Get your Shrimp here

Erstaustattung

Ilovemycats

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Feb 2013
Beiträge
40
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
6.984
Liebe Garnelenfreunde,

Am Samstag soll es endlich soweit sein, unser 1. Aquarium (Tetra AquaArt 30l) soll aufgestellt und eingerichtet werden. Nun stellt sich mir die Frage, ob unsere bisher erworbene Grundausstattung vollständig ist. Bisher haben wir folgendes gekauft:
- Tetra AquaArt 30l Komplettset mit Pumpe, Filter, Beleuchtung, Wasseraufbereiter und Futter für Krebse (welches ich nicht brauchen kann, außerdem ist Zucker drin also hätte ich es eh nicht gefüttert)
- JBL AquaPad Spezialunterlage für Aquarien
- 6 kg Dennerle Garnelekies Suwaseli
- 2 kg Dennerle Deponit Mix
- 1 kleines Fischnetz
- Tetra Wassertestset (Tröpfchentest)
- Fluval Edge Mulmsauger
- Dennerle Nano Aquarien Thermometer

Habe ich noch etwas ganz wichtiges vergessen??

An Pflanzen habe ich mir

2 Bund Ludwigia Repens
2 Bund Indischer Wasserfreund
1 Topf Froschlöffel
2 Mooskugeln

bestellt.

Als sonstige Einrichtung habe ich

1 kleine Nano Moorkienwurzel
1 Dennerle Nano Crystal Ball
1 Dennerle Crusta Tube S (kleine 3er Röhre)


Ist das OK? Es sollen sich 20 Red Fire Garnelen und 2 Zebrarennschnecken in dem Becken wohlfühlen.
 
Den Deponitmix würd ich gleich draußen lassen ;-)
Brauchen die meisten Pflanzen net und macht gern mal Probleme.
Das AquaArt benötigt auch keine Unterlage, da es nicht direkt auf dem Schrank steht sondern freischwebend in seinem Rahmen is.
Die zwei Rennschnecken sollten später einziehen wenn genug Algen da sind sonst verhungern sie :-(

Habt ihr auch Eimer, Schlauch, ggf Gießkanne für den Wasserwechsel?
 
Du solltest das deponitpaket abgeben das Zeugs kann schlechte Auswirkungen haben ansonsten sieht das schon ganz gut aus. Wichtig wäre über die Garnelen erst nachzudenken wenn du im eingelaufenen Becken die Werte gemessen hast und danach entscheidest was für Garnelen zu den Werten passen. Die wurzel kannst du schon vorwässern damit sie später auch sinkt. An Pflanzen fehlt mir da irgendwie Moos ist natürlich kein muss aber besonders Junggarnelen finden dort ihre Nahrung.
 
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Der Deponitmix wurde mir sowohl im Laden, als auch von anderen Nano und Aqua Besitzern (viele auch langjährig) empfohlen. Wundert mich, hier gleich 2mal negatives Feedback dazu zu erhalten. Ich werde mir bis zum WE nochmal Gedanken machen und auch nochmal im Inet dazu recherchieren.

Die Unterlage wollte ich einmal zum Draufstellen der Pumpe und auch um mein neues Buffet in weiss hochglanz zu schonen haben. Es ist einfach eine sehr empfindliche Oberfläche. Dafür taugt sie auf jeden Fall.

Einen unbenutzten Eimer und Gieskanne habe ich. Schlauch habe ich noch keinen. Danke für den Hinweis!!!

Die Garnelen sollen erst in ein Paar Wochen einziehen, wenn die Werte lt. Test passen. Die Schnecken wollte ich eigentlich gleichzeitig einsetzen. Meint ihr bis in 3-4 Wochen haben sich genügen Algen gebildet? Bzw. kann man die Schnecken irgendwie zufüttern?

Die Wurzel wollte ich von Freitag auf Samstag Nacht ins Wasser legen, obwohl das lt. Verpackung nicht notwendig ist. Reicht eine Nacht im Wasser?

Ich habe noch was vergessen als Futter/Wasserbeigabe habe ich die Dennerle Cappata Leaves und Black Cones bestellt. Sind die sinnvoll und gut?

Wir haben super Leitungswasser wohnen im Wasserschutzgebiet, das alle umliegenden Gemeinden mit Wasser versorgt. Sollte man das Wasser vor dem Einfüllen grundsätzlich mit Aufbereiter versetzen?

Ich hatte schon überlegt die Wurzel noch mit Javamoos zu "begrünen" allerdings gefällt es mir nicht. Gibt es leicht zu haltende Alternativen, die nicht so wuchern und auch optisch etwas mehr hermachen? Wenn dann würde ich nur einen Stein oder die Wurzel begrünen. Ich mag es nicht, wenn der ganze Grund irgendwann "zugewuchert" ist.
 
Hallo,
hört sich doch ganz gut an!
Mir fallen da noch die Sachen ein die Ich vergessen hatte: Steckdosenleiste, Zeitschaltuhr, Scheibenreiniger (Algenmagnet o.ä.):). Ich reinige nur die Frontscheibe- so finden Junggarnelen und Schnecken auf den Seitenscheiben leckeren Algenaufwuchs und man kann sie dort gut beobachten.
Red Fire und Rennschnecken erst wenn das Becken eingefahren ist- so in 4-6 Wochen einsetzen. (Für die Schnecks- such doch mal hier im Forum nach Algensteinen)- so musst du keine Angst haben das sie nicht genug fressen.
Den Deponitmix würde ich auch weglassen- nicht nur weils Probleme geben könnte, meist liegt dann nach dem Gärtnern der Deponitmix oben :arrgw:.


Erlenzapfen, Seemandelbaum, Catappa: haben eine Antibakterielle Wirkung- färben aber das Wasser leicht bräunlich- Laub sollte in jedem Garnelenbecken vorhanden sein.

Natürlich kannst du das Moos auf die Wurzel aufbinden- mit Haarnetz oder Angelschnur geht das wunderbar...
 
Moose gibt es sehr sehr viele.
Schau doch mal nach Phoenixmoos, Korallenmoos, Süßwassertang, Flame Moos und und und ;-D
Gibt so viele Sorten, is bestimmt auch was für dich dabei.
 
gugu,
den Deponitmix würde ich auch weglassen.....
sonst hast du eigentlich schon alles was du braust ;)
 
Flammenmoos bekommt man meist auf dünnen tonplatten aufgebunden da es nach oben wächst wuchert es nicht so nach den Seiten und sieht sehr gut aus. Deponitmix enthält düngestoffe die sich durch die bakterienfurchläufe sowieso im Becken vorhanden sind wenn es eingelaufen ist durch diesen nix kann es schnell zu überkonzentrstionen kommen daher eher weg lassen und da du einen mulmsauger hast wirst du es immer wieder aufwirbeln. Zum Anfang kannst du dir posthornschnecken einsetzen die kümmern sich in der einlaufphase auch um den bakterienrasen und später kümmern die sich um futterreste. Wenn du eine Farbe der Schnecke schön findest solltest du nur diese halten damit keine braunen Nachkommen entstehen. Das Laub und die erlenzäpfchen sind gut fürs wasserklima solltest du nur nicht überdosieren. Eine Nacht sollte nicht ausreichen für die wurzel außer die ist bereits feucht verkauft worden das dauert schon seine zeit bis die vollgesaut sind.
 
Wir haben super Leitungswasser wohnen im Wasserschutzgebiet, das alle umliegenden Gemeinden mit Wasser versorgt. Sollte man das Wasser vor dem Einfüllen grundsätzlich mit Aufbereiter versetzen?
QUOTE]

Meine Wasserfrage brennt mir noch...
Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass man für den 1. Wasseransatz 1/3 destilliertes und 2/3 Leitungswasser nehmen soll.

Eine Steckdosenleiste und eine Zeitschaltuhr habe ich auch schon. Schlimm. So jung und schon so vergesslich.

Einen Scheibenkratzer habe ich auch noch nicht. Die Einkaufsliste wird immer länger: Schlauch, Scheibenkratzer, Moos.

Danke für den Tipp mit dem Algenstein. Ich würde die Schnecken wirklich gerne mit den Garnelen zusammen einsetzen. Natürlich unter der Vorraussetzung, dass die Wasserwerte passen.
Posthornschnecken wollte ich tunlichst nicht in meinem Becken haben. Habe mir deshalb die Zebrarenner ausgesucht, weil sie sich nicht vermehren, dennoch aber relativ einfach zu halten sein sollen.

Danke für den Tipp mit dem Flammenmoos. Ich werde dazu nochmal ein bisschen im Inet recherchieren und mich dann für eine Moosart entscheiden.
 
Hallo,

zum Bodengrund. Ich habe noch einen Cube damit laufen und dort keine Probleme. Also generell schlecht ist der nicht. Der (für das Becken viel zu groß gewordene, wie Unkraut wuchernde :rolleyes:) Wasserkelch profitiert davon und den Red Bee macht er nichts aus ... ABER ;)

Eigentlich macht der nur Sinn bei Pflanzen die ihre Nährstoffe hauptsächlich aus den Wurzel ziehen, also bei dir lediglich der Froschlöffel und der kommt auch prima ohne aus. Der Nachteil ist wie schon gesagt, dass man jedes Mal diesen Grund zum Teil mit hochzieht, wenn man umpflanzen will. Wenn ich meinen Wasserkelch (oder seine Ableger) jetzt nach 12 Monaten noch mal umpflanzen oder auch nur rausholen wollen würde, könnte ich das Becken auch gleich neu machen ;)

Ich würde dir auch raten ihn wegzulassen und sollte der Froschlöffel doch noch mal etwas Dünger gebrauchen gibt es auch extra Düngekugeln die man an der Wurzel einsetzen kann. Sogar speziellen für Echinodorus. Da habe ich allerdings keine Erfahrung ob die den Red Fire etwas ausmachen würden.

Grüße
Katie

Edit: Halte deine Wurzel doch mal unter Wasser und schau ob sie untergeht. Einige schwimmen gar nicht auf ...
 
Morgen ist es so weit... :o Ich bin aufgeregt. Ich will immer alles perfekt machen und ich weiss jetzt schon, dass es mir wieder nicht gefallen wird was ich morgen "zaubere". Ich habe auch ehrlich gesagt immer noch keinen genauen Plan wie ich alles stelle. :confused:

Meine Wurzel schwimmt nicht auf, habe sie gestern Abend trotzdem schon in einen Eimer zum Wässern gepackt.
Kann man die Wurzeln eigentlich schneiden? Da ist einiges an Geäst/Wurzeln dran, was mir nicht gefällt.

Meine Wasserpflanzen sind gestern morgen eingetrudelt. Leider fehlt der Froschlöffel... Ich bin mir unsicher, ob ich noch was an Pflanzen nachkaufen soll, außer das Moos. Ich habe ja bis jetzt 2 Bund Wasserfreund und 2 Bund Ludwigia Repens zur Hintergrundbepflanzung.

Zum Thema Algenstein habe ich mal nachgelesen. Ich denke ich werde heute Abend 3 Steine "ansetzen" und sie bis zur Ankuft der Schneckis in ein Paar Wochen wachsen lassen.
 
Grüß Dich,
viel Spaß beim Beckenaufbau!

Zu deiner Frage, klar kannst Du die Wurzel beliebig schneiden!

Thomas
 
So nun haben wir gestern eingerichtet und es kam wie es kommen musste. Eine der Pflanzen hat nicht dem Gusto entsprochen also sind wir gestern noch zu Obi :o Gefahren und haben 2 weitere Pflanzen (Perlkraut und Froschloeffel) gekauft. Dafür ist eine andere Pflanze ins Aquarium meines Vaters gezogen. Nun heißt es warten und Däumchen drehen bis die Wasserwerte passen.
 
Grüß Dich,

zeig doch mal ein Bild ....

Thomas
 
Ich habe noch eine Frage zur Beleuchtung. Ich habe derzeit die T5 Standardleuchte mit 8W aus dem AquaArt Komplettset ohne Reflektor in meinem Becken und beleuchte täglich 10h am Stück von 7:00 bis 17:00. Ist das ok. Ich habe in anderen Quellen etwas von einer Mittagspause gelesen. Ist sowas sinnvoll?

Danke!
Ilovemycats
 
Ich lege auch immer eine Pause ein. Beleuchtung von 8-1uhr4 und von 16-21uhr. Ob es sinnvoll ist denke schon denn volle Beleuchtung bekommen Tiere und Pflanzen in der Natur auch nicht den ganzen Tag. Nächster Punkt ist ein wenig stromersparnis bei einer beleuchtungspause.
 
Zurück
Oben