Get your Shrimp here

erstbesatz red bees sterben

scherzerl

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Dez 2008
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.296
hi, hab mir vor einiger ziet ein nano-becken 30 liter zugelegt, und nach der einlaufzeit mit red bees besetzt. zuerst nur 5 stück, um zu sehen ob es ihnen auch gut ging. sie waren ziehmlich apartisch, und wollte sich kaum bewegen. nach einigen tagen fand ich eine garnele die sich kaum bewegen konnte und immer wieder umfiel, die anderen waren quicklebendig. naja dachte ich eine von 5 ist nicht so schlimm, und legte mir 10 weitere, etwas schönerezu, damit ich einen schönen anfangsstamm habe. die eine garnele ließ ich im becken(schwerer fehler). fand die ersten panzer also lief mit dem häuten auch alles ok. dann fing die 2te mit den selben symptomen an wie die erste, nachdem ich mich kluggelesen hatte. war ich mir sicher das ich(die garnelen) die porzellankrankheit hatten und ich fischte alle mit symptomen raus.
mittleerweile ist es so das ich das meiste an deko raus habe, da die toten tiere sich unter den wurzeln zum sterben versteckt hatten , ich sie nicht finden konnte, und die anderen sie angefressen haben.
gestern fand ich wieder 2 tote . mittlerweile sind es nur mehr 5 aber alle quicklebendig.sie fressen zwar kaum futter, aber die verdauung stimmt, anscheinend hab ich genügend anderes zeug im becken was ihnen mehr zusagt.
soll ich jetzt abwarten was mit ihnen passiert, oder soll ich wieder aufstocken?
wie lange dauert es, bis ich sicher sein kann das der rest gesund sind?
wasserwerte hab ich:
Ph 7
GH 6
KH 5
 
aja hatte ich fast vergessen die geweihschnecken die ich anfangs ins becken gab, liegen auf einmal auch nur mehr rum, stubse sie ab und zu an, damit ich sehe ob sie noch leben, und dann ziehen sie sich ganz in ihr haus zurück. die blasenschnecken (kamen von alleine :-( ) vermehren sich wie verückt.die 2 PHS die seit kuzen im becken sind legen auch eier wie verrückt.
 
Moin .?. ,

wie lange hast du es einlaufen lassen und was hast du für einen Bodengrund?


Gruß
Patrick
 
Hi Scherzerl,

das hört sich ja übel an.
Wie lange war denn die Einlaufzeit? Hast Du die Pflanzen ausreichend gewässert? Eine Woche mit täglichem Wasseraustausch? Was für Holz und was für Pflanzen sind im Becken? Was für Bodengrund?
Die Wasserwerte erscheinen mir soweit ok. Wie sieht es mit NO3 aus?
 
also einlaufzeit war 2 wochen, wobei der peak schon nach 3-4 tage da war.wurde mit bakterien angeimpft.
WW am 3tag 50%, am 60 tag 50% am 7 tag 50% und jetzt jede woche ca 1/3.
also heute wieder WW.
pflanzen hatte ich ca 1 woche gewässert, das sollte doch reichen?
bodengrund vom erzeuger im komplettpacket enthalten( sulawesi schwarz) wurde ausgewaschen.
wurzel Mangrove, hab ich abgekocht, und ebenfalls 1 woche gewässert. beim wässern natürlich wasser gewechselt.
mangrove hab ich jetzt raus, schmeiß nur noch stücken davon rein, weil ich sonst die ganelen nicht überwachen kann. will sie aber auch nicht mehr reingeben, da sie das wasser noch immer leicht braun färbt.
mosse hab ich verschiedene drinnen, zwerganubis und eine grasssorte, frag bitte nicht welche.
aja, benuzte eine osmoseanlage und remineralisier wieder rauf.
nitrit hab ich gerade nachgemessenist, ist auf 0.
langsan verzweifle ich.
hab noch ein 2tes becken, selber hersteller, das gerade einläuft. aber wenn ich das erste nicht in den griff bekomme....
 
Hallo Scherzerl,

eigentlich hört sich alles soweit gut an. Bei der Einlaufzeit bin ich mir nicht ganz sicher, ob die trotz Animpfen ausreichend war. Die Red Bees sollen ja empfindlicher sein als andere Nelen, oder liege ich da verkehrt (bitte korrigiert mich)?
Wieso benutzt Du eine Osmoseanlage und einen Remineralisierer (was ist das überhaupt)? Wie sind denn die Werte Deines Leitungswassers? Vielleicht liegt da ja der Hund begraben?! :rolleyes:

Ich hoffe, daß sich die anderen noch zu Wort melden...Bei Wasserchemie und Technik bin ich leider überfordert...:o
 
bei den beiden züchtern bei denen ich wegen des wassers angefragt habe sagten entweder verschnitt regen- und leitungswasser, ca 80-20, oder osmose. das es bei mir mit regenwassersammeln nicht so gur aussieht ;-) habe ich mich für osmose entschieden.
da das osmose wasser weder mineralien noch härte zur speicherung des Ph wertes hat soll man es entweder mit leitungswasser mischen, oder eben reminaralisieren.(so stehts zumindest in der beschreibung)
ich hab mich fürs 2te entschieden, da es einfacher ist. habe 2 kanister mit ca 37 liter da kommt ein messlöffel rein, und die werte sind immer gleich
 
so damit dürfte auch die planzenliste vollständig sein.
Cabomba caroliniana - Grüne Cabomba
mooskugeln
javamoos
und wilomoos auf lavastein
acorus oussilus Zwergschwertpflanze, da bin ich mir aber nicht sicher
 
Hallo Scherzerl,

wichtig wären vor allem die anderen Wasserwerte. Wie sieht es z.B. mit Kupfer aus oder Ammoniak. Bitte teste das wenn du die Möglichkeit dazu hast.
 
kupfer ist 0, da verändert sich nichts
Amoniak ist zwischen 0,0 und 0,5mg/l genauer ist mein test nicht
phosphat 2,0mg/l
 
temperatur ist 24grad, und seit gestern gebe ich Color Enhancer Puder dazu.
 
Hi
Was mir zu denken gibt, ist die Geweihschnecke
Sie reagieren, wie auch Rennschnecken, auf z.B. Chemische Mittel / Bestandteile sehr empfindlich.
 
die geweischnecken waren, 1 woche putzmunter.sollte ich öfters wasser wechseln?
 
hatte auch eine rennschnecke, die ging knapp nach der ersten garnele ein,die hatte ich vergessen
 
Zurück
Oben