeignetem bienensalz. wie hoch ist der kh-wert, nitrat-wert, nitrit-wert, kupfer-wert?

meiner meinung nach hat das absolut nichts mit bakterien, oder krankheit zu tun.
 
Schnecken fressen Garnelen??????

Wie schon geschrieben: Fressen Schnecken Garnelen? Hab ich noch nie gehört.
Die Meisten haben doch Schnecken bei den Neelis!
 
okey, wasser hast du ja schon umgestellt. dann lass den garnlen einfach mal zeit, und behalte die wichtigsten wasserwerte im auge. dauernd panisch was zu ändern bringt auch nichts. du kannst uns aber mal ein bild vom becken einstellen, vielleicht fällt uns dann noch was ein.
 
Meine Raubturmdeckelschnecken haben vor kurzen zu dritt innerhalb 4 Std. eine RF verspeist! Es geht und zwar recht schnell wenn ein Tier tot im AQ liegt
 
Zurück
Oben